Beiträge von AndreaAnna

    Hi Bibi,

    schön daß der Tierarzt trotz den festgestellten Wehwechen mit Bibo insgesamt zufrieden ist.
    Wegen der Otitis erstmal gute Besserung!
    Ja mit den Augen bei unseren Altertümchen, das ist schon so ne Sache. Ich habe gerade Deinen letzten Bericht mit dem Erschrecken gelesen und gleich gedacht, daß das mit dem Augenlicht zusammenhängen kann. Bei Dusty ist das auch so. Er hatte schon länger nicht mehr gut gesehen aber seit seinem Vestibular-Syndrom im Nov. ist es ganz schlimm. Außerdem hört er auch fast gar nichts mehr und da kommt es oft vor, daß er erschrickt. Wenn er in der Wohnung liegt und vor sich hindämmert dann müssen wir ihn echt erstmal sanft antippen, wenn wir was von ihm wollen z.B. hochnehmen zum raustragen. Leider kam es auch schon oft vor, daß er vor Schreck nach uns geschnappt hat auch wenn wir nur an ihm vorgelaufen sind und wir hatten schon einige blaue Flecken an den Füßen deshalb. Aber wir sind hier alle erwachsene Menschen und wissen, wie wir ihn im Großen und Ganzen zu nehmen haben, da sehen wir ihm auch das nach, mit kleinen Kindern im Haus wäre es aber sicher kaum mehr tragbar. Wir nennen Dusty inzwischen liebevoll unser weißes Krokodil, hat eben auch nicht jeder :D

    Die Sache mit dem Trockenfutter hatte ich auch noch nicht gehört, aber leuchtet irgendwie ein. Bibo wird das NaFu sicherlich genießen oder? Dusty bekommt auch nur noch Dose, allerdings habe ich einfach irgendwann umgestellt, da ich dachte, ich will ihn einfach nur noch verwöhnen und Dose liebt er halt total. Wenn ich das jetzt mit dem schwachen Bindegewebe lese, war ja die Entscheidung nicht verkehrt.

    Wenn halt nur der Muskelabbau nicht so arg wäre. Wie ist das bei Euch? Dusty ist zwar viel im Garten und dippelt da rum, viel mehr geht halt nicht, aber die Wirbelsäule ist inzw. so knochig und spitz, daß es mich manchmal schüttelt, wenn ich drüberstreichle.
    Ja unsere Altchen, sie machen es einem nicht immer einfach, aber man muß sie einfach lieben oder vielleicht gerade darum.

    Ich hoffe, allen anderen Altenpflegern geht's soweit auch gut?
    Wie Bibi schon sagt: keine Nachricht ist besser als schlechte!

    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein schönes Wochenende und hoffen wir, daß unsere Senioren nicht wieder irgendeine Überraschung für uns bereithalten.
    GLG Andrea

    Als ich deine Eingangsschilderung gelesen habe ist mir sofort folgendes durch den Kopf:

    Eine entzündete und nicht abheilende Zeh: da würde ich einen guten Homöopathen hinzuziehen!

    Natürlich kann der nichts gegen die kleine Tumore und gegen die Nierenprobleme machen, aber die scheinen ja z. Zt. zumindest nicht das primäre Problem zu sein. Und wenn Du das Gefühl hast, daß Dein Hund z. Zt. noch nicht leidet und dein Bauchgefühl meint, der letzte Schritt ist noch zu früh, würde ich auf jeden Fall noch dies als letzte Möglichkeit in Erwägung ziehen, damit ich alles probiert habe (haben damit im Humanbereich tolle Erfahrungen gemacht).
    Aber es nicht nat. nicht einfach einen guten Homöopathen zu finden - ich weiß - aber vielleicht ....

    Ich wünsche Dir viel Kraft und alles Liebe, ich weiß leider auch, wie schwer der letzte Schritt fällt, aber ich wollte mir nie sagen müssen, ich habe nicht alles probiert.
    Meine Sandy mußte ich im letzten August auch einschläfern lassen, nach einer größeren Leber-OP, aber - da kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, ich hatte damit alles probiert und die Chance war halt da.

