Beiträge von IlonaundCo

    Zitat

    Ansonsten geht auch der Hochdruckreiniger ( beim Autowaschen oder vom Nachbarn leihen, viele haben mittlerweile so ein Ding :D ) Damit reinige ich unsere Hundeteppiche und sogar der aus dem WoMo ist trotz Blutflecken nach einer Kabbelei und einem Häufchen eines Welpen wieder blitzblank geworden. einfach Waschpulver drauf verteilen und gründlich kärchern :-)

    Das wollte ich auch vorschlagen.
    Besser wie jeder Teppichreiniger.

    Den Teppich am besten auf einen Zaun hängen damit das Wasser gut ablaufen kann und dann gründlich kärchern.

    Zitat

    Errr... Ja, klar. Die fiepen nur weil sie für den nächsten Opernauftritt üben. Ich habe mal angefangen ein Video zu gucken in denen ganz jungen Welpen einzelne Zehen amputiert wurden. Nach ein paar Sekunden mußte ich aufhören, denn meine Maus - damals selber erst ein halbes Jahr - war total aufgebracht von dem Weinen aus dem Lautsprecher. ganz klare Fall von 'tut nicht weh'! :/
    Echt traurig, wenn 'Dobermanliebhaber' die Hunde nicht mehr haben wollen weil sie jetzt andere Ohren und einen Schwanz zum wedeln hat. Was für Schei**prioritäten.


    Ich hatte mal ein etwas seltsames Gespräch mit einer Frau auf einer Hundedemo (als die erste Hundeverordnung erlassen wurde).
    Sie meinte das ihr nächster Hund kein Rottweiler mehr wird weil die jetzt mit den langen Ruten immer so viel Staub aufwirbeln.

    :headbash: :headbash:

    Ab und zu putzen wäre vielleicht ach eine Möglichkeit.

    Zitat

    Ich kann Dir das hier empfehlen.
    http://grapefruitkern-extrakt.com/anwendung.html
    Der Extrakt scheint auch bei resistenten Keimen gut zu wirken.
    Du findest auf der Seite auch Studienergebnisse.

    Den Extrakt verwende ich mit sehr guten Erfolgen seit 20 Jahren bei mir, damals bei meinen Kindern und auch bei meinen Tieren.

    Hier gibt es ein gutes Buch als Anleitung:


    Danke dir.
    Ich hab an citrosept.at eine Mailanfrage gesendet, mal schauen was die sagen.
    Die Tropfen sollen ja mit viel Wasser genommen werden was sich schwierig gestaltet ;) , die Kapseln sind für einen 10 kg Hund vermutlich zu hoch dosiert.
    Ich warte jetztmal deren Antwort ab und starte dann einen Behandlungsversuch.

    Ob es doch ein wirksames Antibiotikum für Quintus gibt, wird sich ja noch zeigen. Aber vieleicht ist das ja auch einen Alternative oder Ergänzung.

    Zitat

    Hi,

    ich vermute mal, dass es sich bei dem Keim um einen P. aeruginosa Stamm handelt? Das ist zwar schon ein Drecksviech, aber da gibt es etliche (Reserve-) Antibiotika, die auch gegen resistente Stämme wirksam sind. Möglicherweise sind die im Standard-Antibiogramm erstmal einfach nicht mit getestet worden, auch kann es natürlich sein, dass neuere Wirkstoffe in der Vet-Medizin noch nicht sooo etabliert sind. Da würde ich im Zweifelsfall sogar zusammen mit dem mikrobiologischen Befund mal einen Humanmediziner konsultieren..
    Über die Anwendbarkeit würde ich mir erstmal nicht zuu große Sorgen machen. Sämtliche Antibiotika besitzen eine hohe Wirkungsspezifität gegen baktierielle Mikroorganismen.


    Danke dir.

    Die Untergruppe weiss ich jetzt nicht, hatten eben nur telefoniert.
    Da resistente Keime beim Menschen ja ein zunehmendes Problem sind, wird es da ja hoffendlich Lösungen geben.

