Beiträge von Falbala

    Weiss nicht, Veni, nur eine Vermutung.

    Dennoch kann es sein, dass die Passform zwischen Scheibe und Pfanne einfach nicht gut ist - nicht unbedingt an den Rändern, sondern möglich wäre auch ein kleiner Hubbel auf der Scheibe von Geburt z.B.?, der dann naturgemäss von früh an für Abnutzung/Arthrose sorgt.

    Zitat

    mich hat es ehrlich gesagt überrascht, dass der doc am freitag die kniescheibe nur so schwer luxieren konnte. beim normalen laufen (galoppieren) springt sie oft raus! zumindest hebt er sehr oft das rechte hinterbein für ein paar schritte, das linke nur gelegentlich. kann das denn alles sein? so ein eigentlich schlechtes gangverhalten, aber solche "guten" untersuchungsergebnisse (auch röntgenologisch..)?? oder ist es möglich, dass die kniescheibe gar nicht allzu oft rausspringt, er aber aus gewohnheit so läuft bzw. eine schonhaltung einnimmt?

    Mir fällt dazu ein, dass der Hund schon eine alterbedingte Arthrose/Knorpelverlust innerhalb der Rinne hat - muss ja nicht nur an den Graten "abgewetzt" sein, was passiert, wenn die Kniescheibe rein und raus hüpft, sondern alleine durch die Abnutzung in der Rinne. Es gibt ausserdem flache und tiefe Rinnen - auch das ist unterschiedlich zu behandeln.

    Beim Yorkie hört sich das nach einer tiefen Rinne an - die fluppt nicht so leicht raus, kann innen trotzdem abgewetzt sein.

    Zitat

    Und was ist das Dogosan?

    Dogosan ist einfach eine Marke für so ein Zusatzfuttermittel - enthält ausser Grünlippmuschelpulver noch andere Zusätze, welche die Synovia (Gelenkflüssigkeit) und damit den Knorpel nähren, sowie das Bindegewebe (Haltebänder/Sehnen). Das sollte man regelmässig geben. Ich schreibe das, weil viele das wie ein Medikament meinen, einsetzen zu können. Die sagen dann: Mein Hund nimmt jetzt schon 1 Monat Grünlippmuschelpulver und hat noch immer PL :hust: ---- so geht das nicht. Es kann nur nähren, aber wenn der Knorpel weg ist, ist er weg.

    Deshalb ist auch der Muskelaufbau so wichtig. Die Muskeln halten das ganze Gelenk, sowie die Sehnen straff.

    Ich finde etwas sehr schwierig: meine Maus rennt wahnsinnig gerne durch die Gegend - sie zeigt damit ihre Lebensfreude - ist halt ein richtiger Hund. Wir haben entschieden, obwohl es im orthopädischen Sinne nicht gut ist für die Knie, dass ich sie einfach lasse. Ich kann ihr das doch nicht verbieten.....

    Ich habe auch die Einstellung - mal ganz krass gesagt: lieber ein kurzes Leben in Lebenslust, Freiheit und Spass - als ein Langes bei der Physiotherapie und auf dem OP-Tisch.

    Wer meine Kleine schon mal springen, toben, tollen hat sehen, der wird mich vielleicht verstehen....

    Grünlippmuschelpulver. Zookie bekommt "Dogosan" jeden Morgen. Ausserdem sorgen wir dafür, dass das Mäuschen viel bergauf läuft und die Muskeln schön stramm bleiben. ;)

    Zitat

    So ist meine Entscheidung heute - präventiv, denn sie hat keine Beschwerden - nicht zu operieren.

    Ich hab mich glaub ich, missverständlich ausgedrückt.... :???: ... ich meine damit, dass ich gar nicht operieren würde - auch nicht, wenn sie Schmerzen hätte.

    Weder mein Hund noch ich mögen Geschirre. Mir gefallen sie nicht und für's Hundi sind sie unangenehmer als Halsbänder. Mein Hund ist sehr gut leinenführig, mit Halsband zu führen ist eh besser, deshalb ausschliesslich Halsbänder.

    Ich mache die auch selbst. Sie sind breit und weich und mein Hund liebt die. :smile:

    Möchte mich mal hier einklinken, denn auch bei meiner Kleinen könnte dies ein Thema werden.... :sad2:

    Ich habe mich "umgekuckt" und auch Erfahrungsberichte von Menschen gelesen, die eigentlich nur negativ waren. Der Eingriff ist insofern diffizil, weil er unter höchst sterilen Umständen geschehen muss - was leider wohl oft nicht der Fall ist. Die sterile Kapsel wird geöffnet und das gibt sehr häufig Komplikationen. Weiterhin habe ich gelesen, dass es eine hohe, wenn nicht garantierte Möglichkeit von Arthrose gibt, nach der OP - was mich nicht wundert, wenn ich mir das richtig erkläre, weil der abgeschabte Knochen sich so hilft, sich zu regenerieren. Wenn Knorpel weg ist, ist er weg und kann nicht regeneriert werden. Das bedeutet, dass die Pufferzone im Gelenk fehlt und die ganze Sache spröde wird. Bei einem Gelenk die beste Voraussetzung, Arthrose zu bilden.

    Kurz und gut - nein, schlecht: die Leute, die das bei sich selbst gemacht haben, waren durchweg unzufrieden und es gab keine Besserung. Dazu kommt, dass das Gelenk eines Yorkies ebenso wie das meines Zwerges so gross ist, wie ein Hühnerkniegelenk, was die Sache noch erschwert.

    Weiterhin finde ich es unzumutbar, meine Kleine wöchentlich auf's Wasserlaufband zu schicken, was ich müsste, nach der OP.

    So ist meine Entscheidung heute - präventiv, denn sie hat keine Beschwerden - nicht zu operieren. Bin aber gespannt, was andere sagen und auch geneigt, wenn gute Argumente kommen, meine Meinung zu ändern.