Beiträge von IlonaundCo

    Noch mal ich, happchenweise ;)

    Wenn er nicht pieseln kann, ist ein mal taglich katheterisieren viel zu wenig.
    Bei Quintus habe ich, wenn er mal wieder vergeblich gedrückt hat, einen katheder geschoben. Teilweise vier mal täglich.
    Wenn es nur getropfelt hat, habe ich langer gewartet, aber dann auch ein bis zwei mal taglich. Den Katheder kann man recht oft benutzen wenn man ihn auskocht (in einem Glas Wasser in der Mikrowelle aufkochen). Man sollte immer sauber arbeiten um nicht noch Keime in die Blase zu schieben. Evt.die Penisspitze mit Octenisept desinfizieren.
    Ich habe Quintus dadur immer auf eine Holzgartenliege gestellt. So habe ich eine angenehme Arbeitshohe und der Urin kann in den Rasen laufen. Wasser drüber, fertig.

    Er kommt mit dem Dibenziran gut klar, so das das katerisieren weitesgehend der Vergangenheit angehört

    Seit ihr denn sicher das das Antibiotikum greift?
    Das Fieber spricht ja auch dafür, das er noch mit der Entzündung kämpft.
    Ich würde ein Antibiogram machen lassen um sicher zu gehen.

    Die immer mal wieder Auftretenden Blasenentzundungen verschlimmern es bei Quintus auch kurzzeitig.


    Bei ihm wurde nicht so viel Diagnostik betrieben. Nachdem im Dopplerultraschall keine Ursachen gefunden wurden, bekam er aufgrund des klinischen Bildes Dibenziran. Das greifen des Medikamentes bestätigte dann die Diagnose.

    Das hört sich ja alles nicht so gut an.

    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen das die Prostata das Problem auslöst, aber vieleicht verschlimmert sie es.
    Wenn die Harnröhre abgedrückt würde, würde der Katheder nicht so prolemlos durch gehen.

    Auch das neben dem Katheder pieseln kenne ich von Quintus. Wenn der Muskel sich löst sind alle Schleusen offen.
    Bei Quintus habe ich die volle Wirkung vom Dibenziran nach ca. 3 Tagen gehabt. Er kommt gut damit klar.
    Es gibt auch noch einige andere Medies die man bei der Reflexdyssynergie einsetzen kann.
    Mit Quintus war ich damit bei Prof. Dr. Kresgen in der Tierklinik Duisburg Kaiserberg.

    Vieleicht kontaktiert ihr ihn einfach mal.

    Alles Gute.

    Ob man das will ist sicher Einstellungssache.

    Ich würde keinen Hund wollen der an Möbeln und Türen hochspringt, diese dabei verkratzt und beschmutzt, womöglich auch mal die Haustür öffnet und auf die Straße läuft, die Lebensmittel aus den Schränken holt.......

    Muss ich nicht haben und wurde es deshalb auch unterbinden.

    Ich habe die beiden Boxer von Freunden seit heute, für 10 Tage, zur Pflege.

    Die eine ist gerade läufig und die hatten nur noch eine Hose für sie, weil die andere kaputt gegangen ist.

    Sie meinten ich soll einfach noch eine zum wechseln kaufen. Aber niemand hat gesagt das es eine langweilige schwarze sein muss :D


    Jetzt suche ich eine "ungewöhnliche" :D Hose, mit Rüschen oder einen Tigertanga oder so :D
    Von einem Shop der schnell versendet.

    Jemand einen Tip?

    Gibts was neues?

    Sollte es wirklich Reflexdyssynergie sein, und ich finde es hört sich danach an, wird das nicht oder schlecht pieseln wieder verschwinden. Aber nach Tagen oder Wochen wiederkommen. Ebenso wie die Neigung zu Blasenentzundungen.

    Da dieses Krankheitsbild extrem selten ist, kennen es die allermeisten Tierärzte nicht, was die Diagnose schwierig macht.

    Es wäre toll, wenn ihr berichten könntet wie es weiter geht. Da Quintus seit mittlerweile 5 Jahren die Reflexdyssynergie hat, interessiert mich das sehr.

    Alles Gute!

    Das hört sich ein bischen an wie bei meinem Quintus. Er hat eine Refelexdyssynergie.

    Dabei ist das Zusammenspiel zwischen Kontraktion der Blase und Öffnung des Blasenschliessmuskels gestört.
    Die Hunde pressen vergeblich weil sich der Schliessmuskel nicht, oder nicht vollständig, offnet. Mit einem Katheder kommt man problemlos durch, oft löst das den Muskel so das der Hund anschließend pieseln kann.
    Dadurch das ständig Restharnmengen in der Blase verbleiben neigen sie zu Blasenentzundungen.

    Die Erkrankung ist sehr selten, es hat ewig gedauert bis wir eine Diagnose hatten. Drei Jahre lang habe ich Quintus 2 - 10 mal im Monat einen Katheder geschoben, wenn wieder nichts kam.
    Mittlerweile ist er gut mit Dibenziran(eigendlich ein Blutdruckmittel, was aber auch bei neurologisch bedingten Blasenentleerungsstorungen eingesetzt wird) eingestellt und kann recht gut pieseln. Die entzundungsneigung ist gebieben weil wohl trotzdem Restmengen in der Blase bleiben.

    Ihr solltet vieleicht einen Tierarzt aufsuchen der Erfahrung mit neurologischen Erkrankungen hat, und ihn mal darauf ansprechen.

    Kein bemerkenswerter Satz, aber ich frage mich ja immer wieder wiso die Leute sich nicht informieren bevor sie sich einen Hund holen.

    "Mein" Schornsteinfeger hat mir erzählt das er sich jetzt einen Welpen gekauft hat , einen Ridgeback Podenco Mix :hilfe:
    Absolute Hundeanfanger. "So schlimm wird das mit dem jagen schon nicht"

    Nun ja, schauen wir mal was er beim nächsten mal erzählt ;) :D