Beiträge von AndreaAnna

    Ich würde gerne den thread nochmals wg. aktuellen Fragen aufleben lassen:


    Zitat

    Die Scheinträchtigkeit dauert nach der Läufigkeit 60 Tage +/-. Danach folgt die Scheinmutterschaft von ca. 4 - 8 Wochen. Umgangssprachlich wird das alles unter Scheinschwangerschaft zusammengefasst.


    Elsemoni - genau diese Aussage über die Dauer der Scheinschwangerschaft habe ich gesucht!!!
    Ich mache mir heute nämlich schon den ganzen Tag über folgendes Gedanken:
    Muffy war Mitte Febr. das 1. Mal läufig und gute 2 Monate später habe ich erste Anzeichen der Scheinträchtigkeit bemerkt: angeschwollene Zitzen. Sonst war ihr aber vom Verhalten nichts anzumerken: keine Milch, keine Depris, alles wie immer, aber seit einigen Tagen verstärktes Jaunern, vorm hinlegen wird ganz lange alles so zurechtgekratzt, bis es paßt. Sie ist aber noch hibbeliger und aufgedrehter als vorher, kratzt sich öfters am Bauch (aber nichts entzündet). Immer noch unten angeschwollen, aber nun nicht mehr die einzelnen Zitzen sondern eher die Milchleiste in einem durch und seit heute morgen will Madame Vielfraß nicht an ihr Futter! Aber vom Verhalten her das kleine Gute-Laune-Paket wie immer.


    Kann das wirklich alles noch mit der Scheinträchtigkeit zusammenhängen?


    Würde mich freuen, wenn mich jemand dahingehend beruhigen könnte - bin so schnell hibbelig wenns um Hundi geht und ne intakte Hündin hatte ich bisher noch nicht.


    Vielen herzlichen Dank!!

    Oh das klingt toll, da wuensch ich Euch jetzt schon nen tollen Urlaub!! Auf jeden Fall seid ihr wettertechnisch sicherer als wir.
    Mit den Kids sind wir auch immer ans Meer gefahren, jetzt frönen wir erstmal wieder dem Wandern, denn dazu waren die Kinder kaum zu bewegen. :D
    Aber dann gerne auch wieder mal Meer - habe am Sonntag nen Reisebericht im TV gesehen über Zeeland/Holland, soll ja mit Hunden auch ganz toll sein!! Ok aber wieder Wetterrisiko - schaun wir mal was so kommt.

    Zitat


    Bitte, bitte berichten, wie das wirklich dort ist, mir ist das nämlich auch ins Auge gefallen (Knaus Campingpark ?)
    (wobei wir unseren Stellplatz bisher immer selbst eingezäunt haben mit Schafsgitter - haben extra dafür 50 m gekauft)


    Ja genau der Knaus Campingpark - bin wirklich schon sehr gespannt und werde gerne berichten, dauert aber noch wir fahren erst Anfang Juli!

    Zitat

    In der Gegend um Neuschwanstein bietet sich einiges an, ist reich an Seen und tollen Wanderwegen. Forggensee, Weissensee, Hopfensee. Ich mag diese Ecke des Allgäus aber ohnehin sehr gerne.



    Ich oute mich auch mal als großer Allgäu-Fan und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, tolle Gegend, viele Seen aber in den Schlössern sind Hunde nat. tabu. Und wenn man in Neuschwanstein in der Hauptsaison nicht gleich morgens um 9 Uhr dort ist, dann steht man in den ewigen Schlagen gerne auch mal mehrere Stunden.


    Uns verschlägt es dieses Jahr mal in den Bayerischen Wald und zwar in den Teil, den man auch "Bayrisch Kanada" nennt. Wir wollen viel wandern gehen und ein Fluß und See ist auch in der Nähe. Ich weiß zwar jetzt schon, dass ich die alpinen Bergmassive, die ich sooo liebe, vermissen werde, aber mal kann sich ja auch mal anderweitig orientieren. Wir sind ja schon jahrelang Camper und haben dort einen Campinplatz gefunden, der Hundestellplätze (=eingezäunte Stellplätze, auf denen der Hund frei laufen kann d.h. endlich kein Leinenkuddelmuddel) und auch eigene Trainingsplätze bietet. Das hat uns halt sehr angesprochen und das wollen wir mal testen. Freue mich schon sehr!!!!

