Zitat
Das ist klar. Aber wie soll ich Ehrgeiz entwickeln, wenn ich zwar vollzeit arbeite, aber auch nicht mehr Geld habe, als wenn ich arbeitslos wäre. Ehrlich, dann wär mir mein Job auch mehr wurscht.
Genau das ist eben der Punkt. Wer Vollzeit arbeitet, muss am Ende des Monats mehr Geld zur Verfügung haben als ein Leistungsempfänger und vor allem auch ohne irgendwelche Zuschüsse seinen Lebensunterhalt von seinem Gehalt bestreiten können. Ich bewundere zutiefst jeden einzelnen, der für weniger oder gleiches Geld wie Hartz IV arbeiten geht, weiß aber ganz ehrlich auch nicht, ob ich selbst das tun würde. Ich stelle es mir sehr frustrierend vor, wenn der Nachbar, der den ganzen Tag zu Hause rumhampelt, unter Strich besser lebt als ich als Vollzeitberufstätiger.
Darüber hinaus bin ich aber ebenfalls der Meinung, dass es das soziale Netz vielen zu bequem macht und man durchaus erwarten könnte, dass Leistungsempfänger z.B. allgemeinnützige Tätigkeiten verrichten und somit auch ihren Beitrag an der Gesellschaft leisten, durch die sie finanziert werden. Wer das ablehnt (Kranke usw. natürlich immer ausgenommen), würde - wenn ich was zu sagen hätte
- nur noch Lebensmittel- und Sachgutscheine zum Überleben bekommen, jeglicher Luxus fällt flach und muss sich eben verdient werden.
..so, und an dieser Stelle muss ich mich auch gleich mal darüber aufregen, dass Leistungsempfänger hier in der Stadt von der Hundesteuer befreit sind und ich armer Student, der monatlich weniger als Hartz IV Satz zur Verfügung hat, die zahlen muss. Zählt Hundehaltung als menschliches Grundbedürfnis oder wieso wird das finanziert :kopfwand: