Beiträge von staffy

    Zitat

    ... dass man einen Gentest machen kann, der würde ein kleines Vermögen kosten, aber anhand des Blutes könne man die Rassezusammenstellung herausfinden.


    Nein, das ist definitiv nicht möglich ! Du kannst lediglich, wie oben geschrieben den Typus bestimmen, aber nicht die einzelnen Rassen ! Es gibt weder ein Border-, noch ein Rottweilergen ...

    Na super, wie kann man solch vollkommen unterschiedliche Hunde miteinander verpaaren !!
    Was da bei herauskommt wird dir niemand sagen können, da kann von jedem etwas durchschlagen. Da treffen vollkommen konträre Eigenschaften aufeinander ! Ich würde bevorzugt an einer guten Ausgeglichenheit und einem festen Nervenkostüm arbeiten, denn rassebedingt dürfte er nicht zu den ruhigsten Vertretern gehören !

    Grüße, staffy

    Zitat

    staffy
    Die behandelt Ben wie einen Hund und nicht wie ein Baby, das mit dem Rockzipfel nervt sie ja auch. Kommandos ausführen und so weiter, das haben die schön miteinander trainiert und das klappt auch ziemlich gut. Nur eben die Sache mit dem Besuch nicht.


    Mit "Baby" meint ich öfter ein Auge zudrücken und nachgeben !! Denn es gibt nur ein ernsthaftes trainieren und ein vernünftiges Verhältnis, dann respektiert der Hund meine Entscheidung (liegt vielleicht grummelnd auf seinem Platz, aber das wäre ok), oder er nimmt mich nicht wirklich ernst, weil er die Erfahrung gemacht hat, daß mein Kommando nicht verbindlich ist und ichs auch nicht immer so meine.
    Daß ich bei einem jungen Hund mehr trainieren muß und um einiges konsequenter bin, ist klar. Aber gerade in den Anfängen muß ich klare Regeln aufstellen, die immer eingehalten werden !

    Was passiert denn, wenn dein Vater die Türe öffnet und den Hund weg schickt ??

    Viel Spaß beim Kaffee heute :wink:
    staffy

    Neiiiiiiiiin, da lese ich nicht einmal den winzigkleinsten, allerfeinsten, leicht ironischen Hauch in diesen Zeilen ... :biggrin:

    :gut:

    Kommunikative Grüße
    staffy, die jetzt endlich weiß, wofür man einen Clicker braucht :wink:

    Mag ja sein, daß er eine ausgeglichene Mischung ist und eine gute Welpenzeit geniessen durfte - wer weiß, was alles in ihm steckt !
    Ich würde bei diesen Rassen gezielt auf Selbstbeherrschung, -kontrolle und ruhiges Arbeiten achten, da sie leicht zur Hektik neigen, hängt aber auch vom Hund ab.
    Aber "ein bisschen was belgisches" und dann nur die guten Eigenschaften, kann ich nur empfehlen :-)

    Hi Cleo,
    genau genommen heißt das ja, dein Hund nimmt dich nicht besonders ernst und entscheidet selber Besucher zu verbellen und nicht reinzulassen. Anfangen mußt du natürlich bereits bei alltäglichen Situationen, generell ein konsequentes Umsetzen deiner Kommandos (Frauchen muß meinen was sie sagt, und das immer !!).
    Der nächste Schritt ist, den Hund immer mal wieder auf seinen Platz zu schicken und ihn da liegenzulassen (verläßlich). Kannste anfangs üben, indem du deine Bügel-oder Staubsaugzeit zum Training nutzt :wink:
    Danach idealerweise mit bestellten Bekannten üben oder einen Zettel an die Haustüre hängen "Geduld, dauert etwas länger". Dann bitte in aller Ruhe den Hund auf seinen Platz schicken und alleine !!! die Türe öffnen, der Besuch ignoriert den Hund.
    Hilfreich auch, bei jedem heimkommen mit Hund einmal selber klingeln, da kommen teils sehr interessante Reaktionen vom Hund :shock:

    Bitte auch Besucher, Familienangehörige, .. beim Gehen noch einmal zu Klingeln. So wird der Hund lernen, daß die Klingel nichts zu bedeuten hat (du bleibst ja entspannt sitzen - laß ihn dann ruhig einmal bellend zur Tür rennen und ignorier ihn, er wird sich sehr wundern warum nix passiert), und wenn, dann entscheidet Frauchen wer rein darf und wer nicht ...

    Grüße
    staffy

    Ähnlich wie die Franzosen haben auch die Belgier ihre Hunde zum Treiben, Hüten und Bewachen ihrer Herden verwendet, also eine Kombination aus Hüte- und Herdenschutzhund. Daher sind diese Hunde enorm arbeitseifrig, brauchen richtige Kopfarbeit (mehr als nur Bällchen holen) und verfügen über einen nicht zu unterschätzenden Schutztrieb.
    Ein echter Belgier, so sensibel er sein kann, geht eher nach vorne als zurück. Die Hunde die ich kenne (incl. meinem halben Mali) sind richtige Arbeiter, immer bei der Sache, aufmerksam, in 2 Sekunden von 0 auf 100 und wehe wenn nicht ausgelastet.
    Keine Anfänger- oder typische Familienhunde, sondern für „richtige Hundesportler“, die souverän genug sind den Hund konsequent zu führen und seine Qualitäten zu schätzen wissen !

    Malibegeisterte Grüße
    staffy

    Rein optisch könnte was belgisches drin stecken, wie ist er denn sein Verhalten ?

    Wer sagt dir, daß bei deinem Hund nur zwei Rassen mitgemischt haben ??

    Mit Bestimmtheit kannst du in der Genetik bei Kreuzungen nichts voraussagen. Es gibt Wahrscheinlichkeiten und durch Selektion können gewisse Merkmale betont oder weggezüchtet werden, aber bei einer F1-Generation sind alle Varianten des Phänotypus möglich.
    Du kannst lediglich Rassen ausschließen (zwei Schlappohrhunde können keinen Stehohrhund hervorbringen).
    Was die Farbe und Struktur des Fells angeht, so sind die dominant vererbten Eigenschaften von den Elterntieren abhängig, Schäferhunde z.B. vererben ihre Farbe mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nicht immer.

    Es ist auch nicht möglich, per Gen/DNA Analyse die beteiligten Rassen zu bestimmen, lediglich der Anteil der Gruppen (Molosserartig, etc.)kann nachgewiesen werden.

    Gruß, staffy - die auch gerne wüßte, was in ihren steckt

    Na, aber wer die Turid- und Clarissa-Fraktion kennt weiß, daß sie meist ziemlich übertreiben - nicht nur bei den Calming Signals. Das Buch ist für den Hundeneuling teilweise hilfreich, aber (wie viele andere Bücher auch), etwas fern von der Realität !
    Ich bin dieses Jahr auf Seminaren bei Turid und bei den "Befürwortern der Pseudoarbeit", mal schaun, was sie uns erzählen ... ein bisschen Recht haben beide und am Ende muß jeder das für sich Brauchbare daraus ziehen !

    :muede: staffy

    Ich würde ihn auch nehmen ! Meine beiden haben den gleichen Rhytmus, morgens laufen, 3 Stunden ruhen, mittags laufen, wieder 3 Stunden und dann gehts richtig raus.
    Allerdings haben sie den Luxus, bei mir neben dem Schreibtisch liegen zu dürfen (oder müssen :shock: ). Das dürfte also kein Problem sein, wenn der Hund das alleinesein vernünftigt lernt. Aber was machst du nach deinem Studium ? Im Idealfall bist du fertig, wenn der Hund im besten Alter ist, wohin dann mit ihm ? 8 Stunden am Stück sind, finde ich, vollkommen indiskutabel ! Klar ists noch ne Weile hin, aber du solltest zumindest darüber nachdenken !

    Belgischer Schäfermix ?? Malinois ?? Herrliche Hunde, wenn man sich für Hundesport begeistern kann und viel mit ihnen arbeitet :love:

    ... oder ist es ein Groenendal-Leonberger-Mix ? :wink:

    Grüße, staffy