Beiträge von Fassi

    Ich hab insgesamt so je nach Jahreszeit zwischen 70 und 150 "Haustierchen"(Schafe, Gänse, Enten, Hühner, Katze, Hunde, Bienen, Fische, noch Tauben, noch Kaninchen), und auch nicht immer alle am Haus. Da kann man nichts machen, ohne vorher dafür zu sorgen, dass wer da ist, der danach schaut. Da ich aber auf einem Hof zusammen mit meinen Eltern, meinen Großeltern und meinem Bruder sowie dessen Freundin lebe, ist aber auch immer mal wer da, der danach schaut. Und das ich auch Urlaub und wegfahren hasse, kommte der Sache natürlich auch ziemlich gelegen ;) :p .


    Aber mal für einen Tag lasse ich sie schon alleine. Da wird dann halt nur wer organisiert, der das Geflügel reinholt. Die Futtertröge mache ich dann vor der Abfahrt voll, die Hunde sind in 99% der Fälle eh dabei und die Katze ist eh ein Freigänger. Die schafe kommen zur Not auch mal einen Tag ohne menschlichen Kontakt klar. Im Sommer selbstredend, im winter wird dann vor der Abfahrt und nach der Ankunft im Stalkl geschaut, und währedn der Lammzeit wird nichts unternommen, was den agnzen Tag dauern könnte.


    Gruß Christian

    Naja, hät ich jetzt gesagt, es ist das Schaf mit den leichten Hängeohren, der leicht geramsten Nase und dem Mehlmaul, was nebenbei noch die etwqs größeren Augen der Mutter, häte ja kein andere gewußt welches ich meine :p (also für Aussenstehende: das Schaf auf dem vorletzen Bild, ohne Namen drunter bzw. auf dem Gemeinschaftsbild das hinterste Schaf rechts vor der Wand, welches etwas heller ist).


    Gruß Christian, der sich nur in einem Punkt über die Fuchsschafe ärgert: Das ich nicht schon früher angefangen hab, meine Herde auf diese Rasse umzustellen (zur Zeit hab ich 18 Füchse).

    Wenn ich sie nicht kaufen will, schaue ich nicht so genau auf Fehler :p (und auch beim Kaufen passierts mir manchmal; siehe Hilde ;) ). Hilde ist die einzigste in Deiner Truppe mit drei Twintag- Marken, also das Schaf welches die grüne und die gelbe kleine Marke im Ohr hat. Ich kenn doch meine Schweine am Gang, würde ein Bekannter von mir jetzt sagen :D .


    Die Beschreibung ist unterwegs. Ich könnte sie, falls gewünscht, auch hier einstellen (selbstredend mit Quellenangabe).


    Gruß Christian

    Ahh endlich mal Fotos. Hübsche Schäfchen :D . Nee, mal im Ernst, die sehen echt klasse aus. Danke für die Bilder.


    Das mit dem Klauen und schlachten passiert übrigens häufiger. Deswegen stehen meine auch immer ziemlich in der Pampa oder hinterm Haus(ist aber keine 100%ig Sicherung, einem Berufsschäfer haben sie im Frühjahr 3 Stück keine 50m vom Wohnhaus entfernt geschlachtet). Und der Schutzhund ist auch sonne Sache (und auch hieß diskutiert). WS würde die Lektion des Schutzhundes zu Lasten des Schafhalters gehen und man dürfte demjenigen noch ein nettes Schmerzengeld bezahlen :zensur: . Man ist ja sogar dafür verantwortlich, wenn irgendein Idiot an den E- Zaun faßt und einen Schlag bekommt (es sei den man weißt darauf hin, was einem eigendlich schon der gesunde Menschverstand sagen sollte: Vorsicht Strom). Übrigens wurde hier in der Nähe am hellichten Tage ein Pferd von der Weide an einer Bundesstrße gestohlen! Man ist davor überhaupt nicht mehr sicher.


    @ Silke: Ich könnte von der Mutter von einen von Corinna´s Füchsen (Nordhesse und Rechtschreibung :???: ) ein Foto einstellen, die sieht teilweise noch blöder aus.


