Beiträge von schnauzermädel

    Also bei meinen Riesen trockne ich nicht nach jedem Trinken ab, aber nach dem Fressen wird erst feucht, dann trocken nachgewischt und dann gekämmt. Sind mal Knoten vorhanden, geht das recht einfach mit einem Entfilzungskamm, der schneidet das filzige raus, danach kann man schmerzfrei kämmen.

    LG
    das Schnauzermädel

    Also, eigentlich ist das alles simpel, nur ein wenig Rennerei :irre:

    Du gehst mit deinem Hund zum Tierarzt und lässt ihn dort chippen, die Nummer kommt dann auch in den Heimtierausweis. Das ist keine große Sache, es ist einfach eine dickere Nadel, mit der der Chip eingebracht wird. Manche Hunde jammern kurz, andere sagen gar nix dazu.
    Dann kannst du den Sachkundenachweis entweder bei diesem TA machen oder er kann dir eine Liste mit Kollegen geben, die den Test abnehmen dürfen.
    Üben kannst du z.B. hier: http://www.web-based-teaching.de/ben/
    Du schließt eine Haftpflichtversicherung für deinen Hund ab, den Versicherungsschein fotokopierst du.
    Dann füllst du den Anmeldebogen eurer Gemeinde aus, legst eine Kopie von Sachkundenachweis, Versicherungsschein und der Seite des Heimtierausweises mit Chipnr. bei und schickst das dem Ordnungsamt, faxen geht auch.
    Danach solltest du nie wieder etwas von denen hören :D

    LG
    das Schnauzermädel

    Bei den "großen Hunden" in NRW muss nur die Sachkunde des Halters nachgewiesen werden, also der, der den Hund anmeldet.
    Andere Personen mssen lediglich körperlich in der Lage sein den Hund zu halten.
    Bei einem Anlagehund dagegen braucht jeder, der mit dem Hund raus möchte die amtl. Sachkunde vom Amtsvet.
    Bei euch reicht es, wenn einer den Test bei einem zugelassenen Tierarzt macht.

    LG
    das Schnauzermädel

    Argh! In Link 1, der bei mir geht, steht alles.
    Deklariert ist Vit. K1.
    Zusammensetzung:
    Holländisches Rinderfleischmehl, Hämoglobinepulver, Rinderfett (Schmelztemperatur max. 90°C), Lecithin, pflanzl. Öle, Mais, Weizen (aufgeschlossenes Brotgetreide), Reis, Hefe, Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und andere Substanzen, die eine optimale Gesundheit des Hundes gewährleisten
    Analyse:
    Rohprotein 24%
    Rohfett 15%
    Rohfaser 2%
    Rohasche 6%
    Feuchtigkeit max. 8%
    Kohlehydrate 45%
    Kalzium 1%
    Phospor 0,8%
    Natrium 0,375%
    Kalium 0,9%
    Magnesium 0,145%
    Kupfer 6mg
    Mangan 28mg
    Eisen 100mg
    Zink 60mg
    Kobalt 2,2mg
    Selen 0,2mg
    Vit. A 12.500 IE
    Vit. D3 1.250 IE
    Vit. E 100mg/kg
    Vit. K1 3mg/kg
    Vit. B1 12,5mg
    Vit. B2 12mg
    Vit. B3 50mg
    Vit. B4 9mg
    Vit. B5 52mg
    Vit. B6 7,3mg
    Vit. B12 35mcg
    Vit. C 100mg/kg
    Biotin 230mcg
    Cholin 1250mg
    Iod 1,2mg 17,35Mj/kg
    Verdaulichkeit 86,83%
    Protein 23,16%
    Energieanteil 4145 Kcal/kg
    Alle Zutaten sollen in Lebensmittelqualität sein, das Fleisch nur auf 75 Grad erhitzt und ohne Konservierungsstoffe/Antioxidantien.
    Mir waren damals die Pellets echt zu klein und ich frage mich, was soll das Hämoglobin, ist ja wie bei den Schweden :???:

    LG
    das Schnauzermädel

    Kennt sie eine Beisswurst? Liebt sie es zu zergeln?

    Dann kannst du aktiv mit ihr rumzerren, Kommando geben und erstarren. Weiter geht das tolle Spiel erst nach Ausführung des Kommandos. Dann aber sofort auch wieder losspielen. Die Hunde lernen ganz schnell, dass sie die Beute nur "wiederbeleben" können, wenn sie gehorchen und werden voller Begeisterung immer schneller :D

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Als meine alte Dame anfing jeden Winter klapprig zu werden, bekam sie von mir Rübenschnitzel, Mash und Malzbier zusätzlich. Der TA verordnete unterstützend Eqistro Haemolytan 400 und noch so ein Zusatzmittel (da weiß ich den Namen nicht mehr, war als Ergänzungsfutter für Hochleistungspferde deklariert :ops: )
    Das hat bestens funktioniert. Das Pferd ist zwar nicht rund geworden, aber irgendwie "griffiger", offensichtlich gut drauf und mit gutem Fell. Also dünn, nicht dürr und zufrieden :D
    Sie hat im Winter aber auch immer Kraftfutter bekommen und eine handvoll Mais naturbelassen für die Zähne.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Ich möchte dir auch Mut machen. Meine Maus hatte das auch als Junghund, der Haus-TA wollte schaben. Ich bin dann zu einem DOK-Augentierarzt und der war für abwarten. Phasenweise mussten wir mit Tropfen und Salben behandeln, dann wars wieder ok. Mit gut 1 1/4 Jahr wars dann vorbei, seitdem ist der Hund seit Jahren ohne Beschwerden.

    LG
    das Schnauzermädel