    Danke euch.


    Im Moment geht es Quintus sehr gut. Das er etwas wunderlich ist, stört ihn ja nicht.

    Im Freudeskreis werden schon Witze über ihn gemacht wie "Das Leben mir Alzheimer ist doch schön. Jeden Tag lernt man neue Leute kennen" ;)

    Und die Unsauberkeit, kann man alles händeln.
    Mitnehmen kann ich ihn allerdings nur noch zu Freunden die nicht die Kriese bekommen wenn mal ein Unglück passiert.
    So müssen die Jungs manchmal dann eben auch zuhause bleiben, Quintus ist nicht mehr so wirklich Besuchstauglich. Ist aber auch kein Problem.
    Ich bin da eh recht pragmatisch. Das erleichtert vieles, es ist halt wie es ist ;)

    Ich mache mir halt nur Sorgen wie es weiter geht.
    Eben hab ich noch die Nachricht bekommen das er einen resistenten PseudomonasKeim in der Blase hat :/

    Hält mich gut auf Trab der alte Mann ;)

    Quintus hat, eigendlich schon immer, öfters Blasenentzündungen. Verursacht, bzw. begünstigt werden die durch Restharnmengen durch seine Reflexdyssynergie (neurologische Blasenentleerungsstörung).

    Vor vier Wochen hatte er wieder eine heftige Blasenentzündung mit Fieber. Durch die Antibiose ging die auch weitesgehend zurück, er ist aktuell Beschwerdefrei (von seinen sonstigen Baustellen mal abgesehen).
    Da in seinem Urin aber weiterhin viele Blasenepitelien und etwas Blut waren, ist sein Urin beim Verterinäruntersuchungsamt untersucht worden.

    Ich habe eben mit der TÄin telefoniert, es ist ein Pseudomonas Keim der gegen alle beim Veterinäruntersuchungsamt getesteten Antibiotika resistent ist. :/

    Morgen kontaktieren die noch Laboklin um zu erfragen ob die noch auf weitere Antibiotika testen können. Ob die dann beim Hund anwendbar sind ist dann wieder eine andere Frage.

    Im Moment geht es Quintus zwar gut, aber das kann sich natürlich auch schnell ändern. Ich gebe ihm, schon länger, Cranberry Extrakt, vieleicht hat der den Pseudomonas bisher in Schach gehalten.


    Hat jemand Erfahrung damit? Irgendwelche Ideen wie wir den Keim in Schach halten können (los werden wir ihn vermutlich nicht)?
    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Zitat

    Wie viel nutzt sich von so einer Seife pro Waschen ab? :???: Weiß nicht, ob sich das für uns lohnt.

    Keine Ahnung. Hab damit jetzt 43 kg Hund gewaschen und sie sieht nicht geschrumpft aus, nur etwas gerundet. Die Seifen sind schon teuer, aber ich denke auch recht ergiebig.

    Zitat

    Ich hab dem Anbieter eine Mail geschrieben und ihn über die Bestimmungen des Tierschutzgesetzes informiert. Wird vermutlich nichts bringen...................

    Erst Welpen in die Welt setzen, und sich dann nicht kümmern wollen. Die haben vermutlich die Arbeit unterschätzt die die Aufzucht mit sich bringt.
    Aber dann schööön teuer verkaufen. Ohne Impfung und Sozialisation :headbash:


    Hatte den Leuten ja geschrieben das sie auch bei einer Flaschenaufzucht die Welpen bis zur vollendeten 8 Woche zusammenlassen müssen da sie sonst gegen das Tierschutzgesetz verstoßen.

    Eben bekam ich zur Antwort:
    Vielen Dank für diese Information. Werde ich natürlich berücksichtigen. Schön das es Leute gibt, die ihr Wissen sofort weitergeben! LG

    Was auch immer das jetzt bedeutet.....................
    Vieleicht können die Würmchen ja jetzt doch gemeinsam aufwachsen.