Beiträge von Eddis

    Moin, unser Tierarzt behauptete das schon in der 12. Woche von Eddi.
    Seine Haut schuppte sich, weil zu viel Eiweiß im Futter war. Gekratzt hat er sich nicht. Außerdem schien der Hund über Nacht zu wachsen.

    Ich habe ihn auf Josera Kid umgestellt und er wächst langsamer. Die Schuppen sind weg. Die Brocken sind blos etwas lütt.

    Deiner ist ein halbes Jahr und wächst jetzt sowieso langsamer. Ich würde ein anderes Futter suchen und auf das Ca/P Verhältnis achten. 1,2 zu 0,9 ist optimal für einen wachsenden Hund.

    Zitat


    Habe selbst einen Junghund, der trinkt nicht viel, ist mir eigentlich zu wenig, was er trinkt :???:

    Hi Bentley, hast du es mal mit Pfefferminztee versucht? Einen Schuß Milch rein und Eddi schlappert wie wild. So muß der Züchter seine Welpen anfangs zugefüttert haben.

    Hi, du mußt das unterscheiden zwischen Häppchen und Futterwechsel.

    Bei sehr jungen Welpen ist ein aprupter Futterwechsel sehr ungesund. Man füttert nur löffelweise ein neues Futter dazu. Wird es vertragen, kann man die Menge steigern.

    Ist der Hund älter und verträgt diese Wechsel gut, dann kann man auch bei jeder Mahlzeit mehrere Sachen durcheinander füttern.

    Hi, auch wenn ihr das Wasser wegstellt, wird sie noch ein Mal pieseln. So viel ist immer noch drin im Hund.
    Sie ist eben sehr aktiv und ihr Stoffwechsel auch.
    Ich würde versuchen daß die Hunde Ruhe geben und pennen, wenn sie alleine sind. Also vorher austoben lassen, dann pinkeln gehen und sie trennen bis wieder eine Aufsicht anwesend ist.

    Treppen nach unten steigen ist nicht nur wegen den ungefestigten Bändern problematisch, sondern auch wegen der noch dünnen Knochenhaut, dem nicht richtig festen Knochengelenk und den noch weichen Knorpeln.

    Der Welpe wächst zu schnell, das Knochengerüst kommt nicht gleich nach in Punkto Festigkeit. Erst mit 18-24 Monaten sind die Knochen richtig fest. Je größer der Hund ist, um so länger dauert das. Wenn 17kg Vorderpfotengewicht eines Welpen zu oft (Treppenstufe 15cm?), z.B. 15cm nach unten stucken, dann kann sich die Knochenhaut nicht richtig entwickeln. Artritis ist vorprogrammiert, auch Rheuma. Gefährdet sind große Hunderassen, die Welpen kleiner Rassen sind nicht so schwer.

    Stufen nach oben steigen soll nicht so schlimm sein, weil es keinen Stoß gibt und sich dabei Muskeln und Bänder kräftigen.

    Dackel und ähnlich lange Hunde haben das Problem nicht so mit den Gelenken, sondern mit der weichen Wirbelsäule. Sie sollten die Stufen auch nicht nach oben steigen dürfen, weil sich die Wirbel stucken. Ganz schlimm sind Sprünge vom Sofa!

    So habe ich den Tierarzt verstanden.

    Blos wann sind die Knochen fest genug für Treppenstufen die runter führen? 4 Monate sind zu wenig für einen Hund der mal schäferhundgroß wird. Bei einem Foxterrier wird es vielleicht reichen. Ich würde auf die Wachstumsschübe achten. Wenn der Hund fast seine Endgröße erreicht hat und nur noch sehr langsam in die Höhe wächst, dann könnte es so weit sein.

    Wenn Eddi auf der Seite schläft, dann träumt er meistens laut. Auge halb verdreht offen, Bauch, Beine und manchmal auch der Kopf zucken. Dabei macht er Geräusche. Fiepen, winseln, bellen mit geschlossener Schnauze, grunzen, schwer atmen...
    Wenn man ihn nicht kennt, würde man denken er liegt in den letzten Zuckungen.
    Als er kleiner war, hat er sogar genuckelt und geschluckt wie an Muttern.

    Wenn er auf dem Rücken liegt, schläft er tief und fest.

    Hi Meck, mit Hütehunden kenne ich mich nicht aus.
    Der Welsh ist ein Bauhund. Vielleicht begriffsstutziger und ziemlich schmerzfrei. Schmerzfrei, weil ihm im Dachsbau keiner helfen kann.

    Also der Instinkt treibt ihn in die frische Hasenfährte. ( Das müßte ein Hütehund ignorieren?) Er will hinterher und man muß in da raus bringen. Das kann man niemals mit einem Ball üben. Der spricht nur den Spieltrieb an. Der Jagdtrieb ist viel stärker. Den kann man nur mit einem echten Hasen üben. Da man nie weiß, wann er kommt, muß man den Hund eben anleinen.

    Hi, diese Vermutung: Du bestätigst ihre Angst, kann ich nicht mehr lesen.

    Das ist zu trivial, es kommt auf den Hund an und auf die Situation. Und wenn der Hund sich oben, also auf dem Arm beruhigt, dann ist das sinnvoll.

    Wenn mein Hund bellt und ich will das nicht, dann halte ich ihm die Schnauze zu. Jeder Hundehalter sollte das üben. Man muß seinem Hund in den Fang sehen können, man muß manchmal einen Zahn befühlen dürfen, die Zunge festhalten, im Augenwinkel puhlen und ihm das Bellen verbieten.

    Angst hat sie vor den unbekannten, dunklen Gestalten. (Hab ich auch)
    Also langsam ranführen und immer für sie da sein.

    Zitat

    Dann kommt der nächste Schritt :D ich werfe das Bällchen ein wenig und lasse den Hund hinterher. Auf halber Strecke kommt ein Bleib.

    LG

    Bei mir kommt dann ein Sitz! Das Bleib! kommt erst nach dem er sich gesetzt hat. Unbedingt muß er sitzen bleiben, bis ich ihn anleinen kann.

    Man kann es auch ohne Hilfsmittel üben, einfach wenn ein fremder Hund auf einen zu kommt oder wenn er einer Fährte nachjagen will. Dazu muß er aber an einer langen Leine laufen.