Beiträge von Fassi

    Wie der Terrier das geschafft hat, weiß ich auch nicht, aber er hat auch immer nur Prellungen gehabt. Ich würds selber nicht glauben, hät ich nicht einmal selbst gesehen. Beim Trecker, ok, zwischen demProfil ist genug Platz für einen kleinen Hund, aber beim Wasserfaß nicht.


    Freu mich übrigens auch, dass es dem Hund aus dem ersten Beitrag wieder besser geht.


    Gruß Christian


    PS: Wäre ich auf Aufmerksamkeit scharf, würde ich andere Dinger posten, dessen kann man sicher sein.

    Es ist durchaus möglich. Das Ganze nennt sich Heterosis und besagt, dass ein Kreuzungstier aus zwei verschieden Rassen den reinrassigen Elterntieren in seinen Leistungen (dazu gehört auch das Wachstum) überlegen sein kann (positive Heterosis) oder aber auch unterlegen sein kann (negative Heterosis). Wird sich im Nutztierbereich bei Masttieren (zB Schweinen) schon lange zu Nutzen gemacht. Der Effekt verschwindet aber in der nächsten Generation meistens schon wieder.


    Gruß Christian

    Hat mich jetzt beim lesen an den alten Terrier meines Onkels erinnert. Der ist min. 4 mal (zumindest die 4mal hats wer gesehen) unters vollgetankte Wasserfaß für die Rinder geraten, einmal unter einen Trecker und mehrmals von einer Kuh an den Kopf getretten worden. Gestorben ist er allerdings mit 16 Jahren an einem Herzschlag. Manche Hunde haben mehr wie einen Schutzengel.


    Gruß Christian

    Ich muß da schon ein wenig unterscheiden, in "zivil" und "jagdlich".


    Also zivil schließ ich mich den Vorschreibern an, da erziehe ich den Hund, dass ich ihn Problemlos überall hin mitnehmen kann und auch nicht jeder Befehl muß 100% sitzen, Hauptsache das Prinzip dahinter paßt(sprich er bleibt auf Sitz oder Ablegen an dem Ort, wo er das Kommando erhalten hat, wie er da bleibt ist mir [außer auf Prüfungen] relativ egal).


    Jagdlich siehts ganz anders aus, da läuft die Erziehung darauf hinaus, dass der Hund jagdlich einsetzbar ist und ich mich 150% auf ihn verlassen kann. Und dass er halt am Ende der Ausbildung die Brauchbarkeitsprüfung besteht.


    Da allerdings beide Bereiche für den Hund nicht wirklich trennbar sind, läuft es meist auf eine Mischform beide Ansprüche hinaus, wobei die jagdlichen Ansprüche überwiegen. Ist halt nicht nur ein Lebensbegleiter sondern auch ein Mitarbeiter. Und nach Abschluß der wichtigsten Prüfungen, fängt eh das wahre Leben erst an, und es ist dann wie bei uns Menschen, dann erst merkt der Hund wofür wir geübt haben und was er wann machen kann, bzw. darf.


    Gruß Christian

    Zupfen ist zumindest bei vielen Rauhaardackeln effektiver als bürsten. Cleo wird zwar gebürstet, aber ohne zupfen geht gar nichts. Dabei muß man nicht mal fest ziehen, einfach locker Haarbüschel nehmen und sie leicht nach oben ziehen. Im Zeitraum des Haarwechsels kommt da bei Cleo schon mal ein 5l Eimer Haare zusammen (die Vögel freuts). Glänzen tut sie zwar danach auch nicht, aber sie sieht nicht mehr ganz so wuschig aus. Und da meine Ati eine kleine Cleo ist (sie ist wirklich fast schon ne Kopie ihrer Mutter) weiß ich auch schon was mich demnächst erwartet :skeptisch3: .


    Übrigens schwarz und kurz: Mein Barry ist zum überwiegenden Teil schwarz und eigendlich auch kurzhaarig, aber glänzen, naja, nicht wirklich. Es liegt zum Großteil daran, dass er gerne im Heu und Stroh liegt und somit immer Staubpartikel im Fell hängen. Aber auch sonst sieht man wenig Glanz an ihm, selbst frisch gewaschen nicht. Was allerdings die Fellpflege allgemein angeht, da ist er schon pflegeleichter als ein Rauhaar.


