ich habe mit swanie simon angefangen mich ins barfen einzulesen, bin aber, bevor ich richtig losgelegt hab, auf den meyer/zentek (ernährung des hundes) umgestiegen, weils einfach genauer und wissenschaftlich fundiert, statt auf basis von eigenen erfahren und halbwissen ist.
das geld für das buch lohnt sich auf jeden fall!
Beiträge von Motte1987
-
-
markus mühle ist schon okay. ich habe es damals, als samy noch trockenfutter bekommen hat, auch ausprobiert, allerdings hat er es, wie so ziemlich jedes trockenfutter, nach ein paar wochen nicht mehr vertragen. hier in der rubrik fütterung auch eine link-sammlung zum thema trocken- und nassfutter, da kannst du dich auch mal durchwühlen, wenn du nur einen kleinen sack gekauft hast, dann kannste ja, wenn du was anderes findest, wieder schnell umstellen.
ich kann dich zum barfen nur ermutigen. du scheinst ja schon, wie jemand, der sich mit den bedürfnissen des hundes auseinander setzen möchte und sich gedanken macht, dann ist das schon das richtige. das wichtige ist eben, sich einmal klar zu machen was der hund warum in welcher menge braucht und wie man das fütterungstechnisch umsetzt (hier arbeite ich nach dem meyer/zentek). ich habe mich auch ca. ein halbes jahr eingelesen und dann in die praxis umgesetzt. mittlerweile (nach 1 1/2 jahren barf) läuft alles wie von alleine und samy gehts prächtig.
und den weg zu den altenpflegern hast du ja auch schon gefunden!
liebe grüße und ganz viel spaß und eine lange zeit mit deinem oldie :-) -
Zitat
Es können sich durchaus einige Flöhe im Auto verirren. Und auch du kannst der Überträger sein
Ich würde das Auto auch sauber machen und deine Klamotten wechseln bevor du zu deinen Hunden gehst. Ja, ich bin da übervorsichtig
Motte - eine Plane kann helfen ... aber bringe den Flöhen bei, dass sie auf der Plane bleiben sollen
ja schon klar, hab ja auch schon lotuselise mit ihrer idee mit dem flohspray zugestimmt... aber ne große plane verringert das risiko vielleicht nochmal zusätzlich...
ich wäre da auch übervorsichtig! -
sehe ich genauso wie lotuselise:
vielleicht findest du auch noch auf die schnelle eine große plastikplane oder eine große alte decke, die man danach entsorgen kann?
ich hätte auch keine lust das risiko einzugehen... -
da ich meinen sam auch erst sehr spät auf barf umgestellt habe, kann ich dir ein paar tipps bezüglich barfen beim senior geben.
barfen beim senior ist auch nicht so schwer. in der regel vertragen die oldies die umstellung gut.
das einzigen dinge, die man meiner erfahrung nach beim älteren hund beachten muss, sind folgende:eiweiß können sie oft nicht mehr so gut verwerten, daher sollte man vorwiegend hochwertige eiweißquellen füttern, bzw. ein bisschen über den üblichen bedarf füttern, ansonsten kann es zum muskelabbau kommen.
knochen muss man ausprobieren, da oft die zähne und auch die verdauung nicht mehr so mitspielen. solange aber die zähne ok sind, kann man mit weichen knochen (kalbsbrustbein, hähnchenhälse etc.) anfangen und mal gucken, ob der oldie davon verstopfung bekommt. ansonsten sollte man die calciumversorgung lieber andersweitig sichern (calciumcitrat oder knochenmehl).
darüberhinaus achte ich beim alten hund drauf, dass er sehr viel frisches obst und gemüse bekommt (püriert oder blanchiert, bzw. schonend gekocht), zum einen ist das gut für die verdauung, wegen der ballaststoffe und zum anderen ist eine abwechslungsreiche versorgung mit vitaminen und mineralstoffen gewährleistet.
