Beiträge von Dreamy

    Danke dir für deinen Hinweis! :smile: Heißt Schwachstelle Kniescheiben dann Patellaluxation? Ich kenn mich grad bei den kleinen Rassen echt gar nicht aus mit Krankheiten.
    Ja, die Kälteempfindlichkeit macht mir auch Sorgen. Vielleicht bin ich deswegen auch Fan von Spitz und Co. :D Unterbodenwäsche hingegen macht mir weniger aus, das wäre so ein notwendiges Übel, womit ich gut leben könnte.

    Du musst allerdings bedenken, dass Hunde, die im Winter dank ihres dicken Pelzes nicht frieren, dann oftmals bei Wärme benachteiligt sind und im Sommer bei höheren Temperaturen streiken. U.a. darum hab ich einen Hund, den man scheren kann - im Sommer kommen die Haare ab, im Winter bleiben sie lang. Dadurch ist Hitze überhaupt kein Thema, bei Minustemperaturen gibt es hier aber trotzdem einen Mantel an.

    Und ja, Kniescheibe = Patella.

    Ich füttere notgedrungen derzeit eine bestimmte Nassfuttersorte von Vet-Concept, da meine Allergikerin aktuell nichts anderes verträgt. Langfristig würde ich aber gern wieder davon weg, da mir z.B. die unzureichende Dekkaration nicht gefällt.

    Nur als generelle Info: Bei sehr vielen kleinen Rassen sind die Kniescheiben eine Schwachstelle. Abgesehen davon benötigen auch viele kleine Hunde bei kalten Temperaturen einen Mantel, da sie im Regelfall in Relation zu ihrem Gewicht eine größere Körperoberfläche besitzen, der Wärmeverlust ist also deutlich höher als bei großen Hunden. Dadurch, dass sie zudem näher dran am Boden sind, sind zudem bei Matschwetter häufiger Unterbodenwäschen (gerade bei langhaarigen Rassen) notwendig.

    Na ja gut, aber zwischen einem Durchschnittsalter von 5,79 Jahren, sagen wir mal aufgerundet 6 Jahren, und 15 Jahren beim Berger de Pyrenees ist ja ein riesen Unterschied.

    Bei einem großen schweren Hund wie dem Bernardiner könnte ich mir das ja noch vorstellen. Bei einem Hund der aber im Schnitt 20 kg schwer wird bei 45cm Schulterhöhe... also ich kann es mir nicht ansatzweise vorstellen das die Daten stimmen.
    Dazu kommt das die Rasse keine speziellen Krankheiten hat (wie z.B. der Dobermann), die zu einer erhöhten Sterblichkeitsrate führen könnten... Die Rasse gilt als sehr gesund. Nee, ich glaube an diese "Statistik" nicht.,

    Das hat mit Glauben ja nichts zu tun. Die Statistiken werden alle richtig sein. Der reine Mittelwert sagt nur, ohne Kenntnis der Varianz, der Stichprobengröße und deren Repräsentativität, nicht wirklich viel aus. Hat man lediglich die Daten von 3 Berger des Pyrenees ausgewertet (von denen einer vielleicht mit 11 an Krebs starb und zwei im Junghundealter überfahren wurden), lassen sich damit keine Rückschlüsse auf die Lebenserwartung der Gesamtpopulation ziehen. Liegt die Stichprobengröße dagegen bei 500 oder 1000, ist das schon sehr viel aussagekräftiger.

    Ohje... hoffentlich nichts schlimmes?


    @Dreamy

    Wie weit sind bei dir die Zweithundepläne eigentlich fortgeschritten? =)

    Oh, ich hatte schon vergessen, dass ich mich in die WL eingetragen hatte...ich werde wohl alt :ugly:

    Bei mir zieht mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit kein zweiter Hund ein, so lange meine jetzige Hündin noch lebt (und das sind hoffentlich noch mindestens 8-10 Jahre). Ganz ausschließen möchte ich es zwar nicht - aber dieses Jahr wird das definitiv nichts.

    Kommt aber auch auf das Individuum an. Meinen Hund kann ich überall parken und jedem in die Hand geben. Hab ihn auch schon mit einem Freund mal eben schnell auf einen Berg raufgeschickt - er hat genau einmal zurückgeschaut, ob ich wirklich nicht mitkomme und ist dann freudestrahlend mit ihm hochgelaufen.

    Darum mein Hinweis, dass es eben auch vom Charakter abhängig ist. ;)

    Vielleicht muss man da auch ein wenig die Rasse und den Charakter mitberücksichtigen. Ein Pudel ist kein Labrador, der sich im Allgemeinen recht schnell auch ohne seine Bezugsperson wohlfühlt. Meine Pudelhündin ist z.B. ein absoluter Ein-Personen-Hund. Selbst, wenn ich die mal für ein, zwei Tage bei meiner Mutter parke, die sie sehr gut kennt, ist sie ziemlich neben der Spur und schaltet, bis ich zurückkomme, in den Wartemodus (heißt, sie behält die Haustür ständig im Blick und ist unentspannt). Kommandos nimmt sie von Fremden nicht zuverlässig an und neigt da auch zum Meideverhalten. Alles in allem wäre für sie eine solche Aktion, erst recht während ihrer Läufigkeit, ein absoluter Super-Gau.