    Hi,

    also unsere Sandy, die leider im August letztes Jahres verstorben ist war aus Teneriffa. Sie war mein absoluter Seelenhund, ich bereue keine Sekunde sondern bin einfach immer noch traurig, daß ich sie mit 8 Jahren bereits gehen lassen mußte.

    Danach war nur eines klar: wenn wieder ein Hund einzieht, dann wieder eine arme Socke aus dem Tierschutz und so ist im Oktober unsere Ronja aus Südspanien bei uns eingezogen. Auch das haben wir absolut noch nicht bereut und Ronja hat sich einfach nur so bei uns gezeigt, wie es unser Herz- und unser Bauchgefühl uns eingegeben hatte.

    FAZIT: Bei uns ziehen auf jeden Fall nur Tierschutzhunde ein, aber ob aus dem Ausland oder einheimische Tierheime das ist uns egal, es muß einfach "CLICK" machen und dann weiß ich, das ist unser Hund. Herz und Bauch haben bisher immer recht gehabt!

    Hi Attila,

    ich denke bevor die "härtere Geschütze" auffährst solltest du vielleicht doch erstmal abklären lassen, warum sich Dein Wuffel dauernd so kratzt.
    Zum einen gäbe es doch auch doch Möglichkeit, daß er eine Flohkotallergie hat und ich danke, da kannst Du nur mit Hilfe vom TA was machen, das es Hundi besser geht oder er kratzt sich aufgrund des spot-on-Präparates. Das war bei unserer Sandy so, das hatte ich einmal gemacht und die kleine Dame hat sich fast wundgescheuert. Wie lange ist es denn hier, daß Du das Präparat draufgemacht hast?

    Toitoi weiterhin!

    Hi,

    also wegen der Länge der Spaziergänge:

    Bei Dusty lautet die Fragestellung nicht wie lange wir zeitmäßig unterwegs sind sondern wie weit die Strecke ist, die wir zurücklegen :-))
    Ja also Dusty ist inzwischen 15 und nach seinem Vestibular-Syndrom im November hat er ja noch stärker abgebaut so sind wir, wenn wir ne Runde drehen, zwar meist schon ne halbe Stunde unterwegs sind aber streckenmäßig ist das nicht mehr als in unserem kleinen Dorf einmal um die vier Ecken, an manchen Tagen gehen wir auch nur die Straße auf der einen Seite rauf und auf der anderen Seite runter (gäbe tolle Zeitlupenstudien!).
    Am liebsten ist es Dusty aber wenn er in seinem Garten sein kann, da kann er es sich halt einfach einteilen wie er will und muß nicht dauernd an einem Stück laufen. Ich habe schon den Eindruck das findet er am schönsten nur leider kommt er das kleine Podest vor unserer Haustür nicht mehr hoch, da lag er immer gerne etwas erhöht und hatte alles im Blick - naja.

    Hi Dani,

    ja ich denke, je größer und schwerer der Hund umso schwieriger ist es mit der aufrechten Haltung.
    Oh man ist es blöd mit dem Altwerden!
    Wegen dem Anabolika: bitte erkundige ich vorher recht genau, falls Du dies in Erwägung ziehst. Leider kenne ich 2 Hunde, bei denen dies auch gespritzt wurde, allerdings wegen ner Muskelgeschichte an anderer Stelle. Leider sind danach beide Hunde inkontinent geworden und die Halter sagten mir dann, jetzt im Nachhinein wissen sie, daß dies auch immer wieder bei Sportlern vorkomme, selbstverständlich wird dies nicht öffentlich gemacht.

    Also muß ja nicht sein, wollte es nur erwähnt haben.

    Was ich bei Dusty noch so schlimm finde: wenn ich ihm über den Rücken streichle dann merke ich, wie die Wirbelsäule wie bei dem Katzenbuckel gebogen ist und wg. der fehlenden Muskulatur spürt man jeden Knochen. Das tut mir richtig weh.