von swanie simon gibt es eine broschüre zum thema barfen beim senior, die ist gar nicht so schlecht, um einen ersten eindruck vom barfen zu bekommen, allerdings empfehle ich immer noch eine "richtige" lektüre (also wissenschaftlich fundiert ;-) ) dazu. ich persönliche arbeite viel nach dem meyer/zentek (die ernährung des hundes!), da ist auch nochmal eine ganze rubrik über das altern und die besonderen bedürfnisse des alten hundes mit drin.
generell würde ich dir raten, den hund möglichst schlank zu halten (grad wenn er schon n bisschen probleme mit den gelenken hat) und immer auf ausreichend bewegung achten, damit die muskulatur nicht zurück geht (wer rastet, der rostet!). bei arthrosen bietet sich auch oft eine zufütterung von beispielsweise grünlippmuschelextrakt oder teufelskralle (dosierung beachten!) an.
liebe grüße
franziska, ebenfalls mit oldieedit: ich lade dich hiermit auch mal in den "club der altenpflegerinnen und altenpfleger" ein, das ist eine unterkategorie für besitzer mit grauschnauzen! da trifft man viele gleichgesinnte und kann sich über die alterwehwehchen austauschen!
https://www.dogforum.de/club-der-alten…nen-t92015.html -
dorin und teresa,
die laserbehandlung war auch ein teil unserer physiotherapie. es handelt sich dabei um einen schwachen laser, mit dem die akkupunkturpunkte stimuliert werden.
was bei sehnengeschichten übrigens auch sehr gut hilft (kannst du deine physiotherapeutin mal drauf ansprechen, falls es noch nicht von selbst kam) ist die behandlung mit ultraschall. noch besser ist es, wenn man dabei statt dem normalen gel tensolvet (enthält heparin und salycylsäure) verwendet. durch den ultraschall gelangt es tief ins gewebe (sonophorese). hilft bei samy immer super im akuten entzündungsfall!
homöopathisch unterstützen wir mit traumeel tabletten und globolis (rhus toxicodendron, ruta graveolens und arnica). außerdem machen wir gelegentlich eine vitaminC-kur und füttern durchgehend grünlippmuschel in hoher konzentration zu. auch hochkonzentrierte kieselsäure in form von ackerschachtelhalmkonzentrat eignet sich super.
ansonsten hört sich das alles ja super an! scheinbar kann man eurer kleinen ja gut helfen. wegen der verstellbaren orthese, kam es bei ihr auch schon zu einer sehnenverkürzung?wir haben die neu eingestellten orthesen nun auf herz und nieren geprüft. wir waren bei dem schönen wetter am samstag 1 1/2 h wandern (natürlich mit der halbstündigen pause dazwischen) und es gab keine neuen druckstellen etc.
sind wir froh....liebe grüße
franziska -
teresa, doch die sehnen bei samy wurden operiert, allerdings kam es trotz physiotherapie und allen schikanen zu einer sehnenverkürzung (er steht permanent in "spitzfußstellung"). dadurch sind auch die tiefen beugesehnen chronisch entzündet und reißen gelegentlich mal an. auch in der der achillessehne gegenüberliegenden sehne (hab grad den namen net im kopf) kam es schon zu anrissen. da ist einfach genetisch bedingt alles ums sprunggelenk rum chronisch entzündet und an/abrissgefährdet. wir halten die entzündungen allerdings relativ erfolgreich mit rimadyl nach bedarf und eben viel naturmedizin in schach.
also kurz: dran sind die sehnen schon, allerdings je nach momentanem befinden mal mehr oder weniger entzündet. daher kann er ja auch "unten ohne" laufen, nur bei starker belastung kommts eben wieder zu den heiß geliebten entzündungenich bin mir sicher, nach allen erfahrungen, die ich nun mit orthesen habe, dass man deiner fini mit einer orthese das leben doch sehr stark erleichtern werden kann und dass sie damit auch wieder so rumtoben kann, wie sie möchte!
ich drücke euch jedenfalls fest die daumen.
