Beiträge von Falbala

    Zitat

    Sind wir als Kinder nicht auch beim ersten richtigen Schnee ausgeflippt?

    Ich kann mich gut erinnern und auch die Reaktionen meiner Kinder waren nicht von Pappe :lachtot:

    Gaby, Idefix und ihre schweren Jungs

    ... stimmt!!! :lol:

    Freu mich auch auf Bilder!!!

    LG Katrin

    Zitat

    Ich stimme mine hunde mi einem ganzen Ritual ein, das je nach Suche anders ist.
    Rettungshundearbeit: Schnellauslöseleine, Kenndecke, Absitzen neben mir und dann ein Komando

    Gegenstandssuche: normale Halsung, keine Kenndecke, Absitzen zwischen den Beinen, anderes Komando.

    Mantrail: Geschirr, Schleppleine, Geruchtträger, noch nen anderes Kommando

    Danke, Kram :smile: . Das hilft mir sehr als Input.

    Zitat

    Och Falbala auch ich muß aufpassen, denn Übersprungshandlungen sind entweder teuer oder schmerzhaft :D

    :D ... achsooja .... soweit hab ich nicht gedacht, mit meinen 25 cm Plüsch-Stockmass. :hust: :D

    Zitat

    Hab auch fleißig geübt und Jack kann schonmal Stupsen!
    Nehm bisher immer nur den selben Gegenstand. Die Leckerlies hab ich immer hochgestellt, weil wenn ich die in der Hand halte, dann Schlabbert und Karzt der nur an der Hand mit dem Leckerlie. Das selbe mit dem Futterdummy, da hat der schon fast stress bei, wenn er nicht an die Füllung kommt und Jault und Bellt und Kratzt und lernt garnichts :sad2: .

    Mal von meiner (nicht grossen) Erfahrung her....

    Da würd ich noch n Teilschritt vorher machen, sonst bleibt er nie liegen, später, sobald Futter im Spiel ist. Bei der Zos-Methode zumindest geht es nicht nur um's Suchen, sondern auch und besonders um Impulskontrolle. Das erleichtert Dir den Alltag ungemein in jeder Beziehung - für's Suchen sowieso. Stimmt's, Ihr Profisucher? :smile:

    Bevor wir mit ZOS angefangen haben, hab ich, weil Kasperltheater mich nervt, Folgendes mit ihr gemacht:

    Futter in der Hand vor Hundi's Nase. Ich knie, "normale" HH stehen wahrscheinlich. Hampelte sie rum, schloss ich die Hand. Ich schaute über sie hinweg und zog gegebenenfalls die Futterhand an meinen Körper. Nichts passierte. Sass sie still und schaute mich an, ging die Futterhand auf sie zu und öffnete sich. Aber nur, wenn sie still hielt, sonst wieder weg. Da musst du ziemlich schnell sein, schon in dem Moment, wo sie Anstalten machte, mir entgegenzukommen - weg. Und sie nicht fixieren dabei. Wenn sie auszuckte, ging ich weg. Hat bei meinem Hibbelchen gut funktioniert, ich kann's ihr auf die Pfote legen und sie frisst erst auf OK. Und soweit sollte Hund sein. Schliesslich bestimme ich die Regeln, was wann passiert ;) Das zieh' ich "rigoros" durch: bei Kasperltheater gibt's nix, basta! Da kann das Leben plötzlich urfad werden für Hundchen.

    Vielleicht auch eine Lösung für Dich, Acid?

    Zitat

    Weiter dachte ich mir ich fange jetzt an den Gegenstand bald auf den Boden zu legen.
    Wenn das klappt, dann wollt ich auf den Dachboden nebenan weiter Trainieren und in paar Wochen dann andere Sachen dazu nehmen.

    Oder kann es passieren das ich wieder bei null anfange, wenn er solang nur einen Gegenstand zum Anzeigen bekommt und dann in paar Wochen erst einen zweiten, dritten...?

