Wenn Du aufreiten und "juckeln" meinst, ist es auch bei Welpen ganz normal.
Es sind spielerische Übungen für später.
Abgebrochen habe ich es auch, vor allem bei Menschen und anderen Hunden, bei Gegenständen besteht die Gefahr, das es sich festsetzt und später schwer abzugewöhnen ist.
Beiträge von QuoVadis
-
-
Zitat
Oha... und wenns klingelt, sie bellt, ich bleib sitzen, guck weiter zb Fernsehn und rühr mich nicht.. ok.. dann wenn sie nicht mehr klingelt, weiter still sein, oder loben? Denke mal nicht, da es ja selbstverständlich sein soll, dass sie ruhig ist. Dann nochmal klingeln lassen oder in Stundenabständen oder einige male am Tag? Danke erstmal für Deine erste Antwort :)
Habe das ca. 3x am Tag gemacht, jeweils 4 - 5x klingeln lassen, in wechselnden Abständen. -
Viel Spass, wird ein langwieriges Training!
Bei meinem habe ich es nur mit viel Ruhe meinerseits hinbekommen! Einwirkungen jeglicher Art haben das Bellen nur verstärkt.
Habe jemanden bestellt zum Klingeln und habe mich selber nicht darum gekümmert, bis er gemerkt hat, es klingelt, aber es passiert nichts!
Dann trainiert, es klingelt - er geht auf seine Decke.
Dann, es klingelt - ich gehe zur Tür, aber niemand kommt herein.
Alles in winzig kleinen Schritten und in aller Ruhe geübt!Eine andere Methode ist es, dem Hund das Bellen und, vorallem das Aufhören, auf Kommando beizubringen.
-
Ein 2jähriger Strassenhund, ein halbes Jahr bei Dir - etwas mehr Geduld bitte!
Alleine die Umstellung von der Strasse in ein Zuhause ist doch schon ein Kulturschock!Dann würde ich ganz langsam und von hinten anfangen.
Heißt, Du sitzt irgendwo, Sofa, Stuhl, egal, sie zwischen Deinen Beinen und dann soll sie einfach nur "Halten". Das alleine kann schon ganz schön lange dauern! Muß man ihr erstmal schmackhaft machen, das sie den Futterbeutel ins Maul nimmt, evtl. mit Leberwurst einschmieren.
Dann daran arbeiten, das sie den Beutel freudig und freiwillig nimmt. Danach die Haltephasen verlängern, dann die Entfernung der Hündin von Dir vergrößern. Sie sitzt etwas weiter weg und soll auf das Signal "Bring" dichter vor Dich rutschen und den Beutel nehmen, den Du die ganze Zeit vor Deinem Bauch hälst.
Damit bist Du min. noch mal ein halbes Jahr beschäftigt! -
Zuhause kennt er alles, und die Übungen mit Dir sind Abwechslung. Draussen ist es aufregend, er muß schnuppern, schauen ob jemand kommt, viele Gerüche und Geräusche.
Den Übergang vom Üben drinnen zum Üben draussen muss man langsam und mit steigender Ablenkung trainieren! -
Bin bei den Schäfis jeglicher Coleur gelandet, weil meine Traumrassen, IW oder Dogge, nicht unbedingt für den Hundesport geeignet sind.
-
Der einzige, der nie im Leben bei mir einziehen würde, ist der Basset Hound!
Bei allen anderen käme es auf das Individium an. -
Bei 8 Hunden verschiedener Rassen keinerlei Probleme solcher Art während des Zahnwechsels!
Ich würde es beim TA abklären lassen. -
Bei meinen habe ich sehr gute Erfolge mit Tauschen!
Gegen ein super Lecker tauschen sie alles!
Und später halt Ausgeben = Weiterspielen, Behalten = Schluß mit Lustig! -
Warum holt man sich als Zweithund einen Welpen, wenn man es nicht geregelt bekommt?
Ich überlege mir so etwas doch vorher!