    Mir ist beim Lesen gleich der Collie und wg. dem Fell hier die Kurzhaar-Variante eingefallen.
    Ich denke, der könnte schon die von Euch aufgestellten Anforderungen erfüllen. Hier gibt es ja einige Halter dieser Rasse, vielleicht können die Dir etwas mehr zur Rasse berichten!

    Hi,
    also wir kennen das Problem auch gut und haben bisher auch keine andere Lösung gefunden, als die zwei Wuffels an der langen Leine an nem Bodenanker und mal an der Deichsel vom Wohnwagen festzumachen, je nachdem wo wir gerade sitzen. Aber man bringt wirklich einen Teil des Tages damit zu die Leinen zu entwirren.


    Sorry ich kann Dir also auch nicht weiterhelfen aber ich muß einfach loswerden, daß wir uns auf den diesjährigen Urlaub auch wegen dieses Problems total freuen.
    Wir haben nämlich einen Hundestellplatz auf dem Campinplatz Viechtach gebucht und da ist jeder Hundestellplatz separat eingezäunt, so dass wir die Hunde auf dem eigenen Platz frei laufen lassen können. Ich finde die Idee richtig super und es wäre toll, wenn noch mehr Campingplätze so ne Idee aufgreifen würden.


    Schönen Urlaub Euch allen!

    Hi,


    erstmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.


    Samojana danke für Deine Analyse, aber ich muss gestehen, ich habe gerade einige Fragezeichen in den Augen. Das würde also heißen, daß Wolfsblut ein Futter ist, das für den kleinen Hund gar nicht geeignet wäre?


    Ich wollte jetzt eigentlich dieses Futter nehmen:


    http://www.wolfsblut.com/hunde…l#2-n%C3%A4hrstoffanalyse


    die Werte hier sind wohl alle etwas geringer. Ich frage mich halt, ob ich es sowohl meiner Ronja als auch der kleinen Muffy bedenkenlos geben kann. Irgendwie bin ich für die oben aufgemachten Rechnungen zu dumm! SORRY!

    Hallo ich habe mal eine Frage an die Futterexperten unter Euch.


    Ich habe vor einigen Wochen mein Trockenfutter auf Wolfsblut umgestellt (füttere morgens trocken - abends nass) und hatte mich für die Sorte "Dark Forest" entschieden. Nun wollte ich evtl. immer mal wieder zwischen diesem und "Wild Duck" wechseln und als ich gesehen habe, daß es Wild Duck auch für kleine Hunde gibt und dieses dann ganz andere Protein- und sonstige Werte hat, sind mir folgende Bedenken gekommen.


    Ich habe zwei unterschiedliche Hunde - kann ich denen das Gleiche füttern oder ist es notwendig, dass die Kleine z.B. ein Futter mit einem höheren Proteingehalt bekommt z.B. wg. ihrer gesundheitlichen Probleme:


    Ronja = Schäfi-Colli-Mischling, 3,5 Jahre alt, ca. 55 cm groß, keine besond. gesundheitl Probleme, normale Beschäftigung z.B. lange Gassigänge, Fahrrad, Hundesport aber kein Spitzensport.


    Muffy = Malteser-Mischling, 1 Jahr alt, ca. 30 cm, normale Beschäftigung, Gesundheit: Vorderfüsse stehen Charlie-Chaplin-mäig nach außen, was sich im 1. Lebensjahr entwickelt war (wir haben sie mit ca. 7 Monaten vom Auslandstierschutz überneommen) Diagnose dazu u.a. Sehnen und Bänder sind nicht stabil genug!


    Ich freue mich, wenn ihr mir in dem großen Dschungel der Futterwelt ein wenig Licht verschaffen könnt. Vielen Dank.
    Andrea