Beiträge von hunley9001

    Ähnliches kann ich vom meinem Border-Collie Rüden und seinen früheren Spielkameraden (ebenfalls allesamt unkastrierte Rüden) berichten.
    Früher ein fröhliches "Hurra" und Rumgerenne bis vor kurzem. Seit Ende der Pubertät nun Rumgegeifer, Zähnefletschen, Schluss mit lustig usw.
    Zum Glück betrifft es hier vor allem erfahrene Hundehalter, die kontinuierlich mit ihrem Hunden trainieren und teilweise in Hundesportvereinen arbeiten und somit wissen, wie man sich hier verhalten muss.
    Um es vorweg zu nehmen:
    Ein friedliches Nebeneinander herlaufen geht nicht mehr... wohl aber ein mehr oder weniger "ruhiges" aneinander Vorbeigehen!
    Hier ist ein klares und unmissverständliches Verhalten der HH`s die Grundvoraussetzung.
    Sowas kann und sollte im Bedarfsfall konsequent geübt werden, damit die Hunde ganz klar wissen, wer an der Leine das Sagen hat.
    Bei mir läuft das nach dem Prinzip, an der Leine wird anständig gelaufen, nicht gezerrt, gekreuzt, geknurrt, gemäckelt, oder sonstwas in der Art.
    Mein Hund hat nichts mit anderen Hunden "zu regeln", daß ist meine (!) Aufgabe als Rüdelführer.
    Bei uns hier wird auch in 9 von 10 Fällen rechtzeitig angeleint, um eventuellen Stressfällen vorzubeugen.
    Glücklicherweise handhaben die anderen betroffenen Hundhalter / innen dies genauso und verhalten sich auch dementsprechend.

    Unser Border ist 20 Monate alt und wir haben vor 5 Wochen mit einem Agility - Grundkurs begonnen. Mit den Geräten kommt er ohne große Probleme klar, zumal wir ähnliche Geräte im Garten haben und schon dementsprechend geübt haben.
    Aber... bei jedem Training habe ich mehr und mehr den Eindruck, dass es für ihn mental noch zu früh war! Er lässt sich noch viel zu sehr von den anderen Hunden ablenken, versucht dauert auf dem Platz zu markieren, haut immer wieder während den Übungen ab, um interessanten Gerüchen zu folgen etc. etc.
    Er hat deutlich Stress!
    Ist ganz gut an dem Haarausfall und der beschleunigten Atmung zu erkennen, dass er offensichtlich mit der Situation überfordert ist.
    Wohlgemerkt mental überfordert, nicht körperlich!
    Andere Hunde, teilweise sogar jüngere, kommen besser klar, checken zwar die Geräte keinen Meter (macht aber nichts, ist ja ein Anfängerkurs), sind aber ansonsten wesentlich cooler drauf.
    Werde daher den Grundkurs versuchen zu Ende zu machen und wenn es nicht klappt eben vorher aufhören.
    So macht es ihm keinen Spaß und mir auch nicht...
    Nehme eventuell im kommenden Jahr einen neuen Versuch in Anlauf, sobald ich ihn besser auf neue Situationen sozialisiert habe und er ein wenig ruhiger geworden ist.

    Bei unserem Welpenkurs durften Hunde aller Größen miteinander spielen. Es war erstaunlich, wie sanft die größeren teilweise mit den kleineren umging und wie durchsetzungsfreudig manch kleiner gegenüber einem größeren Welpen war.
    Hin und wieder kam es aber vor, dass es dann zwischen den Hunden etwas zu herzhaft zuging und Gefahr bestand, dass ein kleinerer von der Meute "überrollt" wurde. Die Trainerin ging dann immer dazwischen und wir mussten dann versuchen, die Hunde wieder zu uns zu locken (Teil des Abruftrainings), damit diese sich wieder mit Herrchen, oder Frauchen beschäftigen.

    Neulich beim Agility-Änfängerkurs meinte die Trainerin, daß sie noch nie einen so faulen und langsamen Border wie meinen gesehen hätte!
    Die Geräte blickt er zwar am schnellsten, dafür lässt sein "Speed" und die Lust im Vergleich zu den anderen Hunden deutlich zu wünschen übrig.
    Für Nutzviecher jeglicher Art interessiert er sich ebenfalls überhaupt nicht... wenn mal eine Kuh auf ihn zutrottet, nimmt unser "Held" reissaus.
    Ähnliches passiert, wenn ihn mal ein Schaf anblöckt.
    Am glücklichsten ist er wenn er sein Haus und Garten mit vollzähligem Rudeln bewachen kann, sich mit einem Kauknochen im Rindenmulch wälzen kann, zusätzlichen Spieleeinheiten sind "nice to have", müssen aber auch nicht immer sein, besonders bei höheren Aussentemperaturen.

    Der Aussage von susami kann ich mich anschließen!
    Machte unser Hund vor ein paar Wochen auch. In unserem Fall war es ein festsitzender Zeckenkopf.
    Den Unterleib muss er sich wohl abgekratzt haben und der Rest entzündete sich ein wenig.