Beiträge von snooky1

    So einen Aussie hab ich auch, er ist jetzt 4,5 jahre alt, ist schon erzogen auf die Welt gekommen, er hat noch nie etwas angestellt, war ganz schnell Stubenrein und ist immer ruhig,er geniesst es zu kuscheln und wenns regnet geht er nur schnell in den Vorgarten zum Pinkeln und dann liegt er den ganzen Tag faul rum. Zum spielen muß er aufgefordert werden, dann ist er auch mit Power dabei, von selber würde er nie zum Spiel auffordern. Ich muß Ihn nie rufen, er ist immer in meiner Nähe, auch beim Gassi gehen brauch ich keine Leine er schaut immer wo ich bin.
    Seit einem Jahr habe ich noch eine Aussiehündin, die wirklich "aussietypisch"ist, und seither ist er auch lebhafter geworden und lässt sich aber ziemlich alles von den kleinen Wirbelwind gefallen.

    Ich drücke die Daumen, das alles Ok ist, humpelt er abwechselnd mit den Hinterläufen oder nur mit einem. meine Hündin hatte das mit 6Mon auch einen Tag ist sie gehumpelt und dann wieder nicht. TÄ hat dann festgestellt das es nur eine Bänderzerrung war. Sie musste dann 3WO an der Leine bleiben und durfte nicht toben,danach war alles OK.
    Hoffe das ihr auch ne gute Nachricht bekommt.

    Zitat

    Viel interessanter und vor allem qualifiziert recherchiert und sachlich begründet sind diese Gegendarstellungen klick und klick.
    Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass Merle-Collies nicht stärker von Taubheit etc. betroffen sind als Nicht-Merles.

    Danke, den Bericht kannte ich noch nicht, aber wie gesagt, es gibt unterschiedliche Meinungen! :???:

    Zitat

    Naja, das stimmt aber doch nur bedingt, denn wenn zwei Hunde mir Merlefaktor gekreuzt werden, so hat ein Teil der Nachkommen, nämlich die bei denen der Merlefaktor homozygot vorliegt ein viel größeres Problem als "nur" den MDR1 Defekt. Da fehlt dann die komplette Pigmentierung, sind oft blind und taub und werden oft auch schon tot geboren/sterben recht schnell...


    In der Zeitschrift- HUndewelt Juli 2010 war ein interessanter Bericht darüber:
    ---Hier ein kurzer Ausschnitt---
    Man kann den Eindruck gewinnen,dass vielen Züchtern und Haltern die Fellfarbe wichtiger ist als die körperliche und mentale Gesundheit der Hunde. Und die Scheckung des Fells ist ja nur die sichtbare Folge dieses Gendefektes.
    Es gilt als gesichert, dass bei heterozygoten Hunden, wo --nur ein--
    Elterntier Träger des Merle-Gens ist, 1-3% der Hunde aufgrund dieses Defektes taub sind. Auch Sinnesorgane können geschädigt sein.Erhöhte Welpensterblichkeit und weitere gesundheitlichen Schäden zählen zu den möglichen Folgen.
    Es ist davon auszugehen, dass der Merle-Defekt insgesamt Vitalität, Lebenserwartung und allgemein die Robustheit bei einem Teil der Hunde negativ beeinflusst.
    Daher hat auch das Gutachten zu §11b des Tierschutzgesetzes, bekannt als Qualzuchtgutachten, die Empfehlung ausgesprochen, auf die Zucht mit Trägern des Merle- Defektes ganz zu verzichten.-----

    Da ich selbst einen Merle- Hund habe, habe ich nach diesem Bericht, natürlich im Internet nachgeforscht und habe einige unterschiedliche Meinungen dazu gefunden! :???: :???:
    Seriöse Züchter werden sich wohl auch damit beschäftigen und sicher wissen was zulässig ist und was nicht!

    Zitat

    Also ohne Deinem TA nahe treten zu wollen, mein TA schiebt auch alles, zur Not auch eingewachsene Fußnägel von mir auf BARF.

    Vermutlich weil ich ihm nie was von dem tollen Futter das er in den verschließbaren Glasvitrinen (damit es auch besonders hochwertig wirkt) aufbewahrt kaufe.

    Aber das nur am Rande. Wie hoch jetzt der Befall durch die Parasiten war und ob das Durchfall auslösen kann oder ob das nur eine einfache Durchfallerkrankung war - das kann ich natürlich nicht beurteilen und vielleicht hat er ja recht und diese Ernährungsform ist einfach nicht für jeden Hund ideal.

    Viele Grüße Gremlin


    Jetzt warte ich mal ab, und wenns wieder auftritt, geh ich zum Heilpraktiker.
    Mein TA ist vom Barfen auch nicht begeistert!

    @ Shalea,
    Lammpansen bekommen meine nicht, nur Rind!

    Meine haben eigentlich jeden Tag Kontakt zu anderen Hunden,und ich glaube auch das sie sich darüber freuen. Wenn sie Hundefreunde sehen sind sie nicht mehr zu bremsen,auch wenn man sich zweimal am Tag trifft. dann ist immer eine riesige Begrüßung angesagt. Bei einer Bekannten bleiben sie am Tor stehen und winseln bis Ihr Hund raus kommt.
    Aber es liegt wohl auch am Hund selbst, ob er nun Kontakt zu anderen will oder nicht, wie bei Menschen auch.
    Dann gibt es ja auch HH die nicht wollen, das ihr Hund zu anderen Kontakt hat, gibt es hier auch, aber die kennt man, und läuft halt vorbei!
    Sie dürfen aber nicht zu Hunden, die wir nicht kennen.