Beiträge von schnauzermädel

    Wo kommt eigentlich diese Amspruchshaltung her, dass man Hunde im TH abgeben können muss? :???:

    THs bekommen Geld von den Gemeinden, wenn sie deren Aufgabe Fundhunde aufzubewahren und streunende Hunde unterzubringen übernehmen. Sonst nicht und auch nur für diesen Aufgabenteil.
    Die meisten Ths können die Hunde noch nicht einmal nach den Bestimmungen der Tierschutz-Hundeverordnung unterbringen, weil das Geld fehlt.
    Natürlich lehnen die ab, wenn sie voll sind. Auch das ist Tierschutz, denn ich kann nur so viele Tiere aufnehmen, wie ich versorgen kann. Wenn Hunde "gestapelt" werden und die Versorgung nicht stimmt, dann ist das Geschrei auch groß. Ja wie denn nun?

    LG
    das Schnauzermädel

    Das kommt ja nun immer auf die Gegebenheiten an.

    Ich trainiere z.B. auf einem Platz, den hält ein Taubenzüchterverein am Leben, die füllen das Vereinsheim und die Kasse. Und alle, die mittlerweile keinen Kleingarten mehr haben, pflegen die Anlage auf einem Standard, dass sie auf der Bundesgartenschau glänzen würde. Die Kosten halten sich für Gäste in einem absolut angenehmen Rahmen, dort trainiere ich mit 3 Hunden und eigenen Boxen für einen Zehner im Monat. Hauptthema ist halt Taubensport.
    Aber der Ausbildungswart ist grottig und meist nicht anwesend, der Helfer ein Grauen. Aber wenn man auf einer tollen Anlage UO in Eigenregie trainieren möchte, viele kleine Einheiten ohne große Wartezeiten erledigen möchte, dann ist es genial.

    Am Nachbarplatz arbeitet man als Gast sogar kostenfrei, wenn man denn eingeladen wurde. Nur mit Gastboxen wird es eng. Dieser Platz finanziert sich über Hochzeiten und Familienfeiern und Zwingerpacht. Die Anlage ist einfach genial, schon eher ein kleiner Park. Das Vereinsheim ein Luxustraum. Dort wird viel Einsatz erwartet, wenn man nicht durch Leistung und Ausbildungshilfe glänzt.

    LG
    das Schnauzermädel

    Das kommt doch ganz darauf an.

    "Mein" TH war, was die Qualität der Auskünfte und der zukünftigen Betreuung angeht, grottenschlecht.
    Da hätte man als totaler Anfänger oder mit weniger Durchhaltevermögen schnell ein echtes Problem gehabt.
    Aber diese eine TH ist genauso wenig repräsentativ wie ein einzelner Züchter.

    Je nach TH kann es sicherlich auch für Anfänger absolut empfehlenswert sein einen TH-Hund anzuschaffen.
    Auch beim Kauf beim Züchter würde ich einem Anfänger immer raten sich Hilfe zu holen. DEN Hund muss man schon selber finden, aber gewisse Randbedingungen sollte jemand mit Ahnung abklopfen.

    LG
    das Schnauzermädel

    @Fidjis Daddy

    Hier in der Region geben die Städte nix dazu, man muss dankbar sein, wenn man überhaupt einen Platz hat und behalten darf. :hust:
    Alle Arbeit hängt an den Mitgliedern. Und das ist nicht wenig. Da muss man nur einmal gegen Ende gehen und sich das Vereinsheim nach einem Regentag ansehen. Mal eben durchwischen ist da nicht.
    Und wenn dann am Abend rein zum Hetzen unendlich viele Leute auftauchen, dann wird das eben teuer. Wenn ich mir bei uns ansehe, das meist bis ein Uhr nachts gehetzt wird und das 3 mal in der Woche, Helfer, Ausbildungswart und auch die anderen haben aber alle Jobs und Familie, dann sollte dabei wenigstens genug Geld reinkommen, dass man seinen wirklich guten Mitgliedern für größere Veranstaltungen Zuschüsse geben kann.

    Und wenn ich rechne, wie günstig das hier noch ist, dann sollte man mal schweizer Luft schnuppern. Beitrag, Spartengeld und für jedes Hetzen etwas mehr als 15 Euro. :hust:

    LG
    das Schnauzermädel

    Warum kenne ich zig Boxer, die arbeiten können und dagegen massig Nothilfe-Hunde, die vor Problemen strotzen? Die Osteuropa-Vermehrerei scheint nicht zu funktionieren. :hust:

    Weiße Boxer haben kein erhöhtes Taubheitsrisiko, wenn sie keine blauen Augen haben. Und blaue Augen sind extrem selten bei weißen Boxern.
    Boxer haben das Weißscheckungsgen über die englischen Bulldoggen bekommen, dort gibt es keine erhöhten Risiken für taube Hunde.
    Das hat bereits Hirschfeld 1956 bewiesen, eine Dissertation von der TiHo Hannover von 2000 bestätigt das.


    LG
    das Schnauzermädel

    Zitat

    @ Schnauzer: Ich würde primär nicht nach nem X-ler suchen in Deutschland, wobei ich hier den einen oder anderen Fleisch- Nachkommen sehr ansprechend fand. Aber auch wenn ich den X-ler aus den Niederlanden hole, ist und bleibt er in Deutschland ein Mix, ebenso wie ein Altdeutscher Hütehund.

    Ja, sicher bleibt er ein Mix, ist er schließlich auch. In Belgien oder Frankreich siehts mit so einem Hund ja nun auch nicht rosig aus.
    Nur kann man papierlose oder Pseudo-Papierzucht hier ja nicht mit der KNPV-Zucht oder den Altdeutschen vergleichen.
    Und keine Regelungen haben doch eben durchaus Nachteile, nach Greg habe ich mir einen Wolf gesucht. Eben weil ich neben bestimmten Eigenschaften, die da nicht so gefragt sind, auch noch ein Mindestmaß bei der Aufzucht eingehalten haben wollte.

    LG
    das Schnauzermädel