Beiträge von Motte1987

    hallo ulrike,

    als interessierte kundin eines orthopädietechnikers für hunde kenn ich es so, dass man immer versuchen sollte, so viel wie möglich vom stumpf zu erhalten wie möglich, dann ist nämlich eine versorgung mittels einer prothese möglich, die dem hund ein völlig normales leben auf 4 pfoten ermöglicht (s. Link).
    http://www.hunderolli-tierorthopaedie.de/prothetik
    vielleicht wollt ihr euch auch mal dorthin wenden? wir haben unseren dobermann bei herrn pfaff mit orthesen versorgen lassen, während seine achillessehnen so entzündet waren, dass er nicht mehr laufen konnte.
    herr pfaff ist sehr nett und unglaublich kompetent. er findet für alles eine lösung und sein ziel ist es stets, dem tier ein möglichst normales leben auf 4 pfoten zu ermöglichen.
    ich kenne auch einen hund mit komplettamputation, der hat für das andere bein eine orthese bekommen, um die überbelastung auszugleichen (obwohl der hund noch jung war, hat sich das andere gelenk bereits deformiert und in sich verdreht).
    ich kann dir nur sagen, dass hunde mit orthesen oder prothesen unglaublich gut umgehen können und ihre komplette lebensfreude wieder finden. zum beweis hänge ich dir ein foto an von unserem räuber mit seinen orthesen (mittlerweile kann er übrigens wieder kompett ohne laufen).

    Externer Inhalt imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    herr pfaff hat unserem hund das leben gerettet und uns allen ganz viele sorgen und ängste genommen, daher sind wir ihm extrem dankbar und können ihn reinsten gewissens weiterempfehlen.
    auch sein service und die nachsorge seiner patienten sind vorbildlich!

    falls du noch fragen hast, her damit!
    viele grüße
    franziska

    hallöchen,

    ich kann mit einem Erfahrungsbericht dienen:

    auch mein sam geht 4x die woche in die HuTa (den 5. Tag arbeite ich in Home Office). Die HuTa (gibt leider keine Homepage) wird von einem älteren Ehepaar geleitet. Täglich sind ca. 10 Hunde da, die je nach Temperament in 2-3 Gruppen aufgeteilt werden. Da unser Opi aber so ein Schatz ist und die beiden schon längst um den Finger gewickelt hat, hat er manchmal Sonderrechte :hust: Die Hunde sind in der Erdgeschosswohnung in Zimmern voll mit Sofas/Körbchen und direktem Zugang zum umzäunten Grundstück.
    Sam würde problemlos alleine bleiben (beim Vorbesitzer warens bis zu 11 Stunden, bei uns schon bis zu 9 im Ausnahmefall), aber mein Freund und ich sind beide eher 10 - 12 Stunden aus dem Haus (inklusive Fahrt etc.)
    So ist es uns deutlich wohler, weil Sam immer beaufsichtigt ist, auch wenn mal was ist (ist ja beim alten Hund nie auszuschließen) und er dringend zum Tierarzt muss oder so.
    Sam geht absolut gerne hin, rennt jeden morgen auf direktem Weg rein und begrüßt den HuTa-Leiter freudig (sonst hasst er Männer!).
    Wir haben ein super Gefühl damit und das Geld (zugegebenermaßen nicht eben wenig) zahlen wir sehr gerne!

    Lg

    also wir arbeiten beide 40stunden aufwärts die woche, plus jeweils mindestens eine halbe stunde fahrt. daher geben unseren opi in die hundetagesstätte. für uns alle die optimal-lösung. unser sam bleibt zwar problemlos alleine, aber so weiß ich wenigstens, dass immer jemand ein auge auf ihn hat. grad im alter kann ja auch schnell mal etwas sein, das einer schnellen fahrt zum tierarzt bedarf. das ältere ehepaar, das das hundehote betreut ist super nett und kompetent und sam geht sehr gerne hin. ist zwar sauteuer, aber da wir beide ja vollzeit arbeiten ist das auch drin.
    auch mit einem jungen hund würden wir es mittlerweile mehr anders machen.
    abends ist dann spaßprogramm angesagt und opi spielt die hauptrolle :-)

