Wir schleichen uns hier auch so langsam mal wieder rein... Voraussichtlich geht´s Ende April/Anfang Mai wieder nach Renesse...mal gucken, wann "unser" Häuschen frei ist. Ist zwar noch ne Weile bis dahin, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude...
Beiträge von Mone2801
-
-
Hier wird auch eher in gemäßigtem Tempo getrailt. Kira hängt sich eh nicht sooo arg in die Leine, mit der kommt man gehend gut voran. Gremlin zieht schon ganz gut an und ich bremse dann auch eher aus, aber bei seinen 8 kg ist das ganz gut zu machen... Wenn ich ihn zu schnell machen lasse, "überläuft" er schonmal die Spur und wird hektisch, und wenn wir im Gelände unterwegs sind, ist´s mir auch zu gefährlich, da schneller unterwegs zu sein.
Im Moment trailen beide mit dem Safety von Uwe Radant. Da beide nicht ausschließlich mit tiefer Nase trailen, geht es eigentlich - wobei ich bei Gremlin auch schon festgestellt hab, dass es am Hals nicht sooo optimal sitzt, wenn er dann doch mal ne längere Strecke die Nase unten hat. Werd mich da auf Dauer doch mal nach was anderem umsehen. Viele sind ja auch so begeistert von den Niggeloh-Geschirren, aber die saßen bei meinen beiden überhaupt nicht - viel zu "starr" und auch irgendwie zu breit. Ich hab ja nur so schmale Handtücher
Leine...im Moment ne 10m-Biothane-Leine. Im Sommer, wo wir meist im Gelände unterwegs waren, fand ich sie nicht schlecht, für die Stadt ist sie mir aber eigentlich ein gutes Stück zu lang. Und bei Nässe finde ich sie auch nicht so ganz optimal, aber mit Handschuhen geht´s.
Angefangen haben wir damals (ist jetzt knapp 1,5 Jahre her) auch mit Anreizen, wobei wir das auch recht schnell wieder abgebaut haben.
-
Ui, so heftig?
Wir kommen mit den Reithandschuhen bis dato ganz gut zurecht - teilweise traile ich auch ganz ohne.
Ja, dass Boulanger für uns wahrscheinlich noch ne Spur "too much" ist, hatte ich mir auch schon gedacht...und dafür wär´s mir dann halt wirklich zu teuer gewesen. Wobei wohl einige Anfänger bei dem Seminar dabei waren, die hinterher ganz begeistert gewesen sind und meinten, er hätte sich auf die einzelnen Teams und deren jeweiligen Leistungsstand eigentlich ganz gut eingestellt. Aber hätte mich halt auch geärgert, wenn ich so viel Geld dafür ausgegeben hätte und anschließend wären wir dann doch damit überfordert gewesen. Ist ja dann auch nicht Sinn der Sache...
-
Zitat
Wenn mal was in Rheine ist, gib Bescheid. Das wäre für mich auch noch erreichbar.
Klar, mach ich gern!
Das Seminar mit Boulanger wäre übrigens in Osnabrück gewesen.
-
Zitat
Mone: Das ist auch so mein Problem. Die richtig spannenden Leute wie Boulanger sind einfach irre teuer. Da ich auch noch regelmäßig Agility-Seminare buche, muss ich da etwas kleinere Brötchen backen.
Ja, ist hier das gleiche *seufz* Agi kommt bei uns ja auch noch dazu, im Moment dann noch das Longieren (wobei wir das wohl wieder aufgeben werden) und das ein oder andere Seminar aus anderen Bereichen nehmen wir dann ja auch noch mit, wenn es sich anbietet...und Frauchen hat ja dann selbst auch noch Hobbies (neuerdings Fallschirmspringen, leider auch nicht das günstigste *hust*)...hach ja...alles geht halt nicht
Ich hoffe ja drauf, dass er nächstes Jahr vielleicht nochmal für ein Wochenend-Seminar hier in die Gegend kommt - das wäre dann evtl. noch bezahlbar...
-
Apropos Seminare: Kennt hier jemand Robert Boulanger von Mantrailing Europe? Der hat vor Kurzem hier in der Ecke ein mehrtägiges Seminar gegeben... Hatte erst überlegt, aber mir war´s ehrlich gesagt dann doch zu teuer (510 Euro für 3,5 Tage) dafür, dass wir dann ja doch eher "hobbymäßig" trailen...
Zum Thema "Handschuhe": Im Moment nehm ich - wie eigentlich auch für´s Schleppleinentraining - leichte, fingerlose Reithandschuhe aus Kunstleder. Für den Winter muss ich mir allerdings doch noch was anderes überlegen, sonst frieren mir die Fingerspitzen ab
-
Eigene Erfahrungen nicht, nur über Dritte, die das Zeug einmal verabreicht haben und nie wieder...
Das steht dazu u.a. in der Packungsbeilage:
Zitat"Sedalin enthält das klinisch bestens bewährte, sehr gut verträgliche Phenothiazin-Derivat Acepromazin. Durch seine zentral psychomotorische Hemmung führt es zur verminderten Erregbarkeit (Sedation) und verminderten Motorik (Hypokinese) mit Erschlaffung der Muskulatur, wobei das Bewusstsein nicht wesentlich beeinträchtigt wird."
-
Ich hatte bei den Bildern jetzt auch erstmal spontan an DLE gedacht... Andererseits - wenn der Hund so oft unbeaufsichtigt im Garten ist, könnte es sein, dass er sich die Nase da ständig irgendwo aufschürft? Gremlin hat sich mal eine recht ähnliche (wenn auch nicht ganz so heftige) Wunde an ziemlich genau der gleichen Stelle zugezogen, als er versuchte, mit der Schnauze unter unserem Zaun durchzukommen...
Dass die TÄ da aber nichtmal nen Abstrich machen, wundert mich dann doch schon...auf jeden Fall gut, dass ihr noch zu einer weiteren TK fahren wollt.
-
Heparin kriegst du in der Apotheke - ist ja eigentlich auch für Menschen. Halskrause kannst du sicherlich irgendwo leihen - evtl. mal Hundebesitzer in der Nachbarschaft ansprechen, ob jemand eine hat? Notfalls kann man aus so ner Schaumstoff-Stuhlauflage auch selbst was basteln - einfach Loch in die Mitte und übern Kopf ziehen.
-
Kira hatte im Mai direkt zwei fette Blutohren, ausgelöst durch starkes Kopfschütteln aufgrund einer Ohrenentzündung - unsere TÄ meinte allerdings, die Methode mit dem Knöpfe annähen bzw. der "Sandwich"-Naht, wo das Ohr zwischen zwei Schaumstoffplatten genäht wird, sei eigentlich schon wieder überholt, auch vom Punktieren sei man eigentlich schon wieder ab, weil das Blut eigentlich eh meist wieder nachläuft und sich gerade dadurch dann oft diese Ohrverkrüppellungen bilden würden. Kira´s Ohren sahen wirklich übel aus - Behandlung bestand bei uns aber nur aus Kühlen, einschmieren mit Heparin und Gabe von Arnica D6. Weil sie zwischendurch immer kratzen wollte, gab´s zeitweise Halskrause und ansonsten zur Ruhigstellung die Pflaster-Methode mit Pflastern an den Ohrspitzen und ner Pflasterbahn unterm Hals durch, so: KLICK. Die Blutohren haben sich beide komplett zurückgebildet und Kira´s Ohren sehen aus wie vorher, es ist nix eingeschrumpelt und alles innerhalb von ca. 2 Wochen wunderbar abgeheilt.