Ja, gut, ich kann nicht sagen, warum. Ich weiss nur, DASS er stubenrein war. Und er konnte auch schon einhalten - dessen bin ich sicher.
Beiträge von Falbala
-
-
Zum Schnappen, weil ich grad gestern eine unschöne Begegnung mit einem unerzogenen 3-jährigen Labbi hatte, der mir ins Gesicht geschnappt hat, aus fehlender Impulskontrolle
.
Eine Übung für so kleine Schnappkrokodile
, die der 3-jährige Labbi schon längst intus haben sollte:
Halte ein Leckerli in der Hand - will er hin, schliesst sich die Hand. Egal, wie er dran rumknabbert, er kommt nicht dran. Wenn er sich aber zurückhält und sich gar auf sein Plüschpopöchen setzt, geht die Hand auf mit "Nimms!" - Ebenso kannst du so das "Nein!" langsam einfliessen lassen. Dann haste schon mal 2 Kommandos.
ZitatSchreibe doch nicht einfach irgend etwas.
Auch bei einem guten Züchter pinkeln und kacken die Welpen in ihr Welpenzimmer.
Man kann gar nicht mit 8 oder 10 Welpen die "Stubenreinheit trainieren".Das sogenannte Training kann erst anfangen, wenn Welpen die Blase bewusst kontrollieren können, das fängt erst mit circa 12- 16 Wochen an.
Ähm? Mein Welpe war mit 10 Wochen bereits stubenrein! Und zwar deshalb, weil er es bei der Züchterin gelernt hatte bzw. die Möglichkeit hatte, es zu lernen. Es ist bei uns nur insgesamt vielleicht 4 mal Pipi reingegangen - gross gar nicht.
-
Lololein: ich brauche für meine Kleine 1 Stunde insgesamt, wofür ich bei dem Grossen 5 Stunden brauche.
Obwohl sie den gleichen Schnitt trägt wie der Grosse. Durchbürsten geht in 10 Minuten - beim Dicken 2 Stunden.
Es ist ein Riesenunterschied zwischen Grösse und Fellbeschaffenheit und -Menge und eben Fellwechsel beim Dicken.Würde ich einen Therapiehund brauchen, würde ich mir auch einen Mix suchen. Denn der Charakter entscheidet m.M.n., nicht die Rasse.
-
Um ihn richtig gepflegt zu halten, ist es trotzdem viel Arbeit - besonders im Übergang von Welpen- zu Erwachsenenfell - und wie gesagt: jede Hundecoiffeuse erzählt mir von ihrem Ärger der ungepflegten Pudel. Die meisten Leute wissen nicht einmal, wie man einen Pudel richtig kämmt. Da wird kurz drübergehuscht mit der Bürste und fertig. Und damit ist es ebne leider nicht getan.
PS: mein Riese trägt keinen Puppy, sondern an den meisten Stellen kurzes Fell (ausser Krone, Rute und Beine unten). Es braucht trotzdem 2 Stunden.
Hundecoiffeuse bei uns hier in der Schweiz kostet 250 Franken
- wenn man es nicht selbst machen mag.
-
Zitat
An einen Großpudel hab ich noch gar nicht gedacht (hab bei Pudeln erst immer die kleineren Varianten im Kopf)... das ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Sie verlieren wenig Haare, was bei Patienten mit Allergie von Vorteil sein dürfte und ich find sie vom Aussehen schonmal super (solang sie gleichmäßig geschoren wurden). Ich mach mich mal auf Infosuche
Ein Grosspudel braucht viel Pflege = Arbeit - was den Vorteil des Nicht-Haarens ausgleicht.
Es gibt zuviele verfilzte, verlauste, ungepflegte Pudel auf dieser Welt (das hat nichts mit dem Schnitt zu tun), weil das den Menschen zu wenig bewusst ist, im Vorhinein. Erzählt Dir jede Hundecoiffeuse. Ich bruache im Moment alle 2 Tage 2 Stunden, um meinen Riesen filzfrei zu halten, d.h. nur für Bürsten und Kämmen.
Waschen und Trocknen, Schneiden alle 3 Wochen - dauert 5 Stunden gesamt.
Zudem gibt es Grosspudel und Grosspudel
- nähmst Du meinen, würde er sicher das Rollstuhlziehrennen und das "ich begrüsse Menschen am Liebsten um" gewinnen oder er würde mal kurz ausscheren zum Katzen-Hasen-Rehe-Jagen.
Er wäre hoffnungslos unterfordert und eingeschränkt.
Es gibt Grosspudel, die sind wohl so eher, wie man es von Herdern liest und haben enorm Pfeffer im Hintern. Geeignet, um viel zu erreichen im Sport z.B.. Für die wäre die Arbeit als BBH, wie wenn man einen Forscher und Extremsportler ins Büro stecken würde.
-
Zitat
Ist es nur eine doofe Angewohnheit hat man wahrscheinlich mit konsequenter Erziehung die Möglichkeit entgegenzuwirken (vorrausgesetzt, der Hormonspiegel normalisiert sich nach der Läufigkeit wieder)?
Oder es wird schleichend jede Scheinträchtigkeit schlimmer, verkürzt die Läufigkeit und dehnt das neurotische Verhalten auch zwischen die Läufigkeit aus.
