Beiträge von Dreamy

    Wenn er ansonsten prima passt, dann kann man ja einen Loop-Schal dazunehmen - nötigenfalls befestigt mit Klettstreifen. =)

    Genau das wollte ich eigentlich vermeiden, weil es halt einfach nervig ist, dem Hund im Winter 3-4 x am Tag 2 bis 3 verschiedene Sachen anzuziehen (z.B. Mantel + Loop + Bauchschutz). :verzweifelt:

    Juhu :hurra: Der Toppa Pomppa ist da und sitzt in 31 wie angegossen.

    Foto?? =)

    Ich überlege auch noch wegen einem Toppa. Meine Hündin hat in den letzten Monaten endlich kräftig zugenommen und ihre alten Sachen sind ihr nun aller Wahrscheinlichkeit nach zu eng. Also brauche ich u.a. einen dicken, wasserfesten Wintermantel für sie.

    Eignet sich der Toppa denn auch für eher schmale Hunde? Und wie weit geht er auf der Bauchseite nach hinten? Auf den Bildern sieht es meist so aus, als wäre der Bauch relativ ungeschützt.

    Was mich bei den Pomppa Mänteln generell stört, sind diese weit ausgeschnitten Kragen. Das bringt leider für den Hals überhaupt keinen Schutz.

    @Laviollina

    Genau, du warst das mit dem Whippet. =)

    Generell kann man glaube ich schon sagen, dass tendenziell Rassen sie sich stark an den Menschen binden wie fci Gruppe neun öfter schlecht alleine bleiben. Ich kenne zB einige Pudel wo das so ist (auch problemlose) aber keine Terrier (außer Yorkis).

    Da es dazu m.W. keine einzige Statistik gibt, kann man das so eben nicht sagen. Auch, wenn es logisch klingt. Zu mal - welche Rassen binden sich denn nicht stark an den Menschen? Und wird eine weniger ausgeprägte Bindung zum Menschen beim Hund nicht in den meisten Fällen durch eine starke Bindung zu Artgenossen ersetzt (Foxhounds z.B.)? Einzeln gehalten ist bei solchen Rasse die Allein-sein-Problematik möglicherweise ähnlich wahrscheinlich.

    Mein Eindruck ist z.B. schon, dass Pudel tendenziell häufiger schlecht alleine bleiben können als meinetwegen Eurasier. Meine Wahrnehmung ist aber dadurch verzerrt, dass ich viel mehr Pudel als Eurasier kenne, logischerweise sind mir da natürlich mehr Pudel mit diesem Problem untergekommen. Auch, dass du z.B. mehrere betroffene Pudel kennst, aber keinen einzigen Terrier, sagt nicht viel aus. Es sei denn, du kennst Vertreter beider Typen im mindestens dreistelligen Bereich. Und dann müsste man natürlich noch Herkunft, Aufzucht, schlechte Erfahrungen, Einzel- oder Mehrhundehaltung...mitberücksichtigen. So einfach ist das alles dann doch nicht. ;)

    Naja, man sollte aber schon aufpassen, dass man seine Vermutungen nicht als Tatsachen hinstellt. Es gibt m.W. keine Statistik über Probleme mit dem Alleine bleiben bei verschiedenen Rassen. Damit lässt sich nicht belegen, dass die Hunde der FCI-Gruppe 9 tendenziell schlechter alleine bleiben als andere Rassen. Eigene Erfahrungen sind da leider nicht aussagekräftig. Mein Malteser blieb z.B. von Anfang an problemlos allein, mein Pudel nicht. Der Pointermix hatte aber ebenfalls seine Schwierigkeiten damit. Hier im Forum gibt es einen Whippet, der nicht oder kaum allein bleiben kann und ich kenne z.B. einen Collie, einen Dalmatiner und einen Setter, bei denen dies ebenfalls der Fall ist bzw. war.

    Diese typischen Phrasen auf Kleinhundezüchter-Seiten dürften wohl eher auf die Abschreckung von Interessenten zielen, die ihren Hund 8-10 Stunden alleine lassen wollen.


    Zum Thema Pudel @Lockenwolf und @Teetrinkerin: Natürlich haben wir dem Pudel auch eine Chance gegeben, der würde ja gut passen. Sie sind tolle Hunde, keine Frage, aber es passt halt irgendwie nicht, wir finden da keinen rechten Draht :ka:

    Habt ihr denn Großpudel schon mal kennengelernt? Oder beruht die Ablehnung nur auf ein paar Bildern? Ich frag nur, weil es wenig sinnvoll ist, Rassen anhand von Fotos auszuwählen. Hunde, die ich früher aufgrund von Bildaufnahmen ganz ansprechend fand, gefielen mir dann im direkten Kontakt teilweise gar nicht mehr so sehr - und umgekehrt.


    Wenn er sich nicht mehr übergibt wird das OMP ganz schnell wieder abgesetzt und ich mach die Kur mti der Tonerde und geh zu unserem Barf Profi hier und lass mich ausgiebig beraten.

    Das bitte nicht machen, sonst geht es deinem Hund u.U. noch schlechter als vorher. Lies dich mal in den Rebound-Effekt ein. Säureblocker bitte immer ganz langsam absetzen und mit der Dosis in kleinen Schritten runtergehen.