eine freundin hat am freitag ein paar videos mit ihrem handy gedreht und wird die demnächst online stellen, dann könnt ihr den sam in seinen orthesen mal "live" beim herumfetzen angucken.liebe grüße
franzi und sam -
hallo teresa,
ja samy hat eine andere "baustelle": er hat chronisch degenerierte/entzündete achillessehnen insbesondere die tiefe beugesehne ist ziemlich mitgenommen. nach einem abriss im letzten sommer und einem erneuten abriss dieses jahr muss er die orthesen nun tragen, um das gelenk komplett zu versteifen (arthrodese-OP wollten wir ihm mit seinen 10 jahren nimmer zumuten). die pfotenschuhe sind unten dran, weil während der akuten entzündung die pfoten umklappen und samy quasi auf der oberseite läuft. (überköten, falls dir das was sagt.)
mittlerweile ist es aber auch dank der orthesen so gut geworden, dass er die orthesen wirklich nur zum spazieren gehen tragen muss. im haus, oder kurz zum pipi in den garten geht auch "unten ohne".
in der ersten phase, als die pfoten noch in der überköteten stellung waren, hatten wir sie auch im haus dran, dass es nicht zu einer sehnenverkürzung kommt.ansonsten wie schon gesagt wurde, wasser, strand, matsch... alles gar kein problem. feucht abwaschen, desinfizieren und abtrocknen und fertig ist die pflege. angelegt sind die dinger in n paar sekunden.
gips-abdruck dauert ca. ne halbe stunde, alles unkompliziert.liebe grüße
franziska -
ina, zeel kann man sowohl als ampullen, als auch als tabletten bei so ziemlich allen online-apotheken rezeptfrei bestellen. beim tierarzt kriegt mans natürlich auch, aber der, bei dem ich mal in vertretung war, hat es mir wohl extra in rechnung gestellt, die tabletten aus der großen dose in ein tütchen zu füllen...
seither bestelle ich selbst...susanne, das bei xena klingt mir der beschreibung nach ein bisschen nach einem epileptischen anfall... sowas kann aber meines wissens unter anderem auch von übermüdung/überbeanspruchung, aber auch von dingen wie unterzucker oder flüssigkeitsmangel hervorgerufen werden... auch dass es nach ca. 2 min komplett vorbei war, spricht dafür.
ich würde es auf jeden fall dem tierarzt erzählen... wenn es aber nicht öfters auftritt (und dafür drücke ich euch fest die daumen), dann kann man ja den großen untersuchungsmarathon nochmal verschieben, der alten dame zuliebe...bei uns ist soweit alles bestens. die orthesen kamen vom ausbessern zurück (danke liebe post, dass es dieses mal nicht im fiasko endete) und nun hoffe ich, ist die sache mit den druckstellen mal wieder für ne weil gegessen...
ansonsten sieht mein oldie grad so bombe aus, ich glaube es kaum. der war ja in letzter zeit so furchtbar klapperdürr und auch das fell war stumpf. nun hat er bestimmt 2 kg zugenommen, ist noch schön schlank, aber sieht um die flanken rum nimmer so eingefallen aus und das fell glänzt wie eingeölt. obwohl ich fütterungstechnisch kaum was umgestellt hab. war vielleicht doch der fellwechsel, der ihm etwas zugesetzt hat.
und die muckis kommen dank der vielen bewegung (falls man 30 min/tag viele bewegung nennen kann) langsam auch wieder.
nun wo die orthesen wieder gewartet sind, können wir hoffentlich wieder auf mindestens 1 - 1,5h/tag aufstocken! -
ich finde es nebenbei auch schwierig, ohne kohlenhydratquelle den energiebedarf gedeckt zu bekommen. als ich noch getreidefrei gebarft habe, musste ich bei meiner rennsau immer unmengen an fett zufüttern, nur mal so am rande.
und das gemüse finde ich eben wie schon gesagt wichtig im bezug auf ballaststoffe (bessere verdauung usw.), mineralien, radikalfänger etc., deswegen würde ICH nicht darauf verzichten. außerdem gut, wenn gewichtskontrolle angesagt ist oder mal roh als "knäbberchen zwischendurch".ich empfehle ebenfalls immer wieder gern den meyer/zentek. da ist alles schön erklärt und man ist nicht mehr auf irgendwelche links im internet angewiesen. außerdem sind genaue listen drin, was man füttern darf, worauf man verzichten sollte und was wo genau drin ist.
liebe grüße