ZitatAlles anzeigenMoin,
welche Steuer wird schon zweckgebunden verwendet - eigendlich keine.
Dann müssten unsere Straßen in einem grandiosen Zustand sein - aber in der Realität heisst es doch immer "... die Kassen sind leer..."
Und für welche Zwecke würde die Kaffeesteuer, die Vergnügungssteuer, Rennwettsteuer, Feuerschutzsteuer... verwendet werden, wenn diese zweckgebunden sein müssten?
http://www.steuerartenueberblick.de/
Klar werden in den Städten und Gemeinden die Steuereinnahmen für andere Dinge verwendet - Kindergarten, Straßenpflege etc. Geht ja kaum anders - wer will schon eine Kindergartensteuer einführen.
Ich sehe es realistisch - wird die Hundesteuer abgeschafft, holt sich der Staat sein Geld anders aus meiner Tasche - und bei unserer Hundesteuer (27 Euros) würde das unterm Strich sicherlich mehr sein.
Ich weiß auch, dass es Unmengen von Steuern gibt. Aber man kann auch sagen, dass diese Steuern zu 90% mit "Bewegungen" einer Sache zu tun haben. Sei es Kauf/Verkauf, Konsum, Verbrauch etc.
Allerdings gibt es m.E. nur ganz wenig Realsteuern, die man bezahlen muss, weil man eine Sache besitzt.
Fallen mir nur drei ein, Gewerbesteuer, Grundsteuer, und Hundesteuer.
(Die Kfz-Steuer, gehört eigentlich nicht dazu. Sie ist eiine Verkehrssteuer).
Für alle diese Steuern gibt es eine Berechnungsgrundlage:
Gewebesteuersatz: in ihn fließt die Höhe des Gewerbeertrages ein.
Grundsteuer: sie ist an den Wert gebunden.
Und an was ist die Hundesteuer gebunden?
Es gibt zwei Dinge, die nicht passen:
1. es wird nicht eine Sache besteuert für ihren Wert und ihre Existenz, sondern ein Lebewesen
2. es gibt keine "Berechnungsgrundlage". Und weil es sie nicht gibt, werden Aufwand und Kosten als Rechtfertigung vorgegaukelt, während man sich gleichzeitig gegen eine Zweckbindung wehrt.
Damit ist sie einzigartig und willkürlich im deutschen Steuersystem - es gibt keine vergleichbare Steuer.
Deshalb ist das Totschlagargument: "Aber über andere Steuern regt Ihr Euch doch auch nicht auf" totaler Quatsch