    @ Baffo: Da spielen verschiedenste Dinge mit bei der Auswahl. Zum einem wie bei Hunden auch, der persönliche Geschmack (im Lebtage würde ich mir zB keine Haarschafe zu legen). Dann natürlich die Nutzung, also Milch, Fleisch, Landschaftspflege oder (in den meisten Fällen) ne Mischung Fleisch und Landschaftspflege. Und so kann man sich in D zwischen rund 40 Schafrassen entscheiden. Als Allerweltsschaf würde ich jetzt mal das Merino und das Schwarzkopf sehen, das sind die in D am weitest verbreitesten Schafsrassen (mit weiten Abstand).


    Ich persönlich hab mich für die Füchse (zur Zeit 17 Stück, neben einigen weißen) entschieden, weil sie ziemlich robust sind, wenig Ansprüche an die Weide stellen (sich also auch mit kargeren Flächen zufrieden geben) und trotzdem noch einen guten Schlachtkörper haben (sie sind und bleiben ja Nutztiere). Sie sind ideale Schafe für Mittelsgebirgsstandorte. Und weil diese Rasse eine Besonderheit hat: Die Lämmer werden braun geboren und hellen erst im Alter auf. Ganz weiß werden sie aber nie, und einige Schafe sind in der Unterwolle immer noch braun, was man nach dem Scheren gut sieht.


    Noch eins zum Allerweltsschaf: Corinnas Moorschnucken sind noch seltener als die Füchse. Nur werden Füchse selten in richtig großen Herden gehalten, und daher sieht Ottonormalverbaucher sie auch recht selten.


    Gruß Christian


    PS: @ Corinna: Kleiner Fehler, die Coburger sind aus den Rassen entstanden. Die Rasse Coburger Fuchsschaf ist relativ jung (Anerkennung als eigenständige Rasse erst 1966), der Farbschlag aber uralt (ws stammt das "Goldene Vlies" Jasons von einen fuchsfarbigen Schaf) und im Coburger erhalten. wenn Du willst, schick ich Dir mal meine Ausstellungsrassenbeschreibung zu.

    Ich poste jetzt mal hier, obwohl mans eigendlcih auch entweder bei den welpen oder den Senioren posten könnte ;) .


    Wir haben ja zur Zeit kleine Dackel und ich hab ja noch meinen Rüden(10 Jahre alt). Vor ein paar Tagen haben wir mal beschlossen, dass es nun Zeit wird, dass Barry mal die Kleinen näher kennen lernt.


    Als Hintergrundinfo, Barry ist ne Handaufzucht, er kann im Allgemeinen wenig mit anderen Hunden anfangen und spielen liegt ihm eigendlich gar nicht. Vor allem Dackel nerven ihn gewaltig, da ergreift bei Cleo regelmäßig die Flucht. Aber egal, es muß sein, sie sollen evtl ja auch nochmal zusammen arbeiten (sofern es Barry´s Gesundheit dann noch zu läßt).


    Also die Kleinen frei auf den Hof und dann Barry dazu. Die erste Reaktion von Barry war nach dem Motto: "Sche..., jede Menge kleine Cleos. Cheeeffff Hilfe." Andi, als der Neugierigste, sofort zu Barry hin und ich daneben, nur für den Fall. Barry beugt sich runter, schnüffelt kurz und ergreift die Flucht. Allerdings nur 2m, bleibt stehen, dreht sich um und wedelt. Das macht den anderen Mut, und auf einmal stürmt die Dackelmeute auf Barry zu. Ich denk mir schon: "Gleich geht er in seinen Zwinger, dass ist zu viel für ihn".


    Und was macht mein Dicker, quiekt wie ein Welpe, geht in typisch Spielaufforderungsschräglage und beginnt mit den Kleinen ein Laufspiel. Mein Barry, der sowas nie irgendwas abgewinnen konnte, beginnt ein Spiel. Und was dann kam, war absolut köngiglich (schade, dass da keine Kamera dabei war). Die kleinen Dackel und Barry haben sich auf unserem Hof gejagt. Vorneweg die Bracke, mit ihren eleganten Gang und hinterher die hopsenden Dackelchen. Wirklich lustig. Er ist in dem Moment um 9,5 Jahre geschrumpft :D . wir hatten ja mit viel gerechnet, aber damit wirklich nicht. Cleo gegenüber ist er immer noch reserviert, was das Spielen angeht, aber bei den Kleinen könnte er immer.


