Beiträge von schnauzermädel

    Du kennst aber schon die Risiken von diesen Mitteln? In den USA ist der Wirkstoff von Galastop nicht mehr zugelassen, weil dieses Mutterkornalkaloid zu schweren Herzklappenschäden führen kann. Außerdem öffnet es den Muttermund ond somit einer Pyometra Tür und Tor. Eine Not-OP ist nach dem Einsatz von Galastop und Co. gar nicht selten. Weiterhin verkürzt man mit Galastop den die Intervalle zwischen den Läufigkeiten, wenn es nicht sehr gezielt gegeben wird.

    Warum versucht denn nicht unterstützend deiner Hündin zu helfen? Eine Kastration kann in dieser Situation nun wirklich nicht das Mittel der Wahl sein, weil der Schuß nach hinten losgehen kann. Dieses Problem musst du doch sowieso anders lösen, bevor eine Kastration überhaupt sinnvoll ist.

    Und was sagt überhaupt der Züchter zu dem Problem? Hormonelle Eigenheiten werden oft vererbt und der Züchter hat dann schon viel Erfahrung mit dem richtigen Umgang.
    Der Zuchtwart der nächstgelegenen Ortsgruppe ist normalerweise auch ein wirklich erfahrener Ansprechpartner.

    LG
    das Schnauzermädel

    Aber ob es geht oder eben nicht, dass weiß man ja erst, wenn man es versucht hat :D
    Bevor ein Hund Galastop und Co. von mir bekommt, muss sehr viel passieren, weil die Folgen doch sehr unangenehm für die Hündin sein können.
    Auch sollte dir und deinem TA klar sein, dass, wenn du in diesem Zustand kastrieren läßt, dieser Zustand so bleiben kann. Die für die Scheinträchtigkeit (und das ist ja mehr als der Milchfluss) zuständigen Hormone werden durch die Entfernung von Eierstöcken und Gebärmutter nämlich nicht beeinflußt. Eine Kastration bringt nur etwas, wenn die Hündin tatsächlich den Anöstrus erreicht, ansonsten kann eine kastrierte Hündin über sehr lange Zeit dauerscheinträchtig bleiben.

    LG
    das Schnauzermädel

    Also wie gesagt, diese Unsicherheiten nach der ersten Hitze gehören zum normalen Erwachsenwerden einer Hündin.
    Aber warum nimmt der Hund jetzt noch Hormone? Die Tropfen gegen die Milchbildung haben doch gewirkt, dann gibt man die doch nicht noch lange weiter, zumal diese Medikamente fatale Nebenwirkungen haben können und den Hormonhaushalt auch nicht grade stabilisieren.

    Was habt ihr denn außer der Hormongabe gegen die Scheinträchtigkeit unternommen?
    Hormonell gesehen ist ja nunmal jede Hündin nach der Hitze trächtig. Wenn man weiß, dass die eigene Hündin zu einer ausgeprägten Scheinträchtigkeit neigt, kann man da bei den meisten Hunden problemlos gegensteuern und die ganze Sache vermeiden.
    Wenn es tatsächlich zu Milchbildung kommt, sollte man zwar das Gesäuge beobachten, weil ja keine Mastitis übersehen werden darf, aber auch da kann man energisch gegensteuern ohne Medis zu geben.

    LG
    das Schnauzermädel

    Also bei uns lebt zur Zeit ein intaktes Riesenschnauzerpaar, die beiden sind etwa gleichalt.
    Bei uns kann man sagen, dass beim Fressen aus dem Napf die Hündin die Nase vorn hat, da muss man aufpassen sonst inhaliert sie ihr Fressen und verscheucht ihn von seinem :D
    Außerhalb der Wohnung regelt er die Kontakte zu anderen Hunden, wenn die Hündin da vorwitzig einfach spielen gehen möchte, bevor der Rüde den anderen Hund begrüßt und für gut befunden hat, staucht er sie zurecht :lachtot:
    Ansonsten gilt, wer Knochen/Ball/Spieltau zuerst hat behält es auch. Wer den Liegeplatz, der grade von beiden begehrt wird, zuerst belegt, bleibt liegen. Der Rüde legt sich manchmal dreist dazu, entweder geht die Hündin, weil es ihr zu eng wird oder sie staucht ihn kurz zusammen, dann geht er auswandern.
    Also irgendwie haben die beiden nur 2 klar geregelte Punkte :D

