Melden uns auch mal zu Wort
Rückruf ist bei uns auch ein Dauerbrenner, wenn auch nicht jeden Tag und situationsabhängig.
Dennoch ist Merlin nicht zu 100% abrufbar und das will ich ändern.
Ich habe auch schon viel Zeit mit Schleppe und Clicker verbracht.
Vorteil:
Merlin orientiert sich mittlerweile besser und zieht nicht mehr allzu große Kreise
Er reagiert auf das Stop-Signal sehr zuverlässig
Nachteil:
Merlin wusste immer genau, wann die Schleppe dran ist und wann nicht
Die schleifende Schleppe ging gar nicht, das hat ihn so irritiert, dass er nur neben mir hergetrottet ist
Ich mache jetzt aktuell einen Rückrufkurs mit Merlin, der das Ganze von "hinten" aufzieht.
Heißt:
Es wird nicht an der Schleppe oder Leine trainiert, sondern möglichst von Anfang an im Freilauf, ABER, erstmal hat der Hund in der Nähe zu bleiben.
In der ersten Stunde haben wir Leinenführigkeit gemacht, also lernt der Hund, er hat sich zu orientieren.
Das wird beim nächsten Mal ausgebaut und dann geht es ohne Leine weiter.
Es wird also Wert darauf gelegt, dass der Hund erstmal in der Nähe des Menschen kontrollierbar wird und ist und dann kann man nach und nach die Distanz vergrößern.
Für mich ein sehr interessanter Ansatz, weil einfach alles mit abgedeckt wird und nicht "nur" der Rückruf an sich.
Ich bin sehr gespannt wie der Kurs für uns verlaufen wird, aber schon nach der ersten Praxisstunde habe ich ein gutes Gefühl.
Es kommt eben immer auf den Hund an.
Merlin kann toll an der Schleppleine gehen, rennt nicht ins Ende, ist aufmerksam ohne Ende, kommt auf keinen blöden Gedanken, aber weiß auch ganz genau wann sie nicht dran ist.
Ausschleichen - wie gesagt - war kein Thema, weil Merlin mit schleifender Schleppleine durch die Welt geht wie ein verprügeltes Sonstwas.