    Alles Liebe für alle Zwei- und Vierbeiner
    Andrea

    Hallo Ihr Lieben,

    ich wollte mich auch mal wieder zu Wort melden, nachdem ich in der letzten Zeit (nach Sandy Tod) eigentlich fast nur noch stille Mitleserin war, aber liebe Caro, gerade bei Dir und Teddy stelle ich nach wie vor so viele Gemeinsamenkeiten mit Dusty fest:

    Dusty hat dieses Zittern, das Du beschreibst schon lange (sicher 2-3 Jahre). Meine TÄ sagt dazu Terrierzittern, da es bei der Rasse wohl sehr häufig auftritt. Grundsätzlich ist es aber auf jeden Fall eine Muskelschwäche, natürlich noch durchs Alter begünstigt. Manche versuchen mit homöopathischen Mitteln gegenzuarbeiten, vor allem, wenn es am Anfang ist, auch Vitam B kann helfen. Bei uns hat allerdings gar nichts geholfen und wie Du auch sagst, wenn ich ihn direkt anspreche und es auch mal zu ihm durchdringt (was leider immer seltener ist) dann nimmt das Zittern noch zu.
    Es ist aber fast immer da, besonders auch, wenn er draußen ein bischen umhergelaufen ist und dann ruhig steht. Dann ist es echt heftig und viele Leute haben mich schon gefragt, ob mein Hund friert.
    Das Wegrutschen der Beine ging damit einher und wird leider immer schlimmer. Oft höre ich nachts, daß Dusty seinen Teppichpfad, der inzw. durch die Wohnung führt, aus Versehen verlassen hat und dann so gut wie gar nicht mehr aus der Liegeposition aufkommt. Manchmal steht er auch einfach da und seine kurzen Beinchen rutschen in alle vier Richtungen weg, dann liegt er da wie ein Flughörnchen im Anflug (sorry, klingt blöd ich weiß, aber manchmal muß ich mir was suchen, damit ich nicht dauernd weinen muß, wenn ich das sehe).
    Eine ganze feste Unterlage hat er auch inzw. vor seinem Fresnapf, denn ruhig stehen wollen und erregt sein, da landet man grundsätzlich auf dem Bauch.
    Es tut einem wirklich weg diese Entwicklung zu sehen, irgendwie ist es so entwürdigend, Dusty war immer so ein stolzer Terrier. Ich weiß nicht, ob es für ihn auch so ist oder ob es ihm überhaupt viel ausmacht. Trotz allem ist er auf jeden Fall immer noch ganz guter Dinge und 2 Sachen sind immer noch ganz toll in seinem Leben: Katze Fiona Bescheid sagen, daß er immer noch Herr im Hause ist und FRESSEN!
    Und solange das noch ok ist freuen wir uns über jeden Tag mit ihm - dem kleinen weißen Krokodil, das inzw. recht gerne mal um sich schnappt.

    Also liebe Caro, ich glaube Teddy hat mit dem geschilderten Problem leider wieder eine weitere Stufe auf der Leiter der Altersbeschwerden erklommen. Ich wünsche Euch weiterhin alles Liebe und viel Kraft dabei.

    Herzlichst Eure Andrea
    mit Dusty, dem neuen Wuffel Ronja und Sandy für immer im Herzen

    Hi Isarwuffel,

    ich hatte bei meiner Vorgängerhündin auch Feltmann-Kreuzgeschirr, war zwar ganz ok aber wie hier schonmal geschrieben, für dieses dünne ungepolsterte Geschirr zu teuer.
    Norweger-Geschirre fand ich immer richtig chic und hatte ein K-9 und ein maßgefertigtes Geschirr ausprobiert, leider muß ich sagen, einem Hund, der entweder noch nicht leinenführig ist oder einen "extremen Freiheitsdrang" hat, fällt es echt leicht, aus einem Norweger rauszukommen.

    Für meine jetzige Hündin habe ich ein Camiro-Geschirr bestellt, ist aber noch in Bearbeitung.
    Allerdings mußte ich auch gleich an die "ausbruchssicheren" Geschirre dieser Firma denken, allerdings auch nicht ganz billig!

    Also sehr langhaarig ist Ronja nicht, am Rücken und den Seiten fast ausschließlich Schäfi. Bauch, Beine; Po und rund um die Ohren wird das Fell inzwischen länger und ich bin wirklich gespannt, wie die Dame in einem Jahr aussehen wird. Z. Zt. ist sie ca. 1 Jahr alt und auf den Fotos aus Spanien hatte sie schon schön langes Baufell, daß dann der Katstration gnadenlos zum Opfer fiel, aber wie gesagt, Decke ist vom Schäfi!