Klassiker sind sicher Glücksfeder und Bogenhanf für das Ostzimmer.
Direkt im Fenster mit der Südausrichtung habe ich eine Ufopflanze, Pilea.
Als sehr pflegeleicht empfinde ich mein Einblatt, das steht aber gute 2 Meter vom Südfenster entfernt.
Klassiker sind sicher Glücksfeder und Bogenhanf für das Ostzimmer.
Direkt im Fenster mit der Südausrichtung habe ich eine Ufopflanze, Pilea.
Als sehr pflegeleicht empfinde ich mein Einblatt, das steht aber gute 2 Meter vom Südfenster entfernt.
Danke bad_angel genau solche Erfahrungsberichte suche ich! :) Das gefällt mir!
Probier es einfach. Wenn es schimmelt ist es bestimmt zu nass und zu kalt. Warm und feucht ist selten das Problem, das mögen viele Pflanzen sogar.
Alles anzeigenEs als Garten zu bezeichnen wäre übertrieben, aber ich habe zwei Gläser in denen Terrarienmoos wächst.
Ich kenne die von Kind an, die waren vor 40 Jahren schonmal in Mode. Als Lampe,...
Nicht zu hell, nicht in die pralle Sonne stellen, anspruchslose Pflanzen (Efeutute, Moose,...) und am wichtigsten - am Anfang keinesfalls zu viel Wasser.
Was möchtest du denn wissen?
VG Mo
Ich würde eigentlich gern wissen, wie fehleranfällig bzw. anfängerfreundlich diese Gläser sind. Meine Mama schrie nämlich direkt, dass mir das sicher gleich wegschimmelt und das Geldverschwendung wäre...
Also in meinem Buch steht, dass man ein Gefäß mit mind. 2 Liter Fassungsvermögen nehmen soll. Dann ganz unten eine Schicht Kies/Steine(Drainage) , darüber Holzkohle (Filter) und dann die Erde. Man soll aber Kräuter oder Anzuchterde nehmen, denn die ist besonders nährstoffarm und verhindert, dass die Pflanzen zu schnell wachsen.
Dazu ein paar klein bleibende oder langsam wachsende Pflanzen.
An die Wassermenge habe ich mich ran getastet, aber wenn es zu viel ist kann man ja einfach offen lassen.
Und ich habe die Erde vorher in der Mikrowelle verstrahlt, dass mache ich aber immer mit Erde. Vor allem für meine Pflanzenbabys.
Gugg mal, ich hab meine zwei Gläser im November, witzig jetzt sind die schon 3 Monate alt, gezeigt. Der kleine Farn und die Begonie sind leider eingegangen. Dafür ist von den Rosenquarzen nicht mehr viel zu sehen, weil das "Moos" so dermaßen wuchert. Das andere Moos wächst deutlich langsamer. Aber keines davon schimmelt.
Versuch macht klug würde ich sagen.
Meine zwei Flaschengärten. Ich hoffe der Farn erholt sich.
Mal sehen wie lange es gut geht mit dem Farn und der Begonie. Mal schauen wie schnell die wachsen.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ich danke euch fürs Input.
Hab jetzt bei der Arbeit einfach eine arme, trockene Orchidee mitgenommen. Die badet gerade in Regenwasser und Wasser aus den Garnelenaquarien. Ich habe ja noch Wandvasen, wenn ich keine Erde rein machen muss, würde ich die einfach da rein setzen. Wenn das ganze trockene Gekrunkel ab ist, werd ich sie vielleicht auf einem Stein aufbinden mit Streifen aus Feinstrümpfen. Dann kann sie lose in der Wandvase tronen und ich kann sie aber wöchentlich tauchen.
Zwei Tillis, die ganz großen, hängen gerade auf dem Balkon. Es ist ja warm und sie sind echt zu trocken im Treppenhaus. Vielleicht nehme ich sie auch in die Wohnung. Die brauchen definitiv mehr Wasser.
Getier Es als Garten zu bezeichnen wäre übertrieben, aber ich habe zwei Gläser in denen Terrarienmoos wächst.
Blöde Frage, aber brauchen Orchideen zwingend diese komische Orchideenerde?
Das sind doch eigentlich Aufsitzer, reicht es da nicht wenn ich die regelmäßig in Regenwasser tauche? Besprühen bringt zu wenig.
Und könnten die mit meinen Tillis im Sommer auch raus? An ein schattiges Plätzchen.
Sagt mal, wenn man die Hündin intakt lässt und den Rüden kastriert, müsste man nicht trotzdem für eine gewisse Zeit trennen?
Nur weil der Rüde kastriert ist, heißt das ja nicht, dass er nicht decken will? Kommen zwar keine Welpen bei raus, aber ungewollter Deckakt ist ja trotzdem problematisch oder?
Kommt ja vielleicht auch drauf an ob man die Gegend kennt.
Wechselwäsche und Nagelknipser würde ich auch nie mitnehmen. Meißt brauch ich den Inhalt von meinem Rucksack auch nicht. Aber ich fühle mich besser sie dabei zu haben.
Ich mache eine Ganztagestouren, geb trotzdem meinen Senf dazu.
In meinem Rucksack ist immer was zu trinken für mich, je nach Gegend und Wetter auch Wasser für die Hunde. Ich suche aktuell noch eine leichte und große Flasche.
Was zu essen, weil es einfach für mich ein schönes Ritual ist eine Pause zu machen und gemeinsam mit den Hunden zu snacken.
Manchmal eine (Regen-)Jacke, wetterbedingt.
Aber IMMER hab ich eine Powerbank und ein Kabel dabei. Mir ist einmal fast der Akku verreckt und ich musste dann noch heim navigieren. Das fand ich blöde, daher gehe ich lieber auf Nummer sicher.