So war es bei uns - am Anfang war es harmlos und wurde von mal zu mal schlimmer.
ZitatMit der Erkrankung die dem Verhalten zugrunde liegt meinst du aber Falbala und nicht mich oder?
Und falls diejenige mich meint: warum ist bei meiner kastrierten Hündin nun gar kein Krankheitszeichen mehr vorhanden? Weder psychisch, noch physisch? Und ausserdem: wie ich diese Ferndiagnosen von selbsternannten Experten liebe, die sich übers DF sicher sind, dass das Tier krank ist und es nicht an den Hormonen liegt. Äusserst seriös und kompetent
Katrina, ich kann Dir nur schreiben wie es bei uns war. Wie das bei Dir ist, musst Du selbst sehen. Ich gehöre weder zu den Kastrationsgegnern noch zu den Befürwortern. Was ich aber wirklich regelrecht tierschutzrelevant finde, und dazu im höchsten Masse unfair gegenüber dem Berufszweig der Tierärzte, ist, das Tier leiden zu lassen, bloss weil man es grade trägt, nicht zu kastrieren - meist verbunden mit einem "geh ja zu einem THP - alle TA sind Betrüger und Deppen!"
-
Die Läufigkeit bei meiner Kleinen verkürzte sich von alle halbe Jahr auf alle 4 Monate - und wie gesagt, das hormonell bedingte Verhalten wurde zum habituellen Verhalten und dehnte sich so eben auch zwischen die Läufigkeiten aus.
Es ist keine Lösung, ein Alternativverhalten anzuklickern, denn es geht darum, dass die Selbstbefriedigung ein Ventil der Hormone ist. Selbstbefriedigung ist schon ein Alternativverhalten, nämlich zum Deckakt und der Schwangerschaft bzw. dem Wurf von JungenEin Alternativverhalten zum Alternativverhalten der Scheinschwangerschaft wird sich schlecht finden. Deckeln könnte man es natürlich, aber das ist für mich zumindest keine Erziehungsform. Besonders nicht, wenn das Tier dermassen leidet.
-
Ich habe zu lange hingewartet, meine Kleine mit 3,25 Jahren kastrieren zu lassen. Es stresste sie so sehr, dass ihr gesamter Gastrointestinaltrakt fast dauerentzündet war. Sie befriedigte sich selbst - also nicht an mir, sondern selbst. Vergiss nicht, Katrina, dass Verhaltensweisen, Tiks wie das Rammeln, sich nach kurzer Zeit verselbstständigen und unabhängig von den Hormonen dann als "Gewohnheit" angenommen werden. Bei uns hat es nach der Kastra noch so paar Monate gedauert, bis sie es ganz liess.
Die Kastra war die beste Entscheidung, die wir getroffen haben, wir haben aber zu lange gewartet. Nachteil: Zookie bekommt im Moment ein dünneres Fell. Aber im Vergleich zu ihrem Leid vorher ist das Pillepalle. Sie hat ansonsten in jeder Beziehung eine wesentlich höhere Lebensqualität.
Die Entscheidung zu einer Kastra ist immer eine negativ-positiv-Liste, nie eine eindeutige, 100%ige gut oder schlecht-Entscheidung. Hat was von einem "kleineren Übel".
Zur Homöopathie: ich kann Dir nur sagen, dass ich und auch jemand mir nahestehender mit chronischen Krankheiten bei 2 bekannten und ausgezeichneten, langjährig praktizierenden, seriösen, klassischen Homöopathen, in Behandlung war, die zur homöopathischen Insider-Topelite gehören.
Resumee: es hat NICHTS geholfen, war aber sehr teuer und langwierig (über 2 Jahre). So verschieden sind die Erfahrungen.
-
Zitat
...und immer im absolut richtigen Moment bestätigen (wie auch immer diese Bestätigung aussieht, da will ich jetzt keine Diskussion über die unterschiedlichen Philosophien lostreten).
Kann ich mal nachfragen, was für unterschiedliche Philosophien es da gibt? So mal kurzgefasst? Würde mich interessieren.
-
Zitat
Ok, wobei das glaube ich auch hinkommen könnte, wenn er aus braun gezogen ist.
Viele Braune halten die Farbe ja nicht lange, was auch auf die G-Serie zurückgehen könnte (oder wohl auf die V-Serie). Selbst bei einer Verpaarung von braun mit braun könnte es also vermutlich sein, dass die Eltern beide Gg sind und daraus könnten dann wieder Welpen mit GG fallen.Ich weiß nicht, ob du mal auf der Seite, die ich verlinkt hatte, geschaut hast, aber ich finde, dass der dort abgebildete "Cafe au lait" Pudel sehr ähnlich von der Farbe her aussieht und finde die Erklärung, dass es an der G-Serie liegt und dabei vergleichbar mit den Silberpudeln ist auch schlüssig.
Ja, Steffi, ich kenne natürlich die Seite und hab sie auch schon gelesen. Allein, mit dem Verstehen hapert's ein wenig manchmal
Aber Deine Erklärung hier verstehe ich und kann mir vorstellen, dass es so ist, wie Du schreibst. Wobei der abgebildete Pudel von BuntePudel schon anders aussieht. Der von mir ist ja noch heller und auch fleckiger komischerweise, aber das Nasenpigment kommt hin.