Beiträge von Snoop

    Hi,

    ich hab das zwar selbst noch nicht gemacht, aber ich denke, wenn du das Bellen, das sie von selbst anbietet (in welcher Situation auch immer) mit einem Befehl verknüpft, aber NICHT lobst, sondern das Aufhören auch mit einem Befehl verknüpfst und dann lobst, wenn sie ruhig ist.
    Dann müsste sie lernen, dass das Bellen ansich nicht bestätigt wird, aber sie erst bellen muss, damit sie auf dein Kommando zum Stillsein reagieren kann.
    Wichtig wäre dann nur, dass du, wenn sie den Zusammenhang erst mal begriffen hat, wirklich jedes Bellen, das sie ohne Kommando von sich gibt, ignorierst.

    Ich hoffe, meine Überlegung war einigermaßen verständlich... :ops:

    Liebe Grüße
    Christine

    Hi,

    ich seh da auch kein Problem.
    Ich kenne auch einen Fall, wo das eine ganze Weile so gelaufen ist. Der Hund hatte damit überhaupt keine Probleme und hat sich immer total gefreut, wenn er jeweils das "andere Frauchen" getroffen hat.
    Und die haben nicht mal erziehungstechnisch an einem Strang gezogen. Bei der einen wurde sie gut erzogen, bei der anderen nur verwöhnt. Ein Problem gabs trotzdem nicht. (Versteh das jetzt bitte nicht als Aufforderung, den Hund zu verwirren... ;) )

    Liebe Grüße
    Christine

    Hi,

    Finnchens Tipps sind ganz gut.

    Ich würd allerdings so weit gehen, das Signalwort "HIER" am Anfang erst dann zu sagen, wenn der Hund wirklich schon auf dem Weg zu dir ist.
    Nicht, wenn er nur zu dir schaut.

    Wenn er es in dem Moment hört, in dem er die dazugehörige Handlung grade ausführt, kann er leichter den Zusammenhang erkennen.

    Du selbst schreibst "wenn ich KOMM oder HIER rufe".. Ich würde auf jeden Fall nur ein einziges Kommando nehmen, statt zwei verschiedener und vielleicht überlegst du dir ein Wort, das du normal nicht so oft verwendest. Genau diese beiden benutzt man doch oft auch mal so.

    Liebe Grüße
    Christine

    Also, wenn du unbedingt mit ihm Ball spielen willst, dann nutze das doch für Gehorsamsübungen.

    Lass ihn sitzen. Bevor er nicht sitzt, machst du gar nichts. Nicht mal ihn anschauen.

    Und dann kannst du solche Dinge üben, dass der Hund sitzen bleiben musst, wenn du wirfst und erst los laufen darf, wenn du das Kommando gibst.

    (Langsam aufbauen, zuerst den Ball nur hinlegen, dann ein paar Zentimeter werfen, dann langsam weiter weg)

    Dann auch, dass du ihn los schickst und auf halben Weg wieder abrufst.
    Oder dass er andere Übungen macht, bevor du ihn los schickst.

    Und er muss den Ball auf Kommando in deine Hand oder vor deine Füße legen, wenn er ihn zurück geracht hat.

    Wenn du das Bällchenwerfen so machst, ist es auch für was nutze.

    Aber einfach nur den Ballwerfer für einen quengelnden Hund machen ist sicher nicht das Richtige. Hast du aber selber bereits auch schon bemerkt... ;)

    Liebe Grüße
    Christine

    Hi,
    Snoop und ich machen grad den Vorbereitungskurs auf den BHV-Hundeführerschein und im März ist Prüfung. Die möchte ich natürlich gern bestehen.

    Ansonsten arbeite ich zeitlich unabhängig daran, dass er beim Anblick von Wild gehorsam bleibt. Wir haben schon viel erreicht, aber die rennenden Hasen und Rehe machen mir noch Sorgen...

