Beiträge von Marann

    Hallo!


    Nein, wir haben noch keinen Hund, wollen uns aber vorab informieren. Es sollte allerdings schon ein Hund aus dem Tierschutz werden. Das ist für uns eine moralische Frage.


    Ein Barsoi muss es nicht werden, tendenziell aber ein Windhund. Wir haben bei diversen Organisationen nachgefragt. Es ist scheinbar nicht so einfach, einen Hund zu finden, der auch als Einzelhund gehalten werden kann.


    Wir hatten eine wunderschöne Barsoi-Hündin entdeckt, deswegen auch der Thread hier. Leider braucht diese Hündin ein bestehendes Rudel.


    Die Kiruscha von windhund-hilfe.de sieht sehr gut aus mit ihrem Fell. So hatten wir uns das vorgestellt.
    Wir sind einfach der Überzeugung, dass man ein kürzeres Fell leichter pflegen kann (Verfilzung, Gerüche, "AA & Pipi" :zensur: :lol: ).


    Jezt gehen wir erstmal spazieren und schauen uns den Bürgerpark an, die zukünftige Auslauffläche unseres Windis... :D


    Schöne Osterfeiertage!
    Anna und Marc

    Hallo Claudi!


    Schön, dass sich ein Barsoi-Besitzer hier mal zu Wort meldet. :smile:


    Wie gestaltest du denn die Fellpflege deiner Hunde? Kostet das viel Zeit? Da wir erstmal noch in der Vorbereitungsphase der Anschaffung eines Hundes sind, freuen wir uns natürlich über jeden Tipp.


    LG, Marc und Anna

    Wie erwähnt, würden wir eher "überschüssige" Franseln an den Beinen und Bauch abschneiden, bzw. kürzen. Das restliche Fell würden wir mit Furminator und Coat King pflegen. Danke für den Tipp! Der Barsoi soll, was uns betrifft, in der Tat nicht komplett kurzgeschoren werden.


    Zum Thema kurzes Fell/langes Fell: Man sollte die Anschaffung eines Hundes nicht auf die Felllänge reduzieren. Da gibt es noch viel mehr. Das Verhalten eines Hundes ist individuell und durchaus komplex.
    Gerade für Hunde aus dem Tierschutz gilt doch, dass einem der Hund "passiert". Man sucht sich einen Hund ja nicht nach bestimmten Produktfeatures aus, so sehe ich das zumindest. Wenn der Hund dann langes Fell hat, kann man das doch ein wenig beeinflussen... :smile:

    Zitat

    Hmmm...große Windhunde sind ja soundso nicht die ästhetischsten vertreter, daher macht das sicherlich nicht viel aus.
    Letztendlich geht es ja um den Hund und dass dieser nicht soviel schwitzt oä.


    Na ja, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. Barsois gehören zu den größeren Windhunden, wirken aber sehr elegant und grazil. Wir finden diese Hunde sehr, sehr schön. :gut:

    So, jetzt müssen wir da mal mit Logik und Physik rangehen. :smile:


    Es ist tatsächlich so, dass das Fell eines Hundes vor Wärme und Kälte isoliert.
    Das ist allerdings ein dynamischer, von der Zeit abhängender Prozess. Genauso wie der heiße Kaffee in einer Thermoskanne irgendwann abkühlt, so dringt auch die Wärme von außen durch das Fell zum Hund durch. Es findet ein Wärmeausgleich statt.
    Das bedeutet auch, dass ein Hund mit dichtem Fell nicht ewig in der Sonne liegen kann. Irgendwann würde er überhitzen. Dieser Prozess geht bei einem Hund mit kurzem Fell schneller von statten. Vergleichbar ist das mit Kaffee in einer normalen Tasse, der schneller abkühlt als in einer Thermoskanne.
    Viel wichtiger bei dieser Betrachtung ist jedoch, dass der Hund selbst Wärmeenergie produziert und zwar hauptsächlich durch die Muskulatur. Diese Wärmeenergie steigt je mehr sich der Hund bewegt. Nun findet hier auch eine Isolierung statt und zwar in die andere Richtung. Ging es gerade noch um Wärmezufuhr von außen, also der Umgebung, so geht es nun um die Wärme, die vom Hund weg an die Umgebung abgegeben werden muss.
    Hat der Hund ein kurzes Fell, so findet dieser Wärmetransport schneller statt als mit einem langen Fell. Der Hund wird als pro Zeiteinheit stärker abgekühlt.
    Das führt dazu, dass der Hund sich pro gegebener Zeiteinheit mehr bewegen kann als ein Hund mit mehr Fell und sich letztlich wohler fühlt. :gut:
    Man muss natürlich auch beachten, dass die Kühlung über die Zunge ebenfalls angekurbelt wird, bei höherer Wärmeproduktion durch Bewegung. Dieser Effekt ist aber nur ein zusätzlicher Faktor bei dieser Gesamtbetrachtung.


    Uns geht es in der Tat hauptsächlich um den ästhetischen Aspekt beim Scheren. :smile:

    Zitat


    Besser ist es, das Fell ausdünnen zu lassen und die langen Fransen ein bisschen zu kürzen.


    Hi,


    ich denke das trifft genau unsere Vorstellung. Wir geben zu, dass das Wort geschoren da wohl nicht passend genug formuliert ist. :ops:


    Grüße

    Zitat


    Und genau das ist das Problem. ;)
    Geschoren ist ihm heißer.


    LG
    das Schnauzermädel


    Hm, das Fell isoliert sowohl Wärme als auch Kälte. Dabei handelt es sich aber um äußere Einflüsse.
    Wenn der Hund selbst Wärme produziert durch Bewegung, so kann diese besser abgeführt werden, wenn das Fell kurz ist.
    Das führt dazu, dass Hunde mit sehr langem Fell im Sommer weniger aktiv sind.


    Man muss auch bedenken, dass der Barsoi für russische Wetterverhältnisse gezüchtet wurde. Das Klima in Deutschland ist eindeutig milder, somit kann das Fell auch gekürzt werden.


    Warum das Fell kürzen? Ein kürzeres Fell kann besser gepflegt werden. Wenn der Hund im Herbst voller Matsch ist, kann man das besser rauswaschen. Das wäre mir schon sehr wichtig.

    Also mal zur Info: Wir würden das arme Tier natürlich nicht naggisch machen, oder einen ultra-militär Kurzhaarschnitt verpassen wollen. :D


    Es geht lediglich um ein wenig kürzen der Fellpracht, um etwaiges Gezausel zu vermeiden. Außerdem tut das den Hunden im Sommer sicherlich gut. Oder was meint ihr?

    Hallo,


    wir haben uns gerade gefragt, ob ein geschorener Barsoi gut aussieht, oder ob der Hund dann aussieht wie ein von Ratten zerfressener Teppich? :D


    Hat jemand Erfahrung damit? Wenn ja, wie oft im Jahr sollte man scheren. Was für Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? :???:


    Vielleicht kann uns jemand sogar Fotos davon zeigen!


    Lieben Gruß


    Anna & Marc