Beiträge von Helfstyna

    Emmakind, ich wiederhole nochmal, ich kenne den Herrn PERSÖNLICH.


    CharityWatch ist weder eine staatliche Behörde, noch ein irgendwie eingerichtetes Gremium, das sind eine handvoll Leute die sich eines Tages entschlossen haben, ab heute spielen sie sich als Polizei der Wohltätigkeit auf und jeder der die dahergelaufenen Hanseln nicht ihre Nasen in jedes Dokument stecken lässt, ist böse und wird groß angeprangert.


    Sorry, aber ich hab vollstes Verständnis für jeden, der ihnen den Einblick verwehrt. Wenn morgen jemand bei mir an der Tür klingelt und mir erzählt, er will meine Geschäftsbücher prüfen, denn er hat jetzt die Qualitätsprüfung für Betriebe eingeführt und bewertet sie auf seiner Internetseite, würd ich ihm - wie jeder vernünftige Mensch - die Türe vor der Nase zu knallen. Nicht weil ich etwas zu verbergen habe, sondern einfach weil auch eine Prüfstelle einen gewissen Background braucht.


    Und wie heißt es so schön - Who watches the Watchmen...

    Wenn die Situation es erfordert ganz deutlich ja und ich habe es im realen Leben leider auch schon anwenden müssen.
    Wenn ein Hund bereits verletzt und schreiend am Boden liegt, der nette Labrador trotzdem die nächste Angriffswelle fährt, gibt es nunmal Bekanntschaft mit den Sohlen meiner Treckingschuhe.

    Bitte vorsicht bei Charitywatch!
    Die Truppe ist auch nicht so ganz koscher, bei denen landete ja auch u.a. TASSO auf der schwarzen Liste....



    Zum Ausgangspost: Genialer Beitrag, sollte man anpinnen, damit sich das mal alle potentiellen"hab seit gestern einen Hund und der gehorcht nicht" und "der welpe war süß und billig und jetzt sagt die Stadt es ist ein Pitbull" Leute durchlesen und Gedanken dazu machen.

    Zitat

    leider wird nur ein geringer anteil der hunde per flugzeug befördert, viel beliebter ist da das auto und dank unserer nicht vorhandenen grenzkontrollen wird so manch ungeimpftes, krankes, zu junges etc. tierchen nach deutschland gebracht.


    leider ist der tierschutz nicht mehr das was er früher war, es gibt leider viel zu viele menschen die mit "tierschutz" gutes geld machen.


    daher augen auf bei den orgas und nicht leichtfertigt hunde adoptieren.



    Leider geht es da vielen nicht wirklich um's Geld.


    Ich sage bewusst leider, weil das noch irgendwie nachvollzieher finde und man dagegen auch besser vorgehen könnte, als gegen den wirklichen Grund.
    Viele Leute sind ernsthaft überzeugt, dass sie den Hunden (und immer mehr auch Katzen) einen Gefallen tun, wenn sie sie krank und überfordert mit 20 anderen Tieren in kleinen Boxen auf die Ladefläche eines Sprinters zwängen und zwei Tage lang quer durch Europa fahren.

    Ich denke mal, die Frage ob Vor- oder Nachteil hängt ganz klar davon ab, wie der Hund vorher gelebt hat.


    Bei einem 4 bis 5 Monate alten Hund der der in einer verantwortungsvollen Familie aufgewachsen ist, wo gewissenhaft an der Erziehung und Sozialisierung gearbeitet wurde, hast du natürlich Vorteile. Der Hund wird schon stubenrein sein, Autofahren und allein sein kennen, einigermaßen vernünftig an der Leine laufen und die ersten Grundkommandos kennen gelernt haben.


    Hat der Hund die ersten vier bis fünf Monate jedoch auf einem spanischen Bauernhof in einem Bretterverschlag verbracht, bis er in der überfüllten Perrera gelandet ist und nach Deutschland geflogen wurde, wirst du da wahrscheinlich einen unsicheren, ängstlichen Hund haben, der kaum oder kaum gute Erfahrungen mit Menschen gemacht hat, nichts von der Welt kennt, beim Anlegen eines Halsbandes in Panik gerät, vor Autos flüchtet und sein Geschäft im Haus verrichtet.
    Und da er diese Verhaltensweisen über mehrere Monate aufbauen konnte, wird es eine Heidenarbeit das wieder heraus zu bekommen.

    Bei jeder OP kann etwas schief gehen bzw. etwas nicht so verheilen, wie man es erhofft/erwartet hat.


    Wenn der TA bei der OP nicht nachweislich gepfuscht hat, wirst du die Folgeuntersuchung und weitere Therapien ganz normal bezahlen müssen.
    Auch würd ich den Hund einfach mal vernünftig untersuchen lassen, wenn zwei TAs unabhängig von einander sagen die Patella sitzt jetzt gut, würde ich mal Bänder und Rücken ansehen lassen.
    Nur weil ein Problem behoben ist, heißt dass ja nicht, dass dein Hund nicht vielleicht noch an anderer Stelle etwas hat.

    Zitat

    Danke schnauzermäde,
    Züchter hat schon beantragt den Exportpedigree das ich kein Deutsche Ahnentafel erhalte ist mir klar.


    Maanu, es geht um ein Dobermann :)


    Hat wer irgendwelche Link von VDH Vorschriften wegen Eintragung in Deutsche Stammbuch?


    Na dann schätz ich mal wird es ein del Kambi Hund sein, der gute Holger wird dir schon sagen können, wie es geht - schickt ja oft genug Welpen nach D.


    Nicht vergessen, Serbien ist nicht gelistetes Drittland, wenn due den Hund legal nach D einführen willst, braucht er einen TW Antikörpernachweis, der vom TA bescheinigt wird. Kann meines Wissens frühestens 30 Tage nach der impung gemacht werden.

    Zitat

    Vor allem das Problem an der ganzen Sache ist doch, dass der Bluttest VOR der Fütterung des Kehlkopfes Sinn gemacht hätte. Denn dann hätte man Ursprungswerte gehabt.
    Jetzt weiß man nicht, war überhaupt Schilddrüsengewebe an den Kehlköpfen, wenn ja wieviel. Wieviel Hormone sind in soclhe getrocknetem Gewebe überhaupt noch enthalten.
    Also wenn sie jetzt normale Schilddrüsenwerte hat, weiß man nicht sind sie normal weil sie gesund ist, oder sind sie normal weil in den Kehlköpfen überhaupt was drin ist.


    Das ist kein Problem, Schilddrüsenhormone werden sehr schnell verstoffwechselt.


    Eine Woche keine Kehlköpfe, Hälse, Schlundfleisch usw und gut ist.


    Zum Thema dick und träge: Gerade in der Anfangsphase sehen SDU Hunde sehr oft genau anders aus. Hyperkative, sehr schlanke Hunde, die egal was man macht nicht zunehmen wollen. Erst bei länger Andauernder Unterfunktion zeigt sich das Bild vom fetten, trägen Hund.


    Wie Fluffy schon schrieb, grad die SDU hat eine solche Vielzahl von unterschiedlichsten und teils gegensprüchlichen Symptomen, dass man kaum sagen kann, "der typische SDU-Hund ist so und so"