Aber wenn es dem Hund jetzt wieder schlecht geht (so hab ich den Eingangspost verstanden), dann hilft das Omeprazol ja gerade nicht. Und dann muss man eben auch gucken, ob das Medikament nicht sogar die Ursache sein kann.Wenn die Tierärztin sagt, dass man das Medikament ohne Ausschleichen absetzen darf, dann ist das schlicht eine Fehlinformation. Wir haben es bei unserem ausgeschlichen nach Rücksprache mit dem Tierarzt.
Natürlich darf man Omeprazol wegen des Rebound-Effektes nicht einfach absetzen. Wenn die TÄ der Threaderstellerin dazu geraten hat, wäre vielleicht sogar mal ein kompletter TA-Wechsel anzuraten.
Ranitidin hatte Bodo auch eine Zeit lang. Das wirkt anders als Omeprazol. Es hemmt nicht die Säurebildung sondern neutralisiert eher. Das könnte eine Alternative sein. Nebenwirkung dabei ist aber auch häufig Übelkeit. Muss man ausprobieren.
Ich weiß, dass es sich um zwei unterschiedliche Wirkungsweisen handelt. Traurigerweise musste ich mich mit diesem ganzen Mist über Jahre intensiv auseinandersetzen. Mir ging es einfach nur darum, generell davon abzuraten, ein Medikament "einfach so" abzusetzen, nur weil einem in einem Forum dazu geraten wird. Wenn es aber doch mit einer TÄ abgesprochen zu sein scheint, ist ja alles ok.
@Leo0516
Du könntest deine TÄ mal auf Ranitidin ansprechen. Nach IBD klingt mir die Symptomatik deines Hundes übrigens nicht. Getrocknete Kauartikel solltest du konsequent weglassen, da diese Sodbrennen fördern. Wenn Ulmenrinde nicht hilft, rate ich dir, den Magen deines Hundes ca. 20 Minuten vor jeder Fütterung mit Flohsamenschleim auszukleiden. Damit habe ich bisher in Sachen Magenschutz die besten Erfahrungen gemacht.
Mit den ganzen Allergiefuttermitteln von Hills und Royal Canin kamen wir hier auch nicht weiter. Wurde alles nicht vertragen auf Dauer. Ich kann dir nur raten, eine Fleisch- und eine Kohlenhydratquelle zu finden, die dein Hund verträgt, und diese dann konsequent gekocht (!) über mindestens 8-12 Wochen zu füttern. In kleinen Portionen, auf 4-5 Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt. Und vor jeder Fütterung Flohsamenschleim, ggf. morgens und abends noch Ranitidin. Falls dein Hund zu Blähungen und Magenschmerzen neigt, kannst du ihm präventiv auch 1-2 ml Lefax oder Sab Simplex über jede Mahlzeit träufeln (im Allgemeinen sehr gut verträglich, eine Überdosierung ist unproblematisch).
Bei akutem Durchfall habe ich die besten Erfahrungen mit Dysticum (Achtung, färbt!) gemacht, in schweren Fällen in Kombination mit Bactisel. Vorsichtig dosieren, sonst tritt schnell der gegenteilige Effekt ein (Verstopfung). Zudem kann ich nur empfehlen, immer ein paar Päckchen Enterogelan KH im Haus zu haben (Elektrolyt-Pulver), um zu verhindern, dass der Hund überhaupt an den Tropf muss.
Priorität muss aber natürlich trotz allem die Ursachenfindung sein, die gestaltet sich aber erfahrungsgemäß oft als sehr schwer und langwierig (wenn sie denn überhaupt zu einem Erfolg führt). Alles Gute für deinen Leo!