Beiträge von anymouse

    Leider weiß ich nicht, wie Gassi-tauglich der Kortumpark ist -- direkt beim "M" vorbei, unter der Eisenbahnbrücke her, und dann (gegenüber der Hauptpost) über die Straße.

    Wenn es etwas auswärts geklappt hätte, dürfte es anders sein.
    Macht Euch schon mal über den Unterschied zwischen "Naturschutzgebiet" und "Landschaftsschutzgebiet" kundig ;)

    Nimm höchstens die S-Bahn -- das ist VRR, und dort brauchen "normale" Hunde kein Ticket.

    Lt. VRR braucht man keinen Maulkorb (bei Hunden, die nicht die Mitreisenden gefährden), DB sagt Maulkorb -- wozu die S-Bahn gehört, ist nicht so schnell herauszukriegen -- vielleicht im Vorfeld mal beim VRR nachfragen.

    Innerhalb von Bochum reicht Preisstufe A -- 2,70 Einzelfahrt, 4er Ticket 10,-, Tagesticket 1Pers. 6,80, Tagesticket 2Pers. 10,-, Tagesticket 3Pers. 13,20 .


    In die Nachbarstadt wird es etwas teuerer (wenn nicht in ganz direkter Nähe), dann Preisstufe B -- 5,80 Einzelfahrt, 4er Ticket 20,90, Tagesticket 1Pers. 13,90, Tagesticket 2Pers. 17,60, Tagesticket 3Pers. 21,30 .

    Nee, nicht direkt; weil ich ungefähr in der Gegend wohne, brauche ich kein Hotel ;)

    Bei "Nicht Mobil" kommt mir gleich der Gedanke Bus&Bahn - mit teilweise ungünstigen Strecken: Die Linien sind im Ruhrgebiet häufig sternförmig zum (Haupt)Bahnhof der Stadt ausgerichtet; quer dazu kann es ungünstig werden, vor allem wenn noch eine Stadtgrenze dazwischenkommt.

    Daher wäre interessant, das Zielgebiet etwas genauer eingrenzen zu können.

    Ich kann nur für die Strecke Ruhrgebiet - Dalarna sprechen, einfache Strecke ca. 1200 bis 1400 Auto-km zzgl. Fähre(n), bisher ohne Übernachtung in festem Bett. Ohne Hund häufig Fredrikshavn-Göteburg, einmal Oslo-Fredrikshavn; mit Hund einmal Putgarden-Rödby + Helsingor-Helsingborg.

    (Dies entspräche ungefähr Eurer Strecke von Oslo zu den Lofoten).

    Mit zwei Fahrern, die sich abwechseln und in den Ruhezeiten ausruhen/schlafen können, entsprechenden Pausen (vor allem auf der Fähre Fredrikshavn-Göteburg 3,5h zum Schlafen!), Streckenplanung nach Tageszeit (durch D bei Nacht) schafft man die Streck in etwa 21h plus weitere Pausen.

    Danach ist man ziemlich geschlaucht und braucht eine etwas längere Nacht zum Erholen. Der nächste Tag soll noch kein volles Programm haben, kann aber schon für kleine Umgebungsspaziergänge, Einkaufen, .. genutzt werden, ist also nicht ganz verloren.

    Da es bei Euch zwei längere Schläge werden, könnte ich mir vorstellen, jeweils etwa in der Mitte einen Zwischenaufenthalt von zwei Übernachtungen einzuplanen, und den Tag (oder mehr?) dazwischen mit ausgiebiger Bewegung zu verbringen, und als Puffer für Verspätungen einzuplanen. Damit müsste man ca. 4 Tage pro Strecke als Reisezeit einplanen.

    Als Stress würde ich empfinden, wenn man schon langsam schlapp ist, aber immer noch längere Zeit fahren muss, um rechtzeitig einen bestimmten Termin (Fährabfahrt, Hausankunft) einhalten zu können.

    Oh, die Online-Registrierung ist neu.

    ich würde es so machen:

    • Sich bei den OFFIZIELLEN Stellen kundig machen.
    • Stand /Datum der Infos berücksichtigen!
    • Falls Anmeldung bei Zoll pflichtig: Auch machen. Sollte normalerweise nur wenige Minuten dauern, was bei der Hinreise-Zeit von etlichen Stunden kaum der Rede wert ist.

    Sieh es als Höflichkeit und Respekt gegenüber dem Gastland an ;)

    P.S.: An die Regelungen zur Leinenpflicht und das etwas andere Verhalten der Schweden zu Hunden denken.