Ich finds immer wieder faszinierend, dass Journalisten, die sich ja ständig in Bereiche einarbeiten, in denen sie sich nur teilweise auskennen, es nicht hinbekommen den Unterschied zwischen Hüte- und Herdenschutzhunden zu verstehen.
Beiträge von lemming
-
-
Das ist ein toller Beitrag, finde ich.
Erschreckend, dass der VDH seine Werbevideos trotz der ganzen Diskussion erst auf expliziten Hinweis auf Verharmlosung von Qualzucht überprüft und ändert.
-
Danke dir, ich teste jetzt mal die slicker brush.
Fön finden meine beiden Hunde ganz schön doof :) Mal gucken, ob ich daran arbeite, oder einfach weiter bürste.
-
Ich hijacke mal den Thread: @Rübennase du sagst, der Furminator (der reguläre) macht auch das Haar kaputt.
Was für eine Bürste würdest du für Stockhaar (DSH) bzw. etwas in Richtung Labbifell zum auskämmen der Unterwolle empfehlen?Deckhaar mach ich mit dem Kong Zoom Groom, damit bin ich ziemlich zufrieden, Unterwolle bisher mit dem Furminator. Viel Bürsten tu ich nur im Fellwechsel, ansonsten nur alle Jubel Jahre mal.
Würd mich sehr über deine professionelle Einschätzung freuen :)
-
Nö, das hab ich nicht überlesen, aber es negiert ja nicht, was du vorher gesagt hast.
-
ich liebe Pudel in Pudrlfrisur
und für mich ganz persönlich gehört zumindest die Schnute ausgeschoren und ein bissi Plüsch dran.
Mein Alptraum sind die abgeraspelten Pudel.... und ja, da Frage ich mich ganz persönlich und privat schon, warum man sich einen Pudel holt, wenn man keine Lust aufs Drumherum hat. Genauso wie sämtliche Langhaarhunde.... Ich würde mir nie einen PowderPuff/Malteser/Yorkie/.... holen und ihn dann scheren.Den Punkt hatten wir ja schonmal, ich habe keine Lust den Kommentar nochmal zu suchen :)....wenn man eigentlich einen Pudel haben möchte, weil er vom Charakter gut passt, sollte man dann wirklich nach Aussehen und Haarstruktur gehen bei der Hundewahl?
Ist doch eigentlich genau das, was nicht empfohlen wird. Charakter zuerst, dann Größe. Und unter ferner liefen dann Fellstruktur, Farbe, und alles andere, was eigentlich unwichtig ist.
insofern freue ich mich über jeden, der sich tatsächlich Gedanken über seine Hundewahl gemacht hat und nicht bei "der gefällt mir vom Aussehen" hängen geblieben ist.
-
Nabu-Wolfsspiel - ich hätte jetzt ein Wolfsheulen als Klingelton gewonnen, aber was z. T. soll ich damit?

NABU-Wolfsspiel.swfLG, Chris
regelmäßig schön laut abspielen, damit die wölfis denken, dein hof ist bereits von wölfen besetzt?
-
Ich konnte bisher einige Hunde, die nicht die typischen IPO Hunde sind, nach Heuwinkl aufgebaut sehen (nicht exakt, denn unsere Trainer sind halt nunmal nicht ständig selbst bei Heuwinkl, aber von den Grundideen her). Und ja, es klappt bei verdammt vielen Hunden verdammt gut, wenn man den dazugehörigen Menschen dazu kriegt entsprechend zu arbeiten.
Bei den zwei Heuwinkl Workshops, an denen ich teilgenommen habe, konnte zudem vom zarten Border Mädchen, über die Deutsche Dogge, bis zu Berner-Senn Mix jeder Hund profitieren. Und zwar mit Elementen aus dem Heuwinkl System, aber immer auch angepasst an Hund und Halter.Was ich aber auch gemerkt habe ist, dass Heuwinkl für meinen DSH echt top passt, z.B. für den Apport, wo man bei meiner kleinen Emma durchaus etwas anpassen muss. Aber das wird einem bei jedem Buch und jedem System so gehen. Trainer, die besonders Border-lastig sind, passen auf Emma genauso gut/schlecht, wie Heuwinkl.
-
Naja, mit dem einfach mal schauen ist das ja nicht so ganz einfach

Ich hab Maliks Steh mit nach hinten drücken aufgebaut. Ich hab nicht wirklich gestupst, sondern einfach gegengehalten. Ganz ehrlich, da hat der Hund meiner Hand und meinem Arm schlimmeres angetan beim Futtertreiben. Mein Problem war, dass ich den Impuls aus der Hand nur ganz schwer wieder abgebaut bekommen hab, bzw immer noch dran häng. Möglich natürlich, dass ichs verkehrt gemacht hab.
Würde mich wahnsinnig interessieren, was sie jetzt anders machen?Falls die restlichen Heuwinkler das so machen, wie Steffi:
Neuer Aufbau fürs Steh ist aus dem zurück schicken. Hund lernt rückwärts zu gehen, daraus hat man sehr schnell und konfliktfrei ein Steh generiert. Auch Hunde, die sich sonst meistens setzen, bleiben dann mit dem Hintern oben.
Also "zurück, zurück, zurück" kurz verharren, Hund steht Futter rein und Loben, loben, loben.Damit hat der Hund das Steh auch direkt mit einem Körpergefühl von "rückwärts" und Gewicht auf die Hinterhand verknüpft, was nachtippeln von Anfang an reduziert.
-
Das find ich nun echt etwas übertrieben - sag ich als ehrenamtliche Trainerin im Hundeverein, sowie angestellte Hundetrainerin auf dem "freien Markt".
Im Verein finde ich es eine sehr nette Geste und bin auch bei denen, bei denen ich Training nehme sehr gerne an ähnlichem beteiligt, aber eher im Bereich von 5-max.10€ pro Nase.
Außerhalb vom Ehrenamt fände ich mehr, als eine selbstgemachte Kleinigkeit wirklich zu viel...