    wir haben bei der milzentnahme (tumor) den magen gleich annähen lassen, seitdem fühlen wir uns sicherer. außerdem füttern wir über den tag verteilt kleine portionen und halten danach ca 1 h ruhe. (nach größeren mahlzeiten auch länger). wir füttern nur frisch und roh, alles was lang im warmem steht oder komisch riecht (bakterienbefall?) kommt weg.
    die tierärztin in der notfallklinik meinte damals (als der magen festgenäht wurde), dass sie beobachtet dass das risiko wohl bei "nochnichtganz-alten" hunden am höchsten ist. (also im sinne von dobermann so 8-10) und dann wenn der hund "richtig alt" wird, wieder abnimmt... kann als laie nicht beurteilen in wieweit das stimmt.

    Zitat

    Ich benutze bei Helena die Eigenprodukte von Rossmann und getr. Kräuter.

    Also Ginkgo http://www.rossmannversand.de/produkt/216998…b-vitamine.aspx
    Gelenkkapseln http://www.rossmannversand.de/produkt/216994…al-kapseln.aspx
    Omega 3 http://www.rossmannversand.de/produkt/244114…-e-kapseln.aspx
    Ingwer (frisch) und Brennnesseln (getr. kann man als Tee in Apotheken kaufen. Oder bei Kräuterkühne) kurmässig. Löwenzahn getr. gab es auch mal kurmässig von Rossmann (steht bei den Nagersachen).

    Funktioniert ganz gut bei uns, falls man lieber einzelne Produkte haben will und keine ganze (Kräuter)Mischung.

    danke dir auch für die tipps und die links! ingwer kriegt er immer in sein barf-gemüse. brennnessel und löwenzahn füttere ich im sommer auch gerne frisch geerntet, im winter natürlich nicht, aber getrocknet ist eine gute alternative... hatte ich noch gar nicht dran gedacht :ops:

    Zitat

    Als Alternative gäbe es auch aus der Humanmedizin Pentoxifyllin (Karsivan ist ja Propentofyllin). Die Dosierung ist 10mg/ kg, 2-3x täglich.
    Das kann Dir Dein Tierarzt verschreiben, wenn er es auf Sam umwidmet (da er K. ja nicht verträgt, geht das). Kann aber natürlich sein, dass er das genauso wenig verträgt. Einen Versuch wärs wert. Und zur Not kannst es mir schicken, meine bekommts auch ;)

    okay ich werde meinen tierarzt mal drauf ansprechen. aber auch ich denke dass da die chemische ähnlichkeit zu groß ist, als dass es plötzlich problemlos vertragen wird. handelt sich ja "nur" um eine andere seitenkette des moleküls, der funktionelle part ist ja identisch...
    aber ansprechen werd ichs auf jeden fall, danke also!

    Zitat

    Hallo Motte!

    Wurde bei Sam denn mal ein Herzultraschall gemacht?

    Ich erlebe in der Praxis oft, dass Herzmedikamente von anderen TÄ verschrieben werden, wir aber dann beim Ultraschall feststellen, dass das Herz i.O. ist.

    Bei geringen Herzschwächen kenne ich eine Futterergänzung namens "Cardiguard". Unsere Chérie bekam damals "Crataegus", gegen ihre Herzschwäche. Das ist ein pflanzliches Mittel.

    hallo lunalein,
    ja herzmäßig sind wir bestens versorgt, sam macht bei der dobermannstudie der unitierklinik münchen mit, d.h. halbjährlich farbdoppler-ultraschall, kurzzeit- und langzeit-ekg sowie geriatrisches blutbild + herzmarker.
    da ist alles bestens!
    aber danke dir auch für den beitrag!

    lg

    MrsFrontAngel, oh super, das lido wollen wir uns auch kaufen! das ist das 120er oder? ich liebäugel ja ehrlich gesagt sogar mit dem 200er :roll: muss noch meinen freund überzeugen.
    ich finde es super schön, sieht so elegant aus. und du hast es wirklich schön eingerichtet!