Ahh endlich mal Fotos. Hübsche Schäfchen
. Nee, mal im Ernst, die sehen echt klasse aus. Danke für die Bilder.
Das mit dem Klauen und schlachten passiert übrigens häufiger. Deswegen stehen meine auch immer ziemlich in der Pampa oder hinterm Haus(ist aber keine 100%ig Sicherung, einem Berufsschäfer haben sie im Frühjahr 3 Stück keine 50m vom Wohnhaus entfernt geschlachtet). Und der Schutzhund ist auch sonne Sache (und auch hieß diskutiert). WS würde die Lektion des Schutzhundes zu Lasten des Schafhalters gehen und man dürfte demjenigen noch ein nettes Schmerzengeld bezahlen :zensur: . Man ist ja sogar dafür verantwortlich, wenn irgendein Idiot an den E- Zaun faßt und einen Schlag bekommt (es sei den man weißt darauf hin, was einem eigendlich schon der gesunde Menschverstand sagen sollte: Vorsicht Strom). Übrigens wurde hier in der Nähe am hellichten Tage ein Pferd von der Weide an einer Bundesstrße gestohlen! Man ist davor überhaupt nicht mehr sicher.
@ Silke: Ich könnte von der Mutter von einen von Corinna´s Füchsen (Nordhesse und Rechtschreibung
) ein Foto einstellen, die sieht teilweise noch blöder aus.
@ Baffo: Da spielen verschiedenste Dinge mit bei der Auswahl. Zum einem wie bei Hunden auch, der persönliche Geschmack (im Lebtage würde ich mir zB keine Haarschafe zu legen). Dann natürlich die Nutzung, also Milch, Fleisch, Landschaftspflege oder (in den meisten Fällen) ne Mischung Fleisch und Landschaftspflege. Und so kann man sich in D zwischen rund 40 Schafrassen entscheiden. Als Allerweltsschaf würde ich jetzt mal das Merino und das Schwarzkopf sehen, das sind die in D am weitest verbreitesten Schafsrassen (mit weiten Abstand).
Ich persönlich hab mich für die Füchse (zur Zeit 17 Stück, neben einigen weißen) entschieden, weil sie ziemlich robust sind, wenig Ansprüche an die Weide stellen (sich also auch mit kargeren Flächen zufrieden geben) und trotzdem noch einen guten Schlachtkörper haben (sie sind und bleiben ja Nutztiere). Sie sind ideale Schafe für Mittelsgebirgsstandorte. Und weil diese Rasse eine Besonderheit hat: Die Lämmer werden braun geboren und hellen erst im Alter auf. Ganz weiß werden sie aber nie, und einige Schafe sind in der Unterwolle immer noch braun, was man nach dem Scheren gut sieht.
Noch eins zum Allerweltsschaf: Corinnas Moorschnucken sind noch seltener als die Füchse. Nur werden Füchse selten in richtig großen Herden gehalten, und daher sieht Ottonormalverbaucher sie auch recht selten.
Gruß Christian
PS: @ Corinna: Kleiner Fehler, die Coburger sind aus den Rassen entstanden. Die Rasse Coburger Fuchsschaf ist relativ jung (Anerkennung als eigenständige Rasse erst 1966), der Farbschlag aber uralt (ws stammt das "Goldene Vlies" Jasons von einen fuchsfarbigen Schaf) und im Coburger erhalten. wenn Du willst, schick ich Dir mal meine Ausstellungsrassenbeschreibung zu.