Beiträge von *fling*

    Normalerweise gibt es seeeeehr viele Anzeichen, bevor ein Hund dann wirklich zubeißt.

    Dazu verlinke ich mal ganz frech die "Treppe der Eskalation":

    http://hundefreunde-rimpar.de/eskalation.html


    Es gibt aber viele Besitzer, die einige Zeichen davon nicht wahrnehmen und andere konsequent abtrainieren - das Knurren ist zum Beispiel so ein Klassiker, der gern mal unterbunden wird. Das Ergebnis des Ganzen ist dann, dass der Hund diese Warnstufe auslässt und gleich zur nächsthöheren übergeht.

    Zitat

    Das was ich bis her gesehen hab im Internet, das die doch auch irgendwie Preise pro Stunde haben, also genau wie in der Hundeschule.
    Ich schau mir sobald die Schneepause vorbei ist, den Hundeplatz auf jeden Fall mal an. Wäre echt toll, wenn wir öfter die Woche unter professioneller Aufsicht wären, unter Gleichgesinnten und einfach Spaß zu haben....
    Mal sehen ob Agi uns demnächst gefällt.

    Also bei uns im Verein läuft es so:

    Entweder man tritt sofort in den Verein ein, dann zahlt man eine einmalige Aufnahmegebühr (10€) und dann eben die Jahresgebühr (35€) und kann an ALLEM teilnehmen, also Welpen-, Junghunde-, Erwachsenenkurse, Begleithundeprüfungsvorbereitung, Clicker, Agility, Longieren, Spiel und Spaß, usw.

    Oder, wenn man nicht direkt eintreten möchte, kann man die Stunden auch einzeln oder als 10er Karte bezahlen. Dann zahlt man zB für die Welpengruppe entweder 2,50€ pro Stunde oder 20€ für eine Zehnerkarte.

    Die erste Schnupperstunde ist natürlich kostenlos.

    Die Preise pro Stunde beziehen sich bei UNS also nur darauf was man zahlt, wenn man NICHT Mitglied ist.

    Achjeee, es geht hier doch um kein Konkurrenzdenken zwischen Agility und THS. :roll: Aber wenn ich sehe wie manche Hunde im THS über die Wand brettern und von der Spitze schon wieder abspringen, dann wird mir jedenfalls schlecht wenn ich an die Gelenke denke. Vor allen Dingen weil beim THS ja sowieso die Zeit des langsameren zählt - und das wird wohl immer der Mensch sein. Einen Hund die Wand runterlaufen zu lassen anstatt von oben abzuspringen würde also noch nichtmal einen Zeitverlust bedeuten.

    Zitat

    Ist das nur im Agility so? Bei uns im Turnierhundesport laufen ganz viele Mischlinge (auch auf der DM). Vielleicht wär das ja dann auch was für euch :ua_turnon:

    Es geht hier ja ausschließlich um die FCI WM - dort dürfen nur Hunde mit FCI Papieren starten.

    Bei der Agility DM dürfen selbstverständlich auch Mischlinge starten ;). Sowie auch bei allen anderen "normalen" Turnieren aber auch Meisterschaften wie der European Open.

    Wie schauts denn bei der THS WM aus? Wer richtet die aus und wer darf da starten?

    Heikles Thema, ich hoffe es bleibt hier friedlich...

    Wir haben eine 14 Monate alte Hündin. Da sie kerngesund ist und auch mit der Läufigkeit gut zurechtkommt sehe ich absolut keine Veranlassung sie kastrieren zu lassen.

    Sollte sie später mit schweren Scheinschwangerschaften, Milchdrüsenleistunentzündungen oder gar Gebärmuttervereiterungen zu kämpfen haben sieht das natürlich anders aus.

    Zitat

    kann man sagen, je öfter man geht umso schneller sieht man fortschritte?

    würde es auch was bringen, wenn ich in zwei verschiedene hundeschulen gehen würde bzw. hs und hundeplatz?

    Öfter kleinere Einheiten sind auf jeden Fall effektiver, als weniger oft und dafür lange.

    Aber die Hundeschule ist ja auch eigentlich mehr dafür da die Anleitung zu geben wie man was trainiert. Zu Hause üben sollte man ja "trotzdem" auch noch. (Kommt natürlich auch darauf an was man trainiert).

    Zwei verschiedene Hundeschulen könnten insofern problematisch sein, als dass dann bei der anderen vielleicht mit anderen Methoden gearbeitet wird. Das könnte Dich und den Hund verwirren ;). Kommt aber auch drauf an wie erfahren Du schon bist in Sachen Hundetraining.

    Ich würde immer einen Verein bevorzugen. Denn der ist in den meisten Fällen günstiger, man hat mehr Angebot und wenn man hundesportlich orientiert ist und zum Beispiel auch gerne die Begleithundeprüfung machen will muss man ja sowieso Mitglied in einem Verein sein.

    Ich selbst bin auch in einem Hundesportverein. Ich zahle 35€ im Jahr (ermäßigt, weil Student) und kann dann bei allem mitmachen woran ich Lust habe ;).

    Im Normalfall bin ich zwei mal die Woche dort. Wegen des Schnees im Moment ist es aber leider öfters ausgefallen.

    Ich finde Niani hat es sehr schön beschrieben :). Und genau so haben wir es bei unserer Hündin auch gehandhabt. Sie hat von Anfang an lernen müssen, sich unter Kontrolle zu haben und auch mit Frust umgehen zu können. Das fängt ja schon bei so Kleinigkeiten an, dass sie eben nie selbst entscheiden durfte zu irgendeinem Hund zum Spielen hinzurennen, sondern immer mit uns Kontakt aufnehmen musste und erst aufs Auslösesignal zum anderen Hund hin durfte. Und das auch nur, wenn sie sich ruhig verhalten halt. Wer jammernd in den Startlöchern steht wird nicht freigegeben ;).

    Das erfordert natürlich eine Menge Geduld und Konsequenz seitens des Hundeführers, lohnt sich aber definitiv ;).

    Denn so erreicht man eine Kontrollierbarkeit (der Hund sich selbst sowie der Mensch den Hund) auch in hohen Trieblagen.