Beitrag gelöscht - hat ja doch keinen Sinn...
Beiträge von *fling*
-
-
Das jetzt alles wieder einzeln zu zitieren ist mir grad zu anstrengend
Deshalb als normaler Text:
Na da ist doch die andere Einstellung: dein "kleiner Krümel"
musste nicht aufs erste mal kommen. Das seh ich eben anders. So hat jeder seine Meinung
Du sagst Dein Hund hat von klein auf lernen müssen unter Ablenkung zu gehorchen. Aber wie hat er das denn gelernt? Sowas kann ein Welpe doch nicht von alleine. Da fängt man doch auch erstmal klein an und benutzt das Abrufkommando nicht zum allerersten mal, wenn Welpie grad mitten im Spiel ist.
Ja, wenn sie nicht kam, holte ich sie ran. Ich seh das aber nicht als Strafe. Sie wurde ja auch freudig in Empfang genommen. Ich hab das Gefühl Du hast einfach eine sehr negative Einstellung zur Schleppleine. Anders kann ich mir Dein "nicht der Weg für einen Welpen" nicht erklären. Wird ja nicht dran rumgeruckt *seufz*.
Ich glaub jetzt sind wir beim springenden Punkt: Dich stört die Schleppleine. Das ist wahrscheinlich die Quintessenz aus der ganzen Unterhaltung. Du magst das Ding nicht. Und das wird wohl auch der Grund sein warum Du es nur einsetzt, wenn es anders nicht mehr geht.
Ich bin der Schlepp sehr positiv gegenüber eingestellt, empfinde sie weder als störend noch als lästig, sondern sehr sehr praktisch.
"Das konnte mein Hund schon von klein auf" Okay, anscheinend hast Du einen Wunderhund. Bei Juno wurde das "ich lasse mich aus jeder Sitution immer abrufen" jedenfalls im Welpenpaket nicht mitgeliefet. Und ich habe auch noch nie einen Welpen erlebt, der sich von Anfang an aus jeder Situation hat abrufen lassen. Da hast Du wohl reichlich Glück gehabt.
Öhm, das viele Wege nach Rom führen wusste ich auch vor Deinem Beitrag - aber vielen Dank für den Hinweis
-
Zitat
Mich mehr zum Affen gemacht, irgendwann kann der Welpe gar nicht wiederstehen. Gepaart mit Leckerlies hat das bei uns gut funktioniert. Mir fehlt die Erfahrung um zu behaupten dass das bei jedem Welpe so gehen würde, aber bisher konnte ich oft beobachten, dass Welpenbesitzer ihre Welpen erstmal einfach laufen oder machen lassen oder monatelang absichern, anstatt sie entsprechend zu erziehen. Ich habe es eher nach dem Prinzip "was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" gemacht und die ersten Monate ausgenutzt um den Hund zu formen. Ich behaupte mal es läuft ähnlich wie bei Kindern. Was bis zur Pubertät sitzt, geht während der Pubertät auch nicht verloren, wenn man nicht gerade alles schleifen lässt.
Nochmal kurz zu den zweo von mir fett unterlegten Abschnitten:
Zu 1: Bei mir war die Schleppleine dran um einen soliden Aufbau der für mich wichtigen Kommandos (Abruf, Stopp, Abbruch) zu gewährleisten. Sicherlich nicht um sie einfach machen zu lassen was sie will....
Zu 2: Genau das ist für mich ein pro Schleppleinenargument. Juno hört auch in der Pubertät noch genauso gut wie vorher. Ich denke eben WEIL wir eine sehr solide Basis haben und die Kommandos absolut sitzen.
-
Okay, dann hast Du einfach ne andere Einstellung zum Abruf. Wenn ich rufe, dann will ich dass mein Hund SOFORT aufs ERSTE Kommando kommt. Wenn ich ein Kommando zweimal gebe lernt der Hund ja, dass er aufs erste nicht zu kommen braucht.
