Beiträge von Helfstyna

    Neben dem üblichen Alltag und Sportraining steht bei uns jetzt ab kommender Woche wieder Ausstellungstraining auf dem Programm.
    Da mein Läufer ab Mai endgültig in den Ruhestand geht, muss ich das noch nutzen und Azog noch schnell auf die Schau schicken.

    Am 01.05. ist es soweit. Bis dahin heißt es fleißig im Kreislaufen und darauf achten, dass er sich gut präsentiert. Ich hoffe mal die Konkurrenz in der Jugendklasse ist nicht zu groß (bzw. zu alt) denn wir rutschen gerade so in die Klasse rein mit zwei Wochen und wenn wir dann gegen lauter 17 Mobate alte HZ Rüden stehen, seh ich etwas schwarz.
    Aber ein SG müsste bei seiner Bewegung und dem Körperbau schon drin sein (V gibts für uns ja eh noch keins). Wirklich bemängelnd könnte man nur den Kopf, zu wenig Rüdengepräge...

    Naja, ich lass mich überraschen.

    Alternativ müssten die Züchter schriftlich aufklären. ZB: Hiermit weise ich Sie darauf hin das es sich um eine brachycephale Rasse handelt. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird diese nicht frei atmen können und wir empfehlen daher eine OP im Alter von X. Usw ..


    Aber genau darum geht es in dm Fall ja offensichtlich nicht.
    Es wird sich nicht beschwert, weil der Hund typische brachyzephale Erscheinungen und Probleme hat, es wird geklagt, weil der Hund auf Grund einer genetischen Immunstörung Epilepsie hat.
    Und diese hat nichts mit den brachyzephalen Attributen zu tun.

    Hätte der freundliche Hobbyvermehrer einen typischen, röchelnden Mops mit Glupschaugen und der Fitness eines Steins verkauft, wäre alles in Butter. Aber die Immunstörung kostet Geld.

    Und auch die Ackermann hat damals nicht geklagt, weil ihr Mops mangels Nase und wegen zu hoher Fettleibigkeit nach fünf Schritten japsend umkippt, sondern weil er Demodex hatte.

    Diesen Leuten geht es nicht um die Qualzuchtproblematik und sie wollen sie auch nicht beheben.

    Nach langer Suche heute doch noch ein Fleckchen für eine Junghundfährte gefunden.
    Wieso sehen die Fährtenwiesen eigentlich alle noch aus, als wären sie komplett erfroren und die "nicht betreten" Flächen stehen schon wieder in sattem Grün :motzen:

    Für die lange Pause hat er schön gesucht. Mit der Gedudld vor dem Ansatz hat er sich heute etwas schwer getan, hat sich aber mit leichter Korrektur beherrscht. Ich muss nur aufpassen, dass ich das Schema etwas variiere, ich tendiere irgendwie immer zur vierer Kette (zwei Quadrate, eine Fährte, ein Quadrat).

    Die Quadrate arbeitet er sehr schön aus, ist da auch ruhig und konzentriert. Auf der Fährte hatte er heute auch ein angenehmes Tempo, nur am Anfang war er etwas unsauber (ok, die Fährte lief auch direkt am Waldrand entlang die ersten 10 Schritte) bis er wirklich die richtige Spur hatte. Am Gegenstand brauchte er noch etwas Hilfe, haben wir aber auch erst das zweite Mal unter Feldbedingungen eingebaut.

    Im Großen und Ganzen war ich relativ zufrieden.

    Mehr Klagen würde ich mir wünschen weil ein wenig Angst beim Züchter durchaus zu gesünderen Hunden führen wird.


    Intelligenteres Kaufverhalten, wäre wohl der schnellere, günstiere und nachhaltigere Weg.
    Aber dafür kriegt man halt leider nicht so hübsche Schlagzeilen und auch keinen Applaus von einer Frau Ackermann...

    Die Österreicher haben auch noch lange nicht Meldeschluss, schaffen es aber trotzdem.
    Da ist halt der Veranstalter dahinter....
    Bei uns kriegt man von der veranstaltenden OG nicht mal ne Antwort.
    aber Hauptsache der OG-eigene Berufsfotograf kann seine Bilder bewerben.

    Wenn gesundheitlich alles ok ist und das Problem schon länger und bei jedem Futter besteht, heißt die Devise einfach den längeren Atem haben und sich nicht terrorisieren lassen.

    Wer Hunger hat, frisst auch.
    Mach kein großes Trara ums Futter und versteig dich nicht in Experimente, was man noch alles machen könnte, damit es ihm noch mehr schmeckt.
    Wenn er das Futter drei Tage lang toll findet und dann nicht mehr, ist eben einfach hungern angesagt, bis er sich wieder dazu herablässt.

    Klingt hart, bewahrt dich und deinen Hund jedoch vor 12 Jahren Kasperltheater am Futternapf.
    Füttern und wenn er nicht frisst, kommt der Napf wieder weg und es gibt keinen Ersatz, sondern zur nächsten Malzeit kommt der Napf wieder.