Beiträge von Falbala

    Zitat


    Sorry, DAS ist doch wirklich Quatsch!!!
    Ich z.B. hätte mir damals erst gar keinen Hund angeschafft, wäre er nicht vom Züchter gekommen.
    Meine mangelnde Erfahrung in der Hundehaltung, die Erfahrungen in der Katzenzucht, die teilweise völlig überzogenen Anforderungen der Tierschutzorganistationen usw. haben mich davon überzeugt, daß ein Tierschutzhund für mich anfänglich nicht das Richtige gewesen wäre.
    Heute ist das anders, damals wäre das nicht in Frage gekommen.

    Ich finde es ausserdem RICHTIG mies, die Moralkeule zu schwingen und damit der TS im Vornherein schon die Freude am Welpen zu nehmen.
    LG von Julie

    Das ist kein Quatsch - sondern Einstellungssache. ;) Du schreibst ja auch Deine Meinung. Und warum soll Sissy das nicht schreiben?

    Ich finde das nichts besonderes, es ist selbstverständlich, die Bremse zu ziehen, wenn's Hundchen übertreibt. Ob gross oder klein: ein Hund ist ein Hund.

    Und mein Hundchen muss nicht stramm stehen - aber sie soll einfach Freude machen, angenehm sein und ansonsten hat sie 1000 x mehr Freiheiten als son armer Teufel, der kläffend in der Flexi hängt - oder anderen am Hosenbein, wie der Mops von der Elke Heidenreich :lol: .

    Sie prollt sehr selten - wenn, dann daheim, da Wachtrieb. Wenn sie's tut, kriegt sie das ebenso gesagt, wie wenn sie gross wäre.

    Bei uns sind eher die anderen, fremden Leute das Problem - die sagen, wenn sie sich aufführt: Ooooch wie niedlich! ... dabei ist das alles andere als niedlich, wenn es mal passiert, nur es wirkt eben nicht sehr beeindruckend bei ihr. Wäre sie ein Rottweiler oder DSH, würde keiner sagen: Oooch, ist das niedlich! -

    Das ist gleichzeitig ein Vorteil und auch ein Nachteil.

    Eben... der TA/Orthopäde/Physiotherapeut sollte sich das ankucken, wenn die Kniescheibe schon dauernd raus und reinschnackelt und sagen, was zu tun ist. Läuft er auch dauernd auf 3 Beinen? Deshalb einfach nicht mehr Gassi zu gehen, oder nur umm Block und sonst nichts, wird per se erst mal die Sache verschlimmern.

    Ich renne nicht wegen jeder Kleinigkeit zum TA, aber in diesem Falle - wäre das bei meiner Kleinen so - wäre ich morgen dort.

    Zitat

    Naja, ich will nur nicht, dass er dann soviel geht und seine Kniescheibe mal 2 Stunden am Stück raus- und wieder reinspringt. Denn produktiv kann DAS eigentlich fast nicht sein - da ist weniger vielleicht mehr, wie es so schön heißt. ;)

    Das find ich ehrlich gesagt, ne seltsame Einstellung.... Frekiii hat recht!

    Wie wär's mal mit einem Gespräch beim TA oder/und Physiotherapeuten bzw. Orthopäden? Wenn die Muskeln noch mehr abbauen - weil Du nicht mehr gassi gehst - dann war's das mit Laufen bei Deinem Pimpf. :/

    Im Gegenteil müssen in dem Fall die Muskeln erst recht aufgebaut werden. Wie, das verrät Dir am Besten der, der sich damit auskennt und es sich anschaut, da es ja wohl schon ziemlich weit fortgeschritten ist.

    Alles Gute für den Zwerg.

    Ich möchte noch mal abschliessend was sagen zu der etwas komischen Doktorarbeit...