    Ich wünsch allen, dass sie ihre Ziele erreichen... :smile:

    Liebe Grüße
    Christine

    Hi,

    ich hab für Snoop beides.

    Das Geschirr nehm ich, wenn ich mich nicht so auf die Leinenführigkeit konzentrieren will oder kann.
    Und ansonsten nehm ich das Halsband.

    Wie läufts denn mit der Leinenführigkeit so? Läuft sie schon problemlos an der lockeren Leine? Dann könnt ihr überwiegend das Halsband nutzen.

    Wenn nicht, würd ich das Halsband erst mal nur fürs Leinenlauftraining benutzen und sonst das Geschirr.

    Eigentlich ist das auch eine Sache des Ausprobierens. Man merkt schon nach einer Weile, womit der Hund gut und locker läuft...

    Liebe Grüße
    Christine

    Hi,

    ich kann dir schildern, wie es bei uns lief.

    Snoop rannte hinter dem Ball her, fing ihn und legte sich hin, um ihn zu zerkauen.
    Ich hab mich darauf hin umgedreht und bin gegangen. Spiel beendet.

    Parallel dazu hab ich das so aufgebaut, dass ich den Ball vor seine Nase gelegt habe. Er hat ihn genommen (in dem Moment hab ich APPORT gesagt) , ich hab ihn gelobt und ein Leckerchen hingehalten.
    Wenn er dann den Ball losgelassen hat, um das Leckerchen zu nehmen, hab ich in dem Moment, wo er los ließ, AUS gesagt (dann lernt er das gleich mit).
    So hab ich den Ball nach und nach immer weiter weg gelegt, schließlich auch geworfen, und mittlerweile holt er Bälle (also, in unserem Fall wars keine Ball, sondern ein Apportel) auch zuverlässig unter hoher Ablenkung.

    Hundeschule würd ich unbedingt empfehlen. Aber eine bessere, als die, die du da angeschaut hast.
    Habt ihr denn die Welpenschule besucht?
    Auf jeden Fall hast du in der Gruppe jede Menge Hundekontakt. Das finde ich schon wichtig.

    Snoop hat gezogen, wie ein Ochse (GsD ist er nicht schwer ;) )
    Die erste Trainerin hat mir zu einem Zugstopphalsband geraten. Ich hab mich glücklicherweise geweigert und eine Hundeschule gefunden, wo mit Geschirr gearbeitet wird.
    Wie man den Hund leinenführig bekommt, müsste ich hier sehr lang erklären. Schau doch am besten mal unter dem Suchwort Leinenführigkeit.
    Und in einer guten Hundeschule lernt ihr das eh. Musst halt Geduld haben.

    Viel Erfolg und Spaß wünsch ich euch zusammen
    Christine

    Ich kann nur den Kopf schütteln.

    Ich lass mir doch nicht verbieten, am Halsband meines Hundes einen Anhänger mit Name+Tel. zu befestigen... (Bei uns tut das GsD auch keiner).

    Und die Marken klappern, deshalb hab ich sie in einem Täschchen.
    Wenn mir da ein Ordungsbeamter Ärger machen würde, würde ich darauf bestehen, dass das so bleibt.

    Lieber lass ich mich anzeigen. Das wär doch mal lustig: ein Verhandlung, Staat gegen Hundehalter, weil die Steuermarke in einem Täschchen am Halsband, statt direkt am Halsband befestigt ist.
    Da noch ein paar nette Zeitungartikel zu und schon ist jedem klar, dass da Steuergelder verschwendet werden!
    Wahrscheinlich würde so ein Verfahren sogar wegen Geringfügigkeit eingestellt.

    Aber ich reg mich hier nur aus Sympatie mit euch auf. Ich bin gar nicht betroffen, bei uns wird nie kontrolliert und es gibt auch kaum Verbote was den Freilauf angeht.
    Uns gehts richtig gut hier!!

    LG Christine