Beiträge von Rittho

    Könnte auch ein neurologisches Problem sein...... mein Paul, damals 4 Jahre alt, hatte eine Ataxie in der Hinterhand, die ihren Ursprung im Kopf hatte.

    Also das wegrutschen der Hinterbeine kann 'zig verschiedene Gründe haben und da wäre mein erster Weg in eine gute Tierklinik zu einem Spezialisten.

    Zitat


    Ich wollte dir deine TPLO nicht schlechtreden.

    Hab ich auch gar nicht so aufgefasst. :smile:

    Zitat

    Wichtig ist aber zu wissen dass eine OP am Gelenk immer und zwangslaeufig zu Arthrose fuehrt, also bitte eine gute Physio und mit Grunelipp vorsorgen.

    Mein Hund lebt ja nun leider nicht mehr, aber sie hatte 3 Jahre nach der OP keine Veränderungen am Gelenk. Die leichte Arthrose, die vorher schon bestand, hatte sich nicht verschlechtert.
    Vielleicht hätten sich später Arthrosen entwickelt, kann ich aber nicht beurteilen, da Motschi 3 Jahre nach der OP wegen Epilepsie über die Regenbogenbrücke ging.

    Probleme mit dem verwendeten Material kann's ja bei allen Methoden geben ;)
    Für welche Methode man sich letztendlich entscheidet, hängt sicher stark vom Hund ab und diese Entscheidung ist doppelt so schwer, wenn der Hund so grenzwertig bezgl. der OP-Methode ist.
    Wie schon geschrieben wurde, ganz wichtig ist die anschließende Physiotherapie. Wir haben bei meinem Hund viel mit dem Unterwasserlaufband zum Muskelaufbau gearbeitet und das hat ihr sehr geholfen.

    Da sieht man die unterschiedlichen Meinungen selbst unter Tierärzten. Mir wurde damals bei meinem 23 kg Hund von der Kapselraffung abgeraten, da Hund dafür schon zu schwer sei und zudem die Kapselraffung oft nicht erfolgreich sei.
    Meine wurde dann nach TPLO operiert und wir waren sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Hund konnte schon gleich nach der OP auf vier Beinen laufen und die Heilungsphase war auch vollkommen problemlos. Sie hatte auch die nächsten Jahre nie wieder Probleme mit dem Knie. Für uns war es die richtige Entscheidung und würden es auch immer wieder so machen.
    Wobei natürlich eine englische Bulldogge nicht unbedingt DEN Bewegungsdrang hat, sondern eher der ruhige Vertreter ist. Und ob das genauso problemlos bei einem Temperamentsbündel ablaufen würde, weiß man halt vorher leider nicht.

    Ich denke, mit "langsam handeln" war gemeint, dass du möglichst bald eine Entscheidung treffen solltest ;)

    Da fragt jemand wegen seinem Hund um Hilfe, der aus einem Land kommt, wo wir wohl alle nicht mitreden können, bezüglich der ärztlichen Versorgung und überhaupt. Aber selbstverständlich wird wieder nur auf dem TS rumgehackt..... er hätte, könnte, müsste und sei so gar nicht verantwortungsbewusst seinem Hund gegenüber.....

    Manche Beiträge hier sind echt erbärmlich und einfach nur geistiger Dünnschiss. Sorry, aber das musste mal raus.

    @ Doori
    Ich würde es so machen, wie Grenouille vorgeschlagen hat. Irgendwie wird sich aus den vorhandenen Medikamenten vielleicht etwas zusammenstellen lassen, um die Zeit bis zum TA-Besuch zu überbrücken.
    Wir drücken deinem Hund alle Daumen und Pfoten

    Wurde der Kot auf Würmer untersucht?
    Meiner hatte Bauchblubbern bei seiner Hakenwurminfektion. Wir haben auch ewig gesucht und dann schließlich die Hakenwürmer gefunden. Also Wurmkur rein und Bauchblubbern war weg :smile:

    Mit der OP hab ich keine Erfahrung, da kann ich nix zu schreiben. Aber diesen aufblasbaren Ring hatte mein Dalmi auch mal um und das war ein richtiger Reinfall. Der kam trotz dem Ding fast überall hin :hilfe:
    Also wenn du einen einigermaßen gelenkigen Hund hast, wurde ich das vor der OP erstmal ausprobieren, ob dieser Ring wirklich sicher ist.

    Ansonsten sind hier alle Daumen und Pfoten gedrückt :smile:

    Kannst dir auch mal das TF Exclusion anschauen, wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Hier:

    http://www.futterfreund.de/futterfreund-e…c-29_195-1.html

    Und wie schon geschrieben, nicht zu sehr auf den Bluttest bezüglich Allergie verlassen. Der gibt, wenn überhaupt, eine grobe Richtung vor, mehr nicht.
    Wirklich aussagekräftig ist nur eine Ausschlussdiät über mehrere Wochen mit einer Sorte Fleisch, die Hund bisher noch nicht gefressen hat und nur einer Kohlehydratquelle. Klassische Ausschlussdiät ist Pferd/Kartoffel frisch, weil bei TF immer die Möglichkeit der Futtermilbenallergie besteht. Hierbei nutzt auch Einfrieren nichts, weil die Körper und der Kot der Milben sich nicht in Luft auflösen durch einfrieren und dementsprechend weiterhin allergieauslösend sind.

    Kannst es ja mit TF probieren, vielleicht klappt es mit den getreidefreien Sorten. Ansonsten wirst du wohl in den sauren Apfel mit der Ausschlussdiät beißen müssen um herauszufinden, was Sache ist ;)

    Beim Baden habe ich mit dem Shampoo hier sehr gute Erfahrung gemacht. Und vor allem auch mit dem Microemulsionsspray, das war Klasse. Hatte ich damals in der Tierklinik empfohlen bekommen.
    http://www.fuetternundfit.de/Nach-Lieferant…CFQdc3god5QIAsQ
    LG Rita