Zitat@Brizo
Stimmt wahrscheinlich - aber wünschen darf man sich's.Andrea
Klingt gut. Auch, was du über Hunde im Restaurant schreibst... mein Stiefvater ekelt sich zu Tode vor Tierhaaren aller Art. Der würd bei der Sichtung der allerersten ruhig unterm Tisch liegenden Schwanzspitze keinen