Ja, stimmt, Aoleon, in allen Punkten.
Rasieren geht für mich einfacher, schneller, wenn man weiss, wie man die Maschine ansetzt, sicherer (mit der Schere kann man sehr wohl die dünnen Häutchen erwischen, mit dem Rasierer ist mir das noch nicht passiert), sauberer (da die Schere halt nicht so gründlich wegschneidet). Deshalb bevorzuge ich das Rasieren, aber es ist völlig egal, wie, auch, wenn man wie Arnie die Haare zwischen den Zehen rauspult und abschneidet.
Ja, Malassezien sind immer auf der Haut, aber in höhlenartigen, feuchten Gebieten des Körpers kommen sie leicht aus dem Gleichgewicht - also Ohren, Pfoten, Lefzen, Anus. Und ja, Night, auch bei Falco könnte es sein, dass eine Allergie zu Grunde liegt. Wissen wir noch nicht. Aber Malassezien deuten auf eine Immunschwäche hin, wenn sie aus dem Gelichgewicht bleiben. Das ist also primär von innen zu "behandeln", aber natürlich auch von aussen auf der Haut.
Zu den Ohren: ebenfalls sagte mir die Dermatologin, wenn ich das recht verstanden habe, dass Pudel die einzigen Hunde sind, bei denen die Haare bis aufs (oder ans, ich erinnere mich nicht mehr richtig) Trommelfell wachsen. Das Haar ist ja sehr fein, aber massig viel (je nach Pudel).
Hier scheiden sich die Geister: sicher ist es das beste, die Ohren komplett abzurasieren wie beim Alloverkurzlook. Hätte ich bei Falco auch gemacht, wenn ich die Mal. so nicht weg bekommen hätte, da ist mir seine Gesundheit wichtiger als die Mähne.
Die meisten Pudelleute sagen, die Ohren müssen ausgezupft werden, auch beim Alloverkurzlook. Dazu werden alle Haare, die man mit den Fingern oder einem Werkzeug, was Rupfklemme heisst, erreicht, ausgezupft. Es gibt dazu ein Puder, was bewirkt, dass die Haare leicht rausgehen und welches gleichzeitig das Ohr trocken hält.
Ich habe es bei Zookie nie gemacht und sie hatte niemals auch nur im Ansatz Probleme mit dem Ohr. Falco hat auf dem einen Ohr eben schon als Welpi die Mal. bekommen, das andere Ohr ist komplett gesund und das trotz Wolllianen, die aus den Ohren wachsen. Die müssen zumindest jeden Tag rausgelegt, gezogen, auch gekämmt werden, damit sie nicht verfilzen. Das entzündete Ohr musste ich natürlich auszupfen, hat er auch brav mitgemacht - wir waren sehr zärtlich.
Die Dermatologin meinte, es wäre nicht gut, zu zupfen, da die Entzündungsgefahr so noch höher ist. Sie ist selbst bei der Reinigung so, dass sie sagt: nur alle 3-4 Wochen bei einem gesunden Ohr und sonst in Ruhe lassen. Die meisten Pudelleute sagen aber: es MUSS alles ratzputz ausgezupft werden bis in die Tiefe.
Weiter wird das "Ohrwaschel" - also das Ohrleder innen ausrasiert/geschnitten (bitte nicht wieder festmachen an Schere oder Rasierer ) - bei den langen Ohrbehängen. Dazu ist das Gesicht ja ausrasiert, so dass da eine "Lüftungsbahn" fürs Ohr entsteht. Die Krone fängt ca. auf Höhe des Ohransatzes an, darunter ist rasiert, so dass da schon gut Luft hinkommen kann, aber natürlich zieht der Ohrbehang die Ohren in gewisser Weise platt, oder wie soll ich sagen, wo abrasierte Ohren schon freier pendeln können.
Ich finde, die Ohren sind eine der wenigen "Schwachstellen" des Grosspudels, der ja ansonsten wirklich ziemlich gesund ist.
Niani: ist es nicht so, dass bei den ganzen Extremen auf Ausstellungen nicht primär auf Gesundheit, sondern auf Optik geachtet wird und man deshalb eben nicht sagen kann: na, der und der hat das auch.