Beiträge von Dreamy

    Ich würde da jetzt nicht mehr großartig rumexperimentieren. Das arme Ding hatte bisher offenbar absolut kein schönes Leben, also gönn ihr auf ihre alten Tage doch das Vergnügen. Wie schon vor mir jemand schrieb: Decke aufs Sofa, während der Läufigkeit ein Schutzhöschen an und gut.

    Zitat


    Nun kenn ich nicht wirklich Shelties oder Pudel, hab also nicht wirklich einen Vergleich. Finlay hat auch ne hohe Reizschwelle, den kann nix so schnell aus der Ruhe bringen. Aber "ruhender Pol" bekomm ich irgendwie trotzdem mit Collie nicht unter einen Hut.
    Wenn ich so überlege, wie oft mein Männe den Finlay zum Züchter zurückbringen/verschenken/zu Onkel Klaus schicken/... will - also nee, nicht weil der so ein ruhender Pol ist. Der hat ne Menge Ideen, was Hund mal so machen kann... dafür braucht man gar nicht bellen ;)

    Darum auch das relativ. ;) Da bin ich nicht sooo genau, denn wenn mir extrem viel an der Gelassenheit läge, dann würde hier irgendwas molosserartiges einziehen. Pudel sind schon sehr aktiv, aufgeweckt und am Herumwirbeln - aber nie nervös. Andrerseits liegt meine seelenruhig auf meinem Schoß und döst, während zig Kinder um uns herumrennen...Darum lieb ich diese Lockentiere ja so. Aber dennoch ist da auch noch für ein paar andere Rassen Platz...

    Was ich brauche, ist ein absolut zuverlässiger Hund, der überall mithin kann. Großstadt, Wald, Restaurant, Kindergeburtstag...auch offline laufen können ist mir wichtig. Das muss alles drin sein und zwar nicht erst nach drei Jahre intensivem Training. Und da scheint z.B. der LHC auch nochmal passender zu sein als der KHC. Letztere sind wohl im Schnitt noch ein Stück weit "triebiger"...und daher eher weniger geeignet, denn wie gesagt, außer Rad fahren und spazieren gehen machen wir nix.

    Ich tendiere auch deswegen eher zum Collie da er wohl ein wenig ruhiger und gelassener als ein Sheltie ist. Hätte zu den Pudeln halt gerne so ne Art ruhenden Pol (relativ gesehen, er soll schon auch am Rad mitkommen, also kein Stubenhocker).

    Der einzige Nachteil ist für mich das Kläffen. Der Islandhund (= Hütehund) einer Bekannten z.B. ist da auf Dauer schon seeehr nervig. Die Collie Hündin damals hat dagegen so gut wie nie gebellt.

    mittendrin

    Die s-w Shelties finde ich auch sehr hübsch. Ein Sheltie, der bzgl. der Bellfreudigkeit nicht unbedingt dem Klischee entsprechen würde, käme durchaus auch in Frage.

    Zitat


    Hm meine Hündin ist 57cm und naja, meiner Meinung nach macht das das Kraut nicht fett. Was beim Collie was ausmacht, zumindest meiner Meinung nach, ist die Länge. So ein Collie ist halt schon sehr lang. Meine hat übrigens, zu meinem Leidwesen, das Fell ihres Vaters geerbt.

    Um was geht es dir denn genau beim Collie, bzw. warum diese Rasse?

    Achja, meine ist immer laut, egal ob drinnen oder draußen.

    Erst mal möchte ich schauen, ob es überhaupt Zuchtstätten gibt, die für mich in Frage kommen würden (bzw. deren Hunde mir gefallen). Dann kann man weiter sehen, ich hab es da gar nicht eilig. Warum der Collie? Mal abgesehen davon dass ich ein Faible für all die Rassen aus vergangenen Zeiten habe (Pudel, Collie, Drahthaar Foxterrier, Cocker...)...nein, ich mochte Collies eigentlich immer schon, habe mich auch einige Jahre um einen gekümmert und finde ihn auch optisch ansprechend. Desweiteren suche ich für später einen Hund um die 50 cm, der einfach nur Begleiter in allen Lebenslagen sein soll. Ich habe kein Interesse an Hundesport, egal welcher Art, darum fallen sämtliche Rassen ähnlicher Größe aus dem Raster. Ein ruhiger Collievertreter passt da ganz gut denke ich.

    Wie meinst du das, dass deine "immer" laut ist? Irgendwann müssen die Viecher ja auch mal die Klappe halten. :D

    Danke für eure Antworten. :smile:

    mittendrin

    Habe mir gerade die Memorys Collies mal angesehen. Leider so gar nicht mein Geschmack, sind mir noch zu "britisch". Aber ich werde mich weiter umschauen, notfalls tuts auch die Dissidenz.

    Zitat


    Beim Collie ist das WESEN wichtig!
    Nicht die Fellfarbe!

    Das lass mal meine Sorge sein.

    TanNoz

    Zitat

    Die anderen Vorstellungen finde ich allerdings auch etwas naja seltsam ist vielleicht falsch ausgedrückt, sagen wir mal schwierig. Was spricht denn gegen einen "Ami"? Machen die paar cm wirklich so viel aus?