Deshalb läuft es bei mir auch im Anlernen von Kommandos so, dass ich ein Kommando immer nur einmal gebe. Dass ich das Kommando selbstverständlich erstmal in reizarmer Umgebung übe und auch immer nur gebe, wenn ich ordentlich Geld drauf verwetten könnte, dass der Hund es auch ausführt ist denke ich klar und muss nicht näher erläutert werden.
Bei mir kommt jeder Welpe die ersten Monate an die Schlepp. Dann kann ich den Rückruf gezielt trainieren und komme nie in die blöde Situation ein Kommando zweimal geben zu müssen.
Bei mir ist es aber auch so, dass die Schleppleine definitiv länger ist als 5Meter und sie auch wirklich hinterherschleppt - also auf dem Boden schleift. Die Leine ist sehr sehr dünn (Reepschnur) und stört den Hund nicht im geringsten.
Und bevor es wieder zu Missverständnissen kommt: ja, Juno hatte genug Hunde mit denen sie spielen konnte und da war die Schlepp auch ab. Aber das war immer auf abgesichertem Gelände. Und ich habe mir da auch nie den Rückruf potentiell versauen müssen indem ich sie da schon mitten aus dem Spiel hätte abrufen müssen. Da habe ich die Anforderungen langsam gesteigert und sie ansonsten einfach rausgefischt.
Ergebnis ist, dass ich sie jetzt überall frei laufen lassen kann. Sie ist immer abrufbar und ablegbar. Egal ob da jetzt ein anderer Hund 2 Rehe wenige Meter vor ihrer Nase hetzt (Situation gabs leider tatsächlich) oder direkt neben ihr ein Hase aufspringt oder oder oder.
-
Zitat
Wenn andere die Schlepp früher benutzen wollen stört mich das nicht, ich finde es nur unnötig. Ich denke einen so jungen Hund kann man noch ganz gut anders motivieren. Meiner konnte gar nicht anders als kommen wenn ich mit Quietschestimme nach ihm gerufen habe und mich mit ausgestreckten Armen hingehockt hab.Und was hast Du getan, wenn Dein Hund auf das allererste Rufen nicht reagiert hat?
-
Juno ist während der Fahrt in einer Transportbox (VariKennel) im Kofferraum. Das halte ich für die sicherste Variante.
-
Bin mir grad nicht schlüssig ob ich hier abstimmen "darf"
-
An Hundesport macht Juno Obedience und Agility. Auf Spaziergängen kommt der Futterdummy zum Einsatz und es wird auch mal eine Fährte gelegt. Außerdem kommt sie mit zum Joggen und wenn das Wetter es zulässt dann auch zum Fahrradfahren.
Hab jetzt nix angekreuzt, weil man ja nur eine Auswahlmöglichkeit hat.
-
Kannst Du nicht vielleicht in eine andere Gruppe, in der kleinere nicht ganz so stürmische Hunde sind?
-
Zitat
Ich habe verstanden, dass mir nun unterstellt wird, dass mein Hund nur dann Sozialkontakt bekommt, wenn er mit mir arbeitet.Hmm... hab ich so nie gesagt. Keine Ahnung warum Du Dir den Schuh anziehst.
Mir scheint Du verstehst nicht, dass du im Prinzip genauso arbeitest wie diejenigen die Futter einsetzen. Das ist stinknormale positive Verstärkung die genauso wieder abgebaut werden muss, wenn man dann eine Prüfung laufen will. Was man als positive Verstärkung einsetzt macht ja keinen Unterschied. Der eine Hund findet dies toll der andere jenes.
Ich könnte meinen Hund zB nicht mit Körperkontakt belohnen, das findet sie beim arbeiten meeegaätzend.
Ich frag mich allerdings woher Deine Abneigung gegen Futter oder gemeinsames Spiel kommt? Und vor allen Dingen warum das "unethisch" sein soll wie Du es bezeichnest?!