    Gruß Christian

    Laut Zuchtwartin schon bei den Milchzähnen. Heute haben wir bei Ati auch einen kleinen Engstand festgestellt (ist aber nicht allzu tragisch), dh ich muß auch massieren. Ati muß ja irgendwann mal auf eine Zuchtschau, und dann müssen die Zähne iO sein.


    Gruß Christian

    Wir hatten in unserem Wurf ne Hündin mit ähnlichen Zahnfehler. Unsere Zuchtwärtin meinte das käme immermal vor und sie massiert dann ein paar Mal täglich die Zähne in die richtige Richtung. Damit könnte man das Problem recht gut beheben, allerdings nur solange die Zähne massive falsch stehen. wir habens an den Käufer weiter gegeben, und hilf sehen dann in paar Monaten.


    Gruß Christian

    Danke für Eure Tipps, ich werde Melsun´s Methode leicht abgewandelt durchziehen. Das Schaffell ist jetzt erstmal im Schrank verschwunden und auf dem Wildschweinfell steht ein Sessel, so dass nicht mehr das komplette Fell erreichbar ist. Und daran üben wir jetzt :^^: . Irgendwann soll Ati ja mal auf einem Schaffell übernachten, allerdings nicht auf dem. Das stammt von einem Texelbock und ist ziemlich imposant. Zum Schlafen gibts eins Coburger- Mix Fell, da fallen Flecken nicht so schnell auf.


    Die Schlüsselsache hab ich ausprobiert, aber Schußfestigkeit ist nicht nur von Vorteil. Ati hat den Schlüsselbund geschnappt und ist damit im Wohnzimmer unter dem Sofa verschwunden. Fand sie sehr interessant, das Geräusch und vorallem den Schlüsselbund.


    @ Billchen: Fast. Züchter sind mein Vater und Bruder. Die Mutter ist unsere Cleo. Und eigendlich wollte ich keinen Dackel, sondern was zum Schafe hüten. Tja, bis ich Ati in der Kiste näher angeschaut hab. Da hat ich halt vorloren, und seitdem hab ich sie.


    Gruß Christian


    PS: Bildertechnisch werd ich in der Fotofore die Tage (bin heute abend zu müde, zum Bilder laden) einen Ati- Thread aufmachen. Als Beschreibung vielleicht schon mal vorne weg, man stelle sich einen Plüschdackel vor, der keine Minute ruhig sein kann ;) . Das kommt so in etwa hin :^^: .

    Ati ist nun seit Donnerstag bei mir in meiner Etage. Soweit läuft alles super. Aber es gibt ein Porblem: Ich hab ein Schaffell und ein Wildschweinfell hier liegen, und Ati liebt diese beiden, allerdings zum Fressen und Spielen (man hat ja sonst kein Spielzeug :motz: ). Mit Pfui hab ich zwar schon begreiflich gemacht, dass sie eigendlich tabu sind, aber der Dackeldickschädel ist auch schon da. Also versucht sioe immer wieder die Felle zu benagen und zu fressen, läßt sie aber auf "Pfui" sofort in Ruhe, sobald sie sich dann aber unbeobachtet fühlt, gehts wieder los.


    Was nun, soll ich die Felle erstmal im Schrank verschwinden lassen, bis die Kleine älter ist oder das Geduldspiel weiter spielen? Das Wildschweinfell ist mir nicht so wichtig, aber ums Schaffell wärs echt schade.


    Gruß Christian

    Das kann ich zB gar nicht. Wenn ich mal in den Urlaub fahre (ist in den letzten 7 Jahren zwei Mal vorgekommen) nerve ich meine Daheimgebliebenen mit täglichen Anrufen, was mein Getier macht. Ruhe hab ich erst, wenn ich wieder daheim bin. Diesbezüglich kann ich irgendwie gar nicht abschalten (hab ich wohl von meinem Opa geerbt, der war in seinen ganzen einmal im Urlaub, und hab befunden, dass es zwar nett war, er sowas aber nicht braucht :lachtot: ). Allerdings ist für mich eine Stunde bei meinen Schafen entspannender als 1 Woche Urlaub in der Ferne. Ich brauch das Getier um mich rum, auch wenns manchmal nervt.


    Gruß Christian