Beiträge von anymouse

    Um was geht es hier eigentlich?

    Darum, dass auf der Webseite eines eingetragenen Vereins keine Telefonnummer vorhanden ist, wohl aber andere Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail oder ein Web-Formular?

    Oder eher darum, dass Leute bei einer anderen Nummer herauskommen als sie gewählt haben?


    Ich denke eher letzteres, oder? Dann würde ich dort ansetzen.

    Erstmal herausbekommen, a) welche Nummer die Leute tatsächlich gewählt haben (!) und welche sie wählen wollten. Dann b) ob diese gewählte Nummer nicht noch irgendwie zu deinem Bekannten gehört. c) Herausfinden, wer tatsächlich für das Problem verantwortlich ist.


    Zu a): Wenn ein Anrufer sich verwählt (oder eine notwendige Vorwahl irrtümlich weglässt!), kann man höchstens diesem einen Vorwurf machen. Wenn man sich dadurch gestört fühlt, geht wirklich nur Nummern wechseln. (Meine Freundin hatte eine ähnliche Nummer wie eine lokale Wohnungsgesellschaft, da fehlt nur eine Ziffer. Da landeten auch viele, die sich einfach vertippt hatten.)


    Zu b): Im Zuge von ISDN und den neuen Anschlüssen kann es sein, dass man mehrere Nummern erhält. Die können leicht in Vergessenheit geraten. Vielleicht mal schauen, ob die tatsächlich gewählte Nummer nicht doch dem Bekannten gehört.


    Zu c):

    • Bei Verwählern -- bis auf Nummernwechsel sehe ich keine Chance
    • Wenn auf der Homepage die Nummer Deines Bekannten (egal, ob er sie verwendet oder nicht) steht, müsste man beim Verantwortlichen genau dieser Homepage ansetzen. Den oder jemand höheren sollten man irgendwie erreichen können -- und sei es über den Verantwortlichen der Internet-Domäne (sollte man über DENIC herausfinden) oder im schlimmsten gar DENIC selbst ansprechen -- ein Domänen-Inhaber muss in angemessener Zeit erreichbar sein.
      (Alptraum-Szenario: Dein Bekannter hat die Nummer neu zugeteilt bekommen, und der frühere Inhaber war ein Geschäft, und desen (uralte und nicht mehr gültige) Nummer findet sich noch überall im Internet. Dann müsste man die aus allen Caches löschen -- das kann dauern).
    • Wenn dagegen die Nummer nicht Deinem Bekannten gehört, kann es ein Zuordnungsproblem in der Infrastruktur der entsprechenden Telefongesellschaft (Telekom?) liegen -- Fehl- oder Kreuzverbindung. Dahin wenden, oder falls dass nicht hilft, ggf. sogar an die Netzagentur.
    • Wenn dagegen die besagte fremde Nummer eine Weiterleitung eingerichtet hat, und man nicht anderweitig an dessen Inhaber herankommt (oder dieser nichts unternimmt), würde ich mich an die Polizei wenden. Ist zwar etwas "Kanone -> Spatz", aber ein kleineres Kaliber fällt mir nicht ein.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich Dein Problem ganz verstanden haben. Was heißt "Bus" und was heißt "abstellen"? Vor allem: Wie sicher muss es sein?


    In Schweden würde ich nicht in den großen Städten nach Langzeitabstellplätzen nachschauen, sondern eher drumherum.

    Um welche Gegend geht es denn?


    Hier mal ein Link zu einem Parkplatz eines anderen Flughafens bei Stockholm -- NICHT Arlanda!

    https://www.taagard.se/english


    Ansonsten kann man mal nach Truckabstellplätzen suchen.


    Boah -- nach dem Thema googlen ist echt blöd.


    Ich würde mal mich an die Tourismus-Organisation eines größeren Gebiets wenden, vielleicht haben die ja Ideen.

    Es gibt ja auch Gruppen, die mehrwöchige Wander-, Fahrrad- oder Bootstouren (Kanu/Kajak/...) oder Schiffsreisen machen, und ebenfalls einen halbwegs brauchbaren Abstellplatz brauchen.


    Oder Du wendest Dich an den "Riksförbundet M Sverige" (sozusagen den schwedischen ADAC) https://msverige.se/ -- Die Seite kann man zwar nicht auf Englisch umstellen, aber zum Kontaktformular findet man auch so, und am anderen Ende sollte es jemanden geben, der auch Englisch kann.

    Während der Überfahrt kannst du deinen Hund an Bord gerne angeleint auf dem Freideck und im Passagierbereich auf dem unteren Deck bei dir führen. Zusätzlichen bieten wir auf dem Freideck 4 Hundeboxen an, die für deinen Vierbeiner zur Verfügung stehen.


    Hunde dürfen während der Fahrt jedoch auch im Fahrzeug bleiben. Aus Sicherheitsgründen bleibt das Autodeck allerdings während der Überfahrt verschlossen. Es ist daher nicht möglich, deine Fellnase in dieser Zeit zu besuchen.

    Plan wäre dann über die Brücke nach Stockholm.

    Du meinst sicher Kopenhagen oder Malmö?


    ----


    Du startest Nahe Mainz? Google sagt ca. 36h FAHRT-Zeit auf die Lofoten (via Malmö), gerechnet ohne Staus/langsamen Verkehr, Baustellen, etc. ; Pausen und Übernachtungen kommen dann noch obendrauf -- 7 Tage Anreise heißt dann aber wirklich fast nur Fahren. Zu zweit mit viel Sitzfleisch geht das vielleicht; mit Kindern finde ich das bei 7 Tagen sehr optimistisch. Und dann kommt die ebenso lang(weilig)e Rückfahrt.