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Also ertsmal finde ich eine extreme Unsicherheit bei einer Hündin während/nach der ersten Hitze vollkommen normal.
    All meine Schnauzermädels hatten das mehr oder weniger ausgeprägt. Unser jetziges Schnauzermädel fremdelte enorm, war unsicher und reserviert bei Hundebegegnungen und traute Veränderungen im Umfeld/auf der tägl. Morgenrunde gar nicht mehr über den Weg. An Schutzdienst war gar nicht mehr zu denken. In ungewohnter Umgebung war sie sichtlich nervös und hatte die Tendenz einem ständig auf den Arm zu hüpfen (toll, bei einem Riesenschnauzer :roll: ) oder wollte flüchten.
    Gut, das war bisher die verwirrteste Hündin, die wir hatten :D
    Sie hat eitwas mehr als ein halbes Jahr gebraucht sich wieder zu stabilisieren. In dieser Zeit haben wir trotzdem die Morgenrunde durchgezogen, auf wenn plötzlich irgendwo ein Motorrad parkte oder die Mülltonnen rausgestellt worden waren :lachtot: . Die anderen Runden haben wir abwechslungsreich im weiteren gewohnten Umfeld gemacht, Hundekontakte mit vernünftigen Hunden gefördert und regelmäßig dosiert auch "Neuland" betreten. Das hat hervorragend geklappt, die Hündin verhält sich vollkommen normal, arbeitet wieder gern und freudig und zeigt keine Ängste mehr. Ihre Neigung zu ausgeprägter Scheinschwangerschaft haben wir mit deutlicher Futterreduktion bereits während der Hitze, viel Bewegung danach und vielen Zerr- und Beutespielen im Griff. Den Zustand milchgebend in die nächste Hitze zu gehen und auch auf Hormone nicht anzusprechen gibts nicht mehr, man merkt nichts mehr von den hormonallen Vorgängen nach der Hitze.
    Sie ist übrigens mittlerweile 4 Jahre alt.

    Bisher háben wie eine Riesenschnauzerdame im Alter von 6 Jahren kastrieren lassen müssen (Pyometra, Not-OP nachts am Feiertag...), sie wurde sehr schnell danach inkontinent und unverträglich mit Hündinnen und kastrierten Rüden.
    Eine weitere unserer Hündinnen wurde mit 4 Jahren kastriert, weil sie starke Störungen im Hormonhaushalt hatte, die Läufigkeit dauerte 3 Monate (Blutungszeit!), nach 2 Monaten ohne wurde sie wieder heiß, medikamentöse und naturheilkundliche Behandlungen änderten nichts. Veränderungen konnten wir bei ihr nicht feststellen, sie ist kurz danach an einer Vergiftung gestorben.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Also viele Hündinnen müssen öfter, wenn sie läufig sind. Allerdings sind sie meist trotzdem irgendwie dicht, wenn sie allein bleiben müssen. Ich würde auch bis nach der Läufigkeit warten, bis ich sehr genau nachforsche.
    ABER: Es könnte auch eine Blasenebtzündung sein. Daher würde ich mit meiner Hündin und einer Suppenkelle raus gehen, eine Probe einsammeln und diese untersuchen lassen. Das kostet sehr wenig und der Hund kann ja erstmal daheim bleiben.
    Eine Blasenentzündung tut echt weh, daher würde ich das sehr schnell abklären lassen.

    LG
    das Schnauzermädel

    Hallo!

    Ich hatte bisher einen Hund, der sich nicht mit Spielzeug motivieren ließ und der nur arbeitete, wenn er wußte, dass ich Leckerchen dabei habe.
    Im tägl. Leben hat man halt immer irgend etwas in der Tasche :ops: , für die Arbeit auf dem Platz habe ich anders gearbeitet.
    Ich habe gar nichts mehr mitgenommen, was der Hund riechen konnte. Ich habe nur eine kleine Schale Katzenfutter eingesteckt. Dann bin ich mit ihm auf den Platz gegangen und habe seine "Paradeübung" mit ihm gemacht. Bei ihm war das "Sitz aus der Bewegung", weggegangen (keine vollen 30 Schritt) und kurz gewartet. Dann zurück zum Hund, daneben gestellt und mit viel Party die Schale unter die Nase :D . Danach sofort runter vom Platz und für den Tag aufhören. Das habe ich dann langsam aufgebaut, bis er für seine Dose etwas länger als eine komplette Unterordnung zuverlässig arbeiten konnte. So habe ich ihn dann immer gearbeitet, mal kurz mal länger, immer mit einer sicheren Übung als Abschluß und sofort seine Schale.
    Als er das System sicher verstanden hatte, hat er ein paar mal versucht nicht vernünftig mitzuarbeiten. Dann habe ich ihn kommentarlos und ohne Dose ins Auto gebracht. Die Verwirrung war jedesmal sehenswert :lachtot: . Dann eine halbe Stunde Pause und nochmal auf den Platz, ein wenig arbeiten (man glaubt gar nicht wie motiviert der Hund ist) und Schale reichen. Einmal hat er drei Anläufe gebraucht und wir sind dann nach Hause gefahren ohne dass er sein Schälchen bekommen hat. Beim nächsten mal gings dann wieder.
    Bei Prüfungen hatte ich die Schale nie mit, aber ein Helfer hat sie uns dann direkt beim Verlassen des Platzes gereicht, das hat super geklappt.

    LG
    das Schnauzermädel

    Ja, das ist schon klar :D
    Aber bei der Seite und es gibt noch einige Adressen, kann man erstens Bilder/Videos zu den Ahnen finden, Wurfwiederholungen und Halbgeschwister finden, Platzierungen auf Großveranstaltungen und weit über die Ahnentafel hinaus forschen...
    Ich habe meine Hunde bis auf weit über 20 Generationen zurückverfolgt, das ist auch mal ganz interessant :D
    Einer meiner Hunde stammt ursprünglich z.B. fast ausschließlich von einer einzigen Verpaarung ab :schockiert: . Daraus sind dann unzählige Linien entstanden, die in meinem Hund wieder zusammengefunden haben :irre:

    LG
    das Schnauzermädel