    Mir sind die Amis viel zu groß, jep. So einen großen Hund kann und will ich derzeit nicht. Darum suche ich im Prinzip nen Ami im Kleinformat, so bis ca. 53 cm SH wäre schön.

    Goldenboy

    Deinen Pepper finde ich optisch sehr schön, im Prinzip das was ich suche, bis auf die Größe eben. Wobei es bei mir wenn dann eine Hündin werden würde, einfach weil die in der Regel deutlich weniger Fell haben und ich das Filigranere lieber mag.

    Hallo!

    Ich bräuchte mal ein paar Züchter-Empfehlungen von euch. Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Zucht, die sich auf zierliche Briten (sable/merle), größentechnisch am unteren Ende des Standards, spezialisiert hat, ABER: ohne die üppigen Fellmassen (am liebsten so wenig wie möglich) und auch ohne das typische Briten-Gesicht mit den sehr kleinen Augen und Ohren, eher Richtung Ami. Wird wohl eher schwer genau diese Mischung zu finden, aber vielleicht hat ja der ein oder andere eine Idee?

    Und dann noch was: Wie gesprächig sind eure LHC, speziell draußen?

    Zitat

    So weit ich weiß wird das Italienische Windspiel zwischen 30-40 cm groß und ein Chihuahua nur die Hälfte ... das bedeutet kürzere Beine und langsamer laufen...auserdem ist ein so extrem kleiner Hund im Stall mal leicht übersehen... und selbst das Windspiel ist ja schon sehr klein also das minimum...Ich weiß das Windhunde keine Langstreckenläufer sind... trotzdem faszienieren sie mich...
    Ich kenne bis jetzt nur den Irish Setter...leide lebt der bei einer 55 jährigen Frau und ist extrem unterfordert :|

    Ein Windspiel ist körperlich aber leider nicht großartig robuster als ein Chi, evtl. sogar weniger. Sie sind schon sehr fragil und gerade im ersten Lebensjahr sehr anfällig für Knochenbrüche. Chis, zumindest an der oberen Gewichtsgrenze, sind da vergleichsweise "kompakt".

    Ich bin früher geritten, in verschiedenen Ställen, und in jedem gab es mindestens einen (kurzbeinigen) Jack Russell. Die waren echt klasse und haben uns sogar auf Ausritten begleitet. Konnten problemlos mithalten und hatten Ausdauer für zwei. Mein Pudel hat eine SH von 27 cm und läuft am Rad. Also an der Größe sollte es nicht liegen.

    Superdog

    Wenn du ohnehin alles weißt...warum fragst du dann hier nach Tipps und Meinungen? :???:

    Zitat

    Ich habe das nicht daran festgestellt das ich diese Hunde einfach nur "hübsch" finde sondern daran das ich einen lernwilligen,sportlichen Hund suche mit dem ich vllt 3-4 Stunden am tag Rad fahren kann und apportieren kann.

    Die Hälfte der von dir genannten Rassen hat mit Apportieren nur leider so überhaupt nix am Hut. :???:
    Du hast da Rassen aus nahezu allen FCI Gruppen, also querbeet, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da drängt sich einem schon der Gedanke auf dass vor allem die Optik und nicht das Wesen der Hunde ausschlaggebender Faktor ist.

    Zitat

    Da passen Hunde ,denen der Spaß am apportieren angeboren ist ja wohl am besten.Ja wir haben einen gut eingezäunten Garten und ich kenne mehrere große Plätze in unserer Umgebung wo der Hund wircklich laufen kann.ja leider ist apportieren wircklich nicht so das Ding vom Whippet und co. trotzdem finde ich diese Hunde total toll da sie auch sehr sportlich sind (z.B. Rennbahntraining).

    Bei 3-4 h täglich am Rad laufen zeigen dir die meisten Hunde nen Vogel, ein Whippet sowieso. Das sind KEINE Langstreckenläufer. Dass Windhunde so super sportlich sind und besonders viel Auslauf benötigen stimmt im Übrigen nicht. Für das, was du vorhast, sind sie definitiv nicht geeignet. Das Laufen auf der Rennbahn ist eine körperliche Höchstleistung, wofür die Hunde sehr langsam und behutsam trainiert und konditioniert werden müssen, damit keine Verletzungen entstehen. Und es sind Sichtjäger, heißt, wenn der das Reh vor dir sieht, ist er weg. Gleiches gilt auch für den Basenji.

    Zitat

    Und nein ich werde mir bestimmt keinen Chihuahua anschaffen,nicht weil ich Vorurteile habe sonder weil ich einen Hund suche der mit auf Ausritte kommen kann (nebenher laufen und nicht in der Jackentasche mitreiten).

    Warum sollten sie nicht nebenher laufen können? :???:

    Und warum schließt du einen Chihuahua (max. 3 kg) aus, interessierst dich aber für ein Windspiel (max. 5 kg)?

    Zitat

    Aber ich gebe zu das ich mich natürlich auch von der optik her für diese Hunde interessiert habe (aber definitiv nicht nur).

    Darum nochmals meine Frage: Welche dieser Rassen hast du schon persönlich kennen gelernt? Im Internet steht viel, wenn man den Hund dann live erlebt ist das noch mal was völlig anderes.