    Arbeitskollegen haben auch mal die Lofoten besucht, bei 3 Wochen Zeit. ABER: Die waren (damals) zu zweit, sind mit dem Wohnmobil nach Oslo und von dort nach Tromsö (oder so) geflogen, zurück ebenso.


    Bei 'nur' drei Wochen und nur gemütlichen Reisen würde ich eher den Südzipfel von Norwegen -- vielleicht bis Höhe Trondheim -- ins Auge fassen. Dann kann das aber, vor allem wenn man aufgrund des Wohnmobils flexibel ist, ein brauchbarer Ersatz für die Lofoten sein: Bergen, Geirangerfjord, Sognefjord, ...


    "Allerdings wissen wir in der Regel für die folgende Nacht wo wir schlafen" Klingt nach einem guten Ansatz.


    ----


    Bei der Reise mit Hund nach Schweden -- damals -- hatten wir statt meiner Hausfähre (s.o. Frederikshaven-Göteborg, 3,5h) die beiden kürzen Stücke Puttgarden-Rödby bzw. Helsingör-Helsingborg genommen. Die erste Strecke war nur 45min, Hund durfte und darf mit an Deck, und man spart einen größeren Umweg über Jütland. Die würde ich immer noch nehmen (*). Die zweite kann man aber gut durch den Weg über die Öresund-Brücke ersetzen.


    (*) Allerdings würde ich mir bei 4 Chis überlegen, ob ich möglichst schnell nach oben gehe, oder möglich spät. Wenn ich mir die ungeduldigen Warteschlangen vor den Abgängen kurz vor der Ankunft vorstelle, würde ich lieber möglichst spät auf die Fähren fahren und auch spät wieder runter, wenn der größte Trubel schon vorbei ist -- oder aber die erlaubtnis haben, ob man schon mal etas vorher nach unten darf (dann aber bitte ganz vorne einreihen).

    Meine längste Strecken waren auch D - S; ca. 1300km, jedoch nur PKW (Ruhrgebiet - Mora/Dalarna)

    Deutsche Autobahn, besonders zu Hauptverkehrszeiten, können sehr anstrengend sein. Da sind die dänischen und schwedische Autobahnen und Landstraßen gemütlicher. Die 1300km waren recht zügig in 23h von Tür zu Tür, ohne Übernachtung aber mit Fahrerwechsel -- und größeren Pausen, etwa Zwischenstop am Hundestrand bei Laholm mit ca. 90min Nickerchen. Andererseits kenne ich die Strecke schon etwas besser, weil mehrfach gefahren.


    Hm, wirklich keine Fähre? Puttgarden - Rödby (45min) bietet sich für Wismar geradezu an, oder Rostock - Gedser (2h).

    Ich kann die links leider nicht öffnen. Befürchte aber schlimmes. :hust:

    Naja, stell Dir einfach eine zweispurige, asphaltierte Landstraße vor, etwas hinter Stora Åseröd (Bohuslän). Und irgendwo steht am Straßenrand ein blaues Schild, ähnlich den üblichen Ortseingangsschildern in Schweden, auf dem einfach "Riksgränsen" steht (nein, damit ist nicht der gleichnamige Ort hoch im Norden meint). Und links ein etwas größerer Meilenstein. Und wenige Duzende Meter später wird dann die nächste Gemeinde angekündigt, nur mit einem "ø" statt "ö"


    Bei der E12 am See Umbukta steht wenigstens noch ein "Norge / Norag" mit einem deutlichen Wappen an der Straße.

    An Zoll hab ich gar nicht gedacht! Danke für den Hinweis.

    Nein Norwegen ist nicht geplant. Ich verfahre mich zwar prinzipiell immer mindestens 1x, aber ich denke die Grenze würde ich bemerken. |)

    Sicher?

    https://www.google.de/maps/@58…o5vbOA!2e0!7i13312!8i6656

    ;)


    Nagut, Nebenstraße.


    Hier mal ein Grenzübergang der E12


    https://www.google.de/maps/@66…dNuNKg!2e0!7i16384!8i8192



    Titer war mal, ist aber schon lange für S und N gekippt.

    Bei Impfung wichtig: ERST Chip. DANN Impfung.

    Kanarien sind definitiv keine Schwarmvögel, sondern, wie ihre Girlitz-Vorfahren, außerhalb der Brutsaison lieber Einzelgänger.

    Im Allgemeinen möchte ich das so nicht unkommentiert lassen.

    Zur Brutzeit verhält sich der Girlitz territorial. [...] Im Herbst entstehen Schlafgemeinschaften von bis zu 150 Exemplaren, die im Winter auch mit Schwärmen von Bluthänfling, Stieglitz und Grünling vermischt sein können.

    Einzelgänger sieht anders aus, ein Schwarmvogel analog Spatz, Wellen- oder Nymphensittich ist er aber nicht. Und eine Schlafgemeinschaft würde ich auch nicht als Schwarm bezeichnen, wenn ich es genau nehme.


    ----


    In DIESEM Fall wäre die erste Frage, wie sich der Schneekönig zum anderen Paar verhält. Und vielleicht dann doch alleine halten; besonders in der Brutzeit.