Kacktüten, Taschentücher und von ein winziges Erste-Hilfe-Set für mich und eines für die Hunde. Hatte meine Mama irgendwann mal bei Aldi oder so gekauft. War für Radfahrer gedacht.
Ach und meine entsprechenden Stempelhefte.
Da ich immer allein unterwegs bin, teile ich von unterwegs Bilder und will mir auch angewöhnen meinen Standort immer mal an Schatzi zu schicken.
Ich bin ganz bei Terri-Lis-07 .
Deutscher Pinscher & Mittelschnauzer sind einfach Hunde für sich. Ich denke auch die sind eher miteinander vergleichbar als mit ihren kleinen Verwandten. Die man auch wieder miteinander vergleichen kann.
Ja Pinscher und Kinder sind schon eine Klasse für sich. Ein Pinscher braucht halt Grenzen und der unterscheidet auch ganz klar, wer da vor ihm steht.
Die haben eine unterschiedlich lange Zündschnur, aber wenn die knallen, dann konsequent. Klingt bescheuert, aber Gebrauchshundehalter können das vielleicht noch am ehesten Nachvollziehen. Also diese Ernsthaftigkeit dahinter, wenn es soweit ist.
Ist meine Meinung noch gefragt? Ich drück sie euch trotzdem auf.
Ich finde Zwergpinscher und Deutscher Pinscher kann man schlecht pauschal vergleichen. Der Zwergpinscher soll ja die kleinere Form des Dt. Pinschers sein ohne jedoch Anzeichen von Verzwergung ( übergroßer Kopf, dürre Beinchen, zu leichtes Gewicht usw.) zu haben.
Es kommt sehr auf den Züchter an bei den Zwergen. Es gibt mega coole, die total abgeklärt sind und null kläffig. Und es gibt die unerzogenen kleine Arschgeigen, die alles zusammen kläffen und einfach überall rein zwicken. Diese typische Verzwergung findet man nur bei komischen Kreuzungen oder Vermehrern aus Osteuropa. Denn auch der Prager Rattler, der ja ähnlich ist, sollte ja trotzdem ordentliche Proportionen haben. Nix Teacup oder so ein Mist.
Ich finde die Zwerge haben deutlich mehr will to please als die Deutschen Pinscher. Das sind echt coole Gesellen, die auch für jeden Scheiß zu haben sind. Hundesport, Wanderungen, ganzen Tag auf der Couch kein Problem. Der Jagdtrieb ist sicher vorhanden, aber lenkbar.
Die Roten sieht man seltener weil sie weniger gefragt sind. Es gibt Würfe da fallen Schwarz-rote und nur Rote, dann gibt es Züchter die wollen rein Rote. Ist aber Züchter klein-klein.
Und die Zwerge sind ganze Hunde, halt nur klein. Das darf man nicht vergessen und so benehmen sie sich auch.
Der Deutsche Pinscher, ich liebe Mio wirklich ( mein Mausebärchen), zeigt sich in meinen Augen deutlich mehr hinterfragend. Der macht auch gern Sport, aber im Alltag. Also Rad fahren, Wandern, Joggen, auch mal Kunststückchen. Aber es gibt keine "Hundeplatzgarantie".
Viele Pinscher, die ich kenne, machen das bis zu einem gewissen Maß mit, reicht dann aber auch. Mio kann "Sitz" und "Platz" und Co. Aber wenn du es zum dritten mal einforderst ohne "Grund", schaut der dich auch an wie "was treiben wir hier? Haben wir nichts Besseres zu tun?"
Sprich er braucht nichts zusätzlich zum normalen Alltag.
Und er jagt wie Sau. Vielleicht bin ich zu dumm, aber ich hab es nicht geregelt bekommen. Alles ist gut, solange er keine Spur findet, nichts raschelt, kein Blatt wackelt usw. Dann geht der Schalter sofort rum. Und der ist ein Typ, der stürzt in seinem Trieb von der Klippe.
Er ist nicht everybodys Darling, das stimmt. Er geht einfach höflich beiseite. Ich hab es zwei mal erlebt, dass er jemanden nicht von der ersten Sekunde mochte und das macht er sehr deutlich. Mag Charaktersache sein, aber der warnt auch nicht groß vor. Der wird für ne Sekunde steif und dann ist Feierabend.
Genauso kann er auch auf andere Hunde verzichten, Rüden vor allem. Selbes Prinzip wie bei Menschen.
Ich denke er wäre auch ein guter Einzelhund.
Was ich, unbhängig von der Rasse, mag ist die Größe und Gewichtsklasse.
Würde wieder ein Deutscher Pinscher einziehen? Mit Sicherheit, aber nur mit sehr offenen Augen was den Züchter angeht. Das gleiche gilt für den Zwergpinscher, die ich als Typ noch cooler als Dt. Pinscher finde.
Ich bin aber auch selbst ein Mensch, der keinen Wert drauf legt in großen Massen und Gruppen unterwegs zu sein. Ich mag auch keine großen Hundegruppen und sowas.
Also meine Hunde passen schon zu mir.
Die wenigsten Menschen haben den Dt. Pinscher auf dem Schirm. Zum einen würde ich nicht bei jedem Züchter kaufen, dann sind die Würfe nicht immer groß und nicht selten kommen die Menschen einfach mit der direkten Art nicht klar. Nicht wenige, meißt pubertäre, Pinscher werden abgegeben weil sie ihren Namen Ehre machen.
Der hat halt Liebhaber und ein paar wenige die was Kurzhaariges, Sportliches suchen.
Und ja, ich finde es eher gut wenn die Beschreibungen kritisch gezeichnet sind, als das alles total plüschig dargestellt wird.
Ein falsch geführter/erzogener Pinscher ist ein echtes Problem.