Beiträge von Helfstyna

    Ulf Kvesler -Der Ausflug

    Jedes Jahr gehen Anna, Henrik und Milena zusammen wandern. In diesem Jahr bringt Milena ihren neuen Freund Jacob mit. Anna ist nicht begeistert davon und beginnt sofort den Hintergrund des Fremden zu recherchieren, dennoch stimmen sie und Henrik schließlich zu. Auch als Jacob vorschlägt, die Route zu ändern, sind sie nicht happy, aber geben nach. Schnell gibt es Probleme und Anna ist sich sicher, dass sie einen großen Fehler gemacht haben und Jacob eine Gefahr ist.

    Mit den skandinavischen Autoren werd ich einfachnicht warm und auch mit diesem Buch nicht. Den Ausgang der Wanderung kennt man buchstäblich vom ersten Kapitel an, denn das ist das Protokoll eines Polizeiverhörs, das klären soll, was im Nationalpark passiert. Von da an sprint es zwischen der Ich Perspektive von Anna während der Wanderung und den Verhörszenen hin und her, ab und zu werden willkürlich Rückblenden eingeschmissen.

    Keine der Figuren ist auch nur im Ansatz sympathisch oder wenigstens interessant. Anna ist eine nervige, verbissene Person, Henrik ist ein rückgratloser Waschlappen, Milena ist das verhuschte Mäuschen ohne echte Persönlichkeit und Jacob ist cholerischer Brutalo. Die wenigen ansatzweise interessanten Szenen sind in ewige Beschreibungen eingebettet und ungeben von Annas sich immer wiederholenden Gedanken.

    Der großte Twist am Ende macht es im Grunde nur noch schlimmer und generell ist das Ende... naja. Ich mag ambivalente Enden, aber das hier fühlt sich einfach nur nach Verarsche des Lesers an.

    Man kann in Grundzügen erkennen,was der Autor vor hatte, worauf er hinaus wollte mit dem Aufbau, aber wirklich gelungen ist es nicht.

    Note: 4,7

    Sorry für die dumme Frage, aber haben seriöse Züchter nicht eh alle den 11er Schein und der Reicht für Berlin? Kenn mich da nicht so wirklich aus

    Keine Ahnung, was Berlin fordert, aber man braucht als Züchter im VDH den §11 nicht pauschal.

    Das hat etwas mit Größe der Zucht und Anzahl der Zuchthunde zu tun, wann der vom VetAmt gefordert wird.

    Die Abnahme durch das VetAmt wird der Großvermehrer zB wesentlich eher haben, als der kleine VDH Züchter.

    Zu hoher Proteingehalt, kaum KH - Straßenhunde, TH-Hunde sind an sehr günstiges Futter bzw Abfälle gewohnt und drehten bei zu gehaltvollem Futter durch. Je mehr Protein, desto höher des Hundes Drehzahl.

    kann man das so verallgemeinern? Bei meinem Hersteller hat die GF Version sogar minimal weniger Protein als die mit Getreide, erst die Light Versionen haben deutlich weniger.

    Darum steht da ja auch der Konjunktiv im ersten Beitrag "könnte".

    ch wollte hauptsächlich einen Schäferhund mit einem ruhigen Charakter, also einen Familienhund und zwar möglichst einen gesunden. Darum hab ich mich für einen Schäferhund aus der DDR Linie entschieden.

    Ich drücke dir die Daumen, dass euer Wunsch in Erfüllung geht.

    Aber das Thema der gesunden DDR Linie ist leider ein Werbegerücht. Gerade "reingezogene" DDR Linien haben auf Grund der extrem hohen Inzucht oftmals große Probleme. Nicht mit HD aber ein Hund besteht halt aus mehr, als nur den Hüften.

    Ist es nicht so, dass bei der Farbe Blau auch Gesundheitliche Probleme auftreten können? Gibt es da evtl. noch andere Farben, oder Kombinationen, die evtl. so zu bewerten sind? Weil, dann hätte die Farbe ja evtl. auch noch andere Hintergründe als nur ästhetische.

    Hoher Weißanteil kann Probleme bereiten.

    In den meisten Fällen ist es aber nicht die Farbe per se, die Probleme macht, sondern dass bei der Farbzucht einfach andere, wichtige Auswahlkriterien hintenangestellt werden und zuviel Augenmerk auf die Farbvererbung gelegt wird. Bei seltenen und rezessiven Farben wird dann auch gern noch übertrieben in die Linienzucht gegangen, um möglichst viel der gewünschten Farbe zu erhalten, was auch nochmal gesundheitliche Baustellen aufreißen kann,

    Teig:

    15g Trockenhefe

    1 TL Zucker

    2 EL warmes Wasser

    180ml warme Milch

    300g Mehl

    Füllung:

    300g Entenbrustfilet

    1 EL brauner Zucker

    2 EL Sojasauce

    2 EL Honig

    1 EL Hoisin Sauce

    1 EL Öl

    1 Poreestange klein geschnitten

    1 Knoblauchzehe zerdrückt

    1cm Ingerwurzel geraspelt

    Entenfleissch in Schale legen. Braunen Zucker, Soja Sauce, Hoisin und Honig mischen, über Filet gießen. 20 Minuten marinieren.

    Ofen auf 200° vorheizen

    Fleisch im Ofen Backen.

    Abkühlen lassen und in kleine Stücke schneiden.

    Öl erhitzen, Poree, Knoblauch und Ingwer ca 3 Minuten anbraten, zum Fleisch mischen.

    Hefe Zucker und Wasser mischen, 15 Minuten gehen lassen.

    Dann Mischung mit Milch und Mehl zu Teig verarbeiten,ca 5 Minuten auf bemehlter Arbeitsfläche kneten.

    Zu 2,5cm dicken Rolle formen.

    abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.

    In 16 Stücke zerteilen, jedes Stück zu ca 10cm Platte ausrollen. Je einen Löffel Füllung in die Mitte geben. Ränder hochnehmen und fest zusammendrücken.

    Klöße im Dämpfeinsatz abgedeckt 20 Minuten über Wasserdampf garen.

    Today's Bento

    Gedämpfte Entenklöße, gebratene Ententbrust auf Reis und Apfel.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Husbento für morgen

    Gedämpfte Entenklöße, Pilze ind scharfer Soße und Paprika Pfanne auf Reis.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.