    Erst einen Gegenstand zum "Regeln lernen", dann den nächsten. Ich hab erst nach 1 - 11/2 Monaten den nächsten genommen, als blutige Anfängerin - mit 7 Minuten Übung alle 2 Tage. Wenn er die Regeln kann, gehts beim 2. Gegenstand schneller.

    Zitat


    @ Falbala mir fällt gerade auf ich hab dir eine Frage noch garnicht wirklich beantwortet: Überforderung zeigt sich bei jedem Hund unterschiedlich, fahrigwerden, Übersprungshandlungen, Suchabbrüche, nachlassen in der Leistung mittelfristig, Jagen, etc

    Danke. So hatte ich es mir auch gedacht - Du bestätigst das. Muss ich bei meiner Kleinen schon aufpassen.... sie ist nämlich kein Mali :D

    Zitat

    Klar generalisiert ein Hund, aber die Frage ist ob man klare Rituale macht oder eben nicht.

    Damit hab ich so meine Schwierigkeiten :roll: Was gäbe es da für klare Rituale? Sie hat gestern einen Gegenstand von mir gesucht, sie hat ihn angezeigt, aber leider dann mit anstupsen und hinlegen, nicht mit scharren, wie gewollt (Scharren hatte ich bereits geklickert, im Papierschnipselhaufen). Wie kann ich das klar trennen, so dass sie versteht? Weiss da wer was? Nur durch Kommando reicht (noch?) nicht :hilfe:

    Das Kommando beim ZOS ist: z.B. "Feuer, Münze... - GO!" dazu Sichtzeichen. Bei meinen Gegenständen: "Wo ist meins - such!" - aber das reicht wohl nicht als Differenzierung für sie.

    Huhu Zaphod :smile: und alle,

    vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht. Es hört sich gut an, was Du schreibst.

    Zitat

    Es gibt viele Methoden, für jeden Hund und für jedes Herrchen ist was dabei.
    EInen Sheltie muss man anders erziehen als einen Jagdterrier war sein Beispiel.
    Ein krasses, aber deutliches. :D

    Das gefällt mir ausgesprochen gut!

    Dann hoffe ich mal, Grewe lässt sich auch mal im wilden Süden - hier in der Schweiz - blicken. Da wäre ich dabei :smile: !

    Bin auch schon gespannt, was Du (oder Ihr) zum Buch noch zu sagen habt.

    LG Falbala

    Zitat

    Ernstgemeinte Frage: Wie kommt z.B. der Tosa Inu auf die Schweizer Rassenliste, wenn es in der Schweiz - soweit ich weiss - keine Hunde dieser Rasse gibt, und dort auch keine Beissunfälle mit der Rasse passiert sind? Falls ich mich irre, klärt mich bitte auf. Aber teilweise kommt es einem schon etwas nebulös vor, wie diese Rasselisten zusammengestellt wurden.

    Warum soll es in der Schweiz keine Tosa Inu's geben :???:? Akita Inu's gibt es, da kenn ich welche.

    Es gibt keine Schweizer Rasseliste - nur kantonale, aber nicht in allen Kantonen, z.B. in unserem (Luzern) gibt es keine Rasseliste.

    Zitat


    @ Falballa: Geruchsprobenvergleich und Verlohrensuche sind 2 paar Stiefel. Beim Geruchsprobenvergleich bietest du dem Hund einen Geruchträger an, z.B. einen benutzten Hammer und dann xy-verschiedene genormte Träger von verschiedenen Personen 8 wenn du es professionell machen willst empfehlen sich 4kantmetallstücke, die kann man ausglühen) und der hund identifiziert dann die Person die den Hammer benutzt hat durch die genormten Träger.
    Bei der Verlohrensuche sucht der Hund lediglich den Gegenstand, der nach seinem Hundeführer riecht.

    War mir klar, der Unterschied, und hatte ich so verstanden. ;) LG