Das extremste, wo rüber ich mich immer gnadenlos aufregen könnte, sind die Balljunkies. Den Hunden wird ununterbrochen der Ball geworfen (für besonders faule Halter gibt’s diese tollen Löffel) und keiner begreift, daß der Hund unter Dauerstress steht.
Ich habe selber so ein Exemplar (Malinoismix), den man versuchte, auf diese Art „ruhig zu stellen“, das Gegenteil war der Fall. Der Hund war hektisch, hat gekläfft ohne Ende, lag keine Sekunde still und Fremde wurden ohne große Vorwarnung angegangen – vollkommen überdreht der Arme. Sicherlich ist er immer noch blitzschnell von 0 auf 100 und wenn ich diesen Hund (der für viele seiner Artgenossen steht) täglich stundenlang mit Ball werfen oder hektischen Dingen beschäftigen würde, er wäre nicht zu ertragen und selber unglücklich.
Für uns ist der ideale Job konzentriertes Suchen, Fährtenarbeit, Trailing und Dummytraining mit viel Ruhe und Konzentration, aber auch Klettern – ruhiges, körperbewußtes Bewältigen von Hindernissen. Fährt er mir zu hoch, bekommt er eine Auszeit, konzentriertes Arbeiten ist nur mit der nötigen Ruhe möglich. Für ihn war es schwer Selbstdisziplin zu lernen, Geduld zu beweisen und Ruhe zu bewahren. Er hat es gelernt und ist heute ein super Hund, ausgeglichen, umgänglich, super gehorsam, malitypisch extrem arbeitsgeil und mit allem verträglich, aber beim Anblick eines Balles vergißt er sich und verfällt in sein altes Schema.
Im Gegensatz dazu ist die Jägerin wunderbar mit schnellen, teils hektischen Sachen zu beglücken. Alle Elemente der Jagd dürfen mit ins Training einfliessen, ruhiges Fährten genauso wie hyperaktives Stöbern.
Das Geheimnis heißt nur: Vernünftig, angepasst an die Bedürfnisse des einzelnen Hundes, konsequent, fachlich kompetent und alles zu seiner Zeit !! Meine Hunde traben seelenruhig entspannt an meiner Seite, kündige ich eine Aufgabe an, stehen sie hochkonzentriert und erwartungsvoll vor mir.
Ich denke, viele machen auch den Fehler, ihrem Hund nie die Grenze zu setzen. „Der will ja noch spielen, komm ich werf noch einmal, bist du noch nicht müde ?“. Zurück bleiben überdrehte Hunde, die nicht mit dem Frust, ihren Willen nicht zu bekommen, umgehen können. Jeder kennt die klassischen JRT, die kläffend vor ihrem Halter mit Ball in der Hand auf und ab hüpfen und schreien:“wirf du depp, nu wirf schon, wirf, wirf, wirf …“ sehr schade, daß viele nicht einmal wissen, welche aussergewöhnlichen Fähigkeiten in ihren Hunden stecken, stattdessen wird alles ausprobiert und Hundi verplant, wie ein 15 jähiger Teenager !
Mo: Agility
Di: Discdogging
Mi: Tennis
Do: Dogdancing
Fr: Klavier
Sa: Radfahren
So: …
Ich habe die Verpflichtung, ihnen eine sinnvolle Arbeit zu geben, aber auch die Verantwortung, ihnen die nötige Freizeit zukommenzulassen !!
Entspannte Grüße :wink:
staffy