    Gruß Christian

    Ignorier sie einfach. Ich hatte auch so einen Drachen auf einer Grundstücksseite. Je älter sie wurde, desto mürrischer wurde sie. An manchen Tagen störte sie die Fliege an unserer Wand. Allerdings war da die Zeit auf meiner Seite. Mittlerweile hab ich meine Ruhe, weil sie im Altersheim ist.


    Wobei das mit Deiner Nachbarin schon krass ist. Aber ich würde abwarten was sich tut, und ansonsten sie absolut links liegen lassen.


    Gruß Christian

    Bei Barry hätte ich wohl die A..karte gezogen, denn er ist weder gechipt noch sonst was. Allerdings wage ich auch zu bezweifeln, dass jemand anderes ihn lange behalten wöllte :D . Zumal er auch zu der Sorte Hund gehört, die von überall nach Hause finden.


    Bei Ati siehts ganz anders aus. Ati ist seit Mittwoch tätowiert, und sie wird (wie alle anderen unserer Welpen) im Zwingerbuch mit Adresse eingetragen, und soweit ich weiß, wird das auch an den DTK gemeldet und dort registriert. Außerdem wird sie zusätzlich noch, wenn die nächste Impfung fälltig ist, gechipt. Bei ihr könnte ich also ziemlich gut nachweisen, dass sie mein Hund ist, weil die Sache ja bei mehren Stellen eingetragen ist (ob der "neue" Besitzer allerdings nach dem Treffen mit mir noch so eindeutig zu identifizieren wäre, sei mal dahin gestellt :stock1: ).


    Gruß Christian

    Ich lese zur Zeit mal wieder meine Bücher von Konrad Lorenz. Darin beschreibt er ja immer wieder seine eigene Hundezucht, entstanden aus der Kreuzung Schäferhund und Chow- Chow (erst ungewollt, und dannwohl planmässig). Und er schreibt auch, dass er sie gerne weiter ausbauen und auch verbreiten wollte. Nur hab ich nie bewußt was davon gehört. :irre:


    Waren seine Versuche erfolgreich? Oder hat er´s/seine Nachkommen aufgegeben? Oder hat die Rasse(?) mittlerweile einen Namen, und ich weiß es nur nicht? Gibts evtl. Fotos davon?


    Gruß Christian

    Ich kenne auch nicht wenige Hunde mit Papieren, die anders gerufen werden als es in den Papieren steht. Liegt halt auch teilweise an der Alphabetischen Namensreinfolge bei den Würfen. ZB Hund aus C, X, Y- würfen werden sehr häufig anders gerufen, liegt aber daran, einen gescheiden (und aussprechbaren) Namen zu finden, der mit dem Buchstaben beginnt. Und manchmal ist wohl der Züchter auch etwas zu kreativ bei der Namensgebung (Cleos Vater wird Max gerufen, und hießt Ottifant, aber mal ehrlich, wer ruft seinen Hund so?).


    Ich selber finds aber auch schöner, wenn der Hund so heißt, bzw. sein Rufname ne Kurzform davon ist, wie es in den Papieren steht. Bei uns sinds ja mehr die Kurzformen:
    Cleo= Cleopatra
    Ati= Artemis (für einen Jagdhund muß halt auch mal ne Jagdgöttin Namnespate stehen :p , sonst wäre ihr Name kürzer)


    Wenn Dein Bodo schon auf Luke hört, würd ichs aber auch nicht mehr ändern. Bodo hat zwar bei Dackeln Kultstatus, aber bei einen Border, naja.


    Gruß Christian

    Der ganze Spaß würde angelegt, und dürfte dann weiterhin für mich arbeiten. Mit einem Teil allerdings würde ich unseren Schäfer im Ort auslösen und ihm sämtliche Flächen abkaufen/Pachtverträge übernehmen. Dann käme der Bauantrag für einen gescheiten Kuhstall und der Schafstall würde so umgebaut, dass mehr Schafe reinpassen.


    Und dann würe ich mir meinen Traum erfüllen: Den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb mit Mutterkühen und Schafen(ohne dauernde Geldsorgen und den EU- Mist). Ich würde so gesehen also auch weiter arbeiten. Ja, ich hab diesbezüglich leicht einen an der Waffel :p :D .


    Und wo wir bei Fahrzeugen sind, wäre meine Anschaffung: Fendt 926 Vario mit Mulcher als Rasentraktor :lachtot: .


    Gruß Christian