Beiträge von Dreamy

    Na ja, der Husky ist nicht einfach nur ein aktiver Hund (bei dem, was Ottonormalverbraucher so läuft, kann in der Regel auch ein Yorkshire Terrier mithalten), sondern vor allem sehr speziell. Du musst dich schon ehrlich fragen, ob du einen Hund willst, den du draußen mit hoher Wahrscheinlichkeit niemals ableinen kannst (daher wäre für mich beim Husky ein sicher eingezäuntes Grundstück Voraussetzung), der einen sehr starken Jagdtrieb hat, der sich mit Leinenführigkeit oft schwerer tut als andere Rassen, der keinerlei will to please mitbringt (komplettes Gegenstück zum Labrador oder Rottweiler) und der sich nicht selten am liebsten draußen aufhält, da es ihm in der Wohnung schnell zu warm wird.

    Schöne Hunde, ohne Frage - aber ich würde sie nicht geschenkt haben wollen.

    Meine Hündin hat zwar keine Kehlkopflähmung, bei ihr besteht aber aus anderen Gründen die ständige Gefahr, dass sie Nahrung und/oder Flüssigkeit aspiriert. Daher bekommt sie vorwiegend Wasser per Spritze (ohne Nadel!), was eine Kontrolle der Menge ermöglicht und das Risiko des Verschluckens reduziert. Anfangs war das natürlich ungewohnt, aber sie hat schnell gelernt, damit umzugehen. Sie hat zwar dennoch Zugang zu einem Wassernapf, bevorzugt mittlerweile aber das Trinken aus der Spritze. Vielleicht wäre das bei Asani auch eine Möglichkeit.

    Ah, ok. Mein Gedanke ging jetzt in die Richtung, dass die Ohrproblematik auch ein Stück weit rassespezifisch sein kann. Hunde mit sehr langen und/oder schweren Schlappohren sind da häufiger betroffen, auch ohne externe Ursachen.

    An Immunstärkern kann ich Propolis und Hagebuttenpulver empfehlen. Beides kann kurweisr einfach übers Futter gegeben werden.

    Ich sehe das alles in diesem Fall weniger problematisch als manch andere User.

    Da ihr euch keinen Welpen, sondern einen bereits erwachsenen Hund ins Haus holen wollt, habt ihr ja die Möglichkeit, vorher auszuprobieren, wie er mit eurem Kind umgeht. Vielleicht entscheidet ihr euch ja auch ganz bewusst für einen Hund in den besten Jahren (5+), viele Labradore sind in dem Alter bereits deutlich ruhiger und gemütlicher.

    Ich denke schon, dass sich da bei den verschiedenen Rassenothilfen ein passender Kandidat finden lässt. Allerdings solltet ihr da dann auch mit entsprechender Vernunft rangehen und wirklich primär nach passendem Wesen und nicht nach der Optik schauen. Glaub mir, man liebt seinen Hund, wenn irgendwann eine feste Bindung da ist, so oder so - ob die Haare dann 2 oder 5 cm lang sind, ist dann eh völlg irrelevant.

    Das ist definitiv ein Vorurteil und einfach falsch.
    Und für gewöhnlich kommt diese Aussage von Leuten, die noch nie einen Boston Terrier aus der Nähe gesehen haben.
    Oder sie GLAUBEN, sie hätten einen gesehen - dabei war es eine französische Bulldogge. :roll:

    Boston Terrier sind sehr lebhafte, temperamentvolle und sportliche Hunde mit viel Bewegungsdrang und Ausdauer.
    Gesundheitliche Probleme sind eben NICHT die Regel und die Hunde werden oft überdurchschnittlich alt.

    "Vorurteilen" mit Vorurteilen zu begegnen spricht nicht für den Schreiberling. Offensichtlich haben wir unterschiedliche eigene Erfahrungen und Kenntnisse - oder auch einfach verschiedene Auffassungen von "sportlich und ausdauernd".

    Viele Boston Terrier zeigen eine ganz ähnliche Symptomatik wie Bulldoggen und Möpse - was auch nicht unlogisch ist, da es sich auch beim BT um eine stark brachycephale Rasse handelt. Der Großteil der Vertreter, die ich bisher live erlebt habe, hat leider genau das bestätigt. Aus diesem Grund halte ich hinsichtlich der genannten Anforderungen viele andere Rassen für schlichtweg geeigneter.

    Danke für eure Antworten. Habe mittlerweile mangels Alternativen nun doch den AreoKat gekauft (gibt wohl keinen Unterschied zum AreoDawg). Falls es nichts bringt, kann ich ihn ja vielleicht noch vergünstigt wieder verkaufen.

    @SabineAC69

    Wir haben auch ein Inhalationsgerät für Menschen (ähnlich wie der Pariboy), das klappt mit Emser Salz oder NaCl sehr gut. Für die Inhalation von Kortison ist das aber laut Tierklinik nicht geeignet, da braucht es ein entsprechendes Gerät mit Vorschaltkammer und einer speziellen Vorrichtung für die Kartusche.