    Glaube nie einer Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. Sowohl die 84 % (Dragonwog’s Meinung) als auch die 67,5 % (meine Behauptung) sind im eigentlichen Sinne nicht korrekt, weil:

    Wenn man davon ausgeht, dass 84% die guten oder befriedigenden Arthroseergebnisse sind. und16,5% die Komplikationen wie Kreuzbandriss, erneute PL etc. sind:

    1. kann es sein und ist eigentlich zu vermuten, dass ein Hund z.B. sowohl Arthrose bekommen hat als auch einen Kreuzbandriss
    2. wurde die Nachuntersuchung nur bei einem Bruchteil der operierten Tiere (ich glaub bei rund 50 der operierten 236) vorgenommen und deshalb ist sie nicht repräsentativ
    3. fand die Nachuntersuchung nach 3 Monaten statt. Eine Langzeituntersuchung, sowie die Auswirkungen auf die effektive Behinderung eines Hundes inkl. Behandlung nach einem Jahr z.B. taucht in der Arbeit nicht auf.
    4. fehlt eine allseits bekannte Komplikation völlig: das Risiko der Narkose. Das kommt also noch dazu.
    5. Gute Arthroseergebnisse heisst: jede leichte Arthrose bis zum 1. von 3 Graden. Ein befriedigendes Arthroseergebnis bedeutet alles unter schwerer Arthrose (= 3. Grad). Das bedeutet, dass die Arthrose nur in ca. 50 % der Fälle unter dem Grad 1 war – nach nur 3 Monaten Beobachtung.
    6. fehlt ein weiterer Faktor völlig: die Schmerzen nach der OP sind kein Pappenstiel – so berichten die Menschen nach der PL-OP.
    7. Es fehlt eine wichtige Differenzierung: das, was Lololein schreibt: das Gewicht/Körperbau.

    Ich lebe selbst seit 20 Jahren mit Knistern in den Knien. Ist so, wenn man viel kniebelastenden Sport gemacht hat. Arthrose ist, wenn sie nicht ausgeprägt ist, nichts so Schlimmes. Bei einem Junghund allerdings schon behindernd.

    Bin so penibel, weil mich das echt interessiert – verständlicherweise....

    Als meine (heisse) Kleine noch nicht kastriert war, hat sie ihre beste Freundin gerammelt :roll: . Die hatte zwar gar nix dagegen - war ja selbst läufig :D - habe es aber trotzdem unterbunden, weil die kleinen Pimpfe sich extrem reingesteigert haben und ich dachte, eine kriegt jetzt gleich n Herzkasper. :lol: Habe es unterbunden.

    Zitat


    Bei mir sind die Hundis meist überall dabei... sei es Urlaub, Wandern, Ausflüge, zum Essen gehen (sofern Hunde gerne gesehen sind) mit den Freunden chillen am Rhein ;) ab und zu auch beim Reiten. Kurz gesagt eigentlich überall wo es nicht zu laut, zu voll (mit Menschen), zu heiß oder einfach in irrgendeiner Weise gefährlich für die Hundis werden könnte.
    Heute waren wir z.B. im Zoo, um meine Kleine an viele verschiedene Tiere zu gewöhnen, die Großstadt mit ihren vielen Gerüchen hat sie ebenfalls schon kennen gelernt :smile:
    Wie siehts bei euch aus?

    Dito bei uns - bis auf den Zoo. Da wir für gewöhnlich keine Affen, Elefanten, Giraffen bei uns in freier Wildbahn treffen, mein Hundchen die dort gehaltenen heimischen Tiere eh kennt, muss ich mein Hundchen auch nicht auf Kosten der Zootiere darauf sozialisieren. Abgesehen davon, dass ich auch ohne mein Hundchen nicht in den Zoo gehe.

    S. 106 ff.

    Zitat

    An 2 operierten Kniegelenken war sowohl die Gonarthrose als auch die Gonotrochlose zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung nicht fortgeschritten. Betrachtet man die nichtoperierten Beine, zeigten 6 Kniegelenke keine Progression der Arthrose. Im Durchschnitt verschlechterten sich Gonarthrose und Gonotrochlose der versorgten
    Kniegelenke um 0,8 Arthrosegrade. Wohingegen die Gonarthrose der anderen Gliedmaße um 0,6 Arthrosestufen und die Gonotrochlose um 0,4 Arthrosestufen fortgeschritten war.

    Grafiken findet Ihr auf S. 107 f

    Betrachtet an angeborener, beidseitiger PL, wovon nur eine Seite OP wurde.

    Hier noch vielleicht interessant die Grade der PL bzw. Lahmheit: