Beiträge von Rittho

    Hier sitzt auch so'n Schisser, wenns gewittert oder knallt. Anfangs kommt er zwar zu mir und sucht die Nähe, aber spätestens beim ersten lauten Knall ist Herr Hund verschwunden.Er sucht dann immer irgendeine Ecke, wo es möglichst eng ist und was oben drüber.
    An Silvester bekommt er eine Art Höhle mit Decken gebaut, wo er dann drunter liegt und so die Knallerei leidlich übersteht. Beim Gewitter bau ich nun mal aber nicht immer extra eine Höhle und so verschwindet er meist unter den Schreibtisch in die Ecke. Wenns ganz schlimm wird, verdrückt er sich auch mal in den Keller, da steht sein "Notfallkörbchen" für diese Fälle. Hecheln tut er nicht, aber zittert wie Espenlaub.

    Ein großer Teil schon, ja. Paul verträgt keine Knochen und irgendwie muss er es zugeführt bekommen. Er ist nebenbei halt auch Allergiker und die "Fressauswahl" ist dann nochmal begrenzt.
    Es ist sicher nicht die optimale Lösung, aber anders krieg ich das leider bei meinem Hund nicht in den Griff.

    Aber die Mineralstoffmischung wird ja den Vorgaben angepasst, was Hund so frisst. Und wenn da genügend Calcium drinne ist, brauchts in die Mischung nicht mehr rein.
    Für meine Omi (engl. Bulldogge), die eine chronische Magenschleimhautentzündung hat und nur noch Reis, Quark, Hund und Möhren verträgt, bekam ich auch eine Mineralstoffmischung angepasst. Da wurde dann halt fast alles über die Mischung abgedeckt, aber was bleibt einem andres übrig, wenn Hund so gut wie nix mehr verträgt.......

    LG Rita

    Meine engl. Bulldogge wurde mit 5 Jahren kastriert, da sie einen bösartigen Mammatumor hatte. Ich finde schon, dass sich das Verhalten verändert hat. Irgendwie ein schleichender Prozess, den man nicht so mitbekommt, wenn man Hund jeden Tag sieht. So blöd wie sich das anhört, aber sie hat einfach an Ausstrahlung verloren. Oder auch an Charisma. Triffts vielleicht besser.
    Ich habe noch einen intakten Rüden hier, der hatte nach ein paar Wochen sehr viel weniger Interesse an ihr, als vorher. Die beiden lieben sich noch immer, aber der Rüde verhält sich ihr gegenüber komplett anders, als wie er vorher war.
    Inkontinent ist sie nicht geworden. Hat nur eine Blasenentzündung nach der anderen. Ob das mit der Kastration zusammen hängt.... keine Ahnung.
    Fressen musste ich drastisch reduzieren, da Madame sonst geplatzt wäre :D
    Also ich würds nicht tun, wenn's nicht medizinisch notwendig wäre.
    LG Rita

    Naja, vielleicht hast du Glück und sie zählt zu den Dalmis, die kein Problem mit dem Purinabbau haben. Würd ich dir wünschen.
    Mein Stinker hatte leider schon Uratsteine und muss dementsprechend ernährt werden. Der 31kg Hund bekommt täglich 100g. fetteres Fleisch, 100g. mageres Fleisch, 400 g. Reis/Nudel, 300g. Kartoffel (wichtig wegen dem Urin Ph-Wert), 150g. Quark/Joghurt/Hüttenkäse, 100g. Gemüse, 50g. Obst, 1EL Raps/Leinöl und jeden 2. Tag ein Ei. Entweder gekocht, dann das ganze Ei. Oder roh, dann nur das Eigelb.
    Und eine passende Mineralstoffmischung, wurde extra darauf abgestimmt.
    Innereien (Leber, Milz und Niere), zellreiches Fleisch (Zungen- und Herzmuskulatur), einige Fischarten (Sardinen und Sardellen), Algen sowie Hefe- und Bakterieneiweiß (auch Bierhefeflocken) sind absolut tabu.

    Nur mal so als kleiner Anhaltspunkt, vielleicht kannst ja damit was anfangen.
    LG Rita

    Was ist Ethoxyquin? Ich geb das Canicur unserer kleine Dicken auch relativ häufig, weil sie Antibiotika pp. nicht so sehr gut verträgt. Damit geht das dann aber immer super.
    Die Bauchschmerzen, die sie ohne Canicur aushalten muss, sind sicher schlimmer, als die Nebenwirkungen. Oder seh ich da was falsch? Der Hund ist eine englische Bulldogge, die eine Durchschnittslebenserwartung von 8 Jahren haben. Meine Dicke ist jetzt 11 Jahre. Mach ich da in dem Alter mit dem Canicur so viel kaputt?
    Ich bin jetzt grad total unsicher. Es bringt ihr große Erleichterung, wenn sie mal wieder eine Blasenentzündung hat und Antibiotika nehmen muss. Wie schädlich ist das Zeugs?

    Zitat

    Unsere juckreizgeplagte Angie vor "ihrem" neuen Gefrierschrank (irgendwie sieht sie doch etwas genervt aus). Dieser wird zeitnah mit hochwertigem gesunden Fleisch gefüllt und wir hoffen, dass sich dadurch vielleicht einiges bei ihrer Allergie verbessern wird.

    Externer Inhalt farm8.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Bosch Kühlschrank KGE36AL40 für Angie von blumenbiene auf Flickr

    Liebe Grüße,
    Maja

    Aus eigener leidvoller Erfahrung: Pass bei der Ernährung mit Fleisch auf, ob dein Dalmi zu denen gehört, die purinarm ernährt werden müssen. Muss ja nicht sein, kann aber.
    Mein Allergiker hat auf die Ausschlussdiät Pferd/Kartoffel zwar seinen Hausausschlag verloren, dafür sich aber leider drei fette Uratsteine eingefangen, weil zu viel Fleisch.
    Aktuell bekommt er täglich nur noch 200 g. Fleisch und damit fahren wir bis jetzt sehr gut. Roman, unser erster Dalmi, hat alles an Fleisch runtergeschlungen, was er bekommen konnte. Da gabs auch schon mal 2-3 übriggebliebene fettige Bratwürstchen. Der hat das einfach vertragen und gut wars. Unser Paul jetzt könnte das nicht wegstecken.
    Es gibt halt solche und solche. Also einfach mal ein Auge drauf werfen, nicht dass sie sich dann noch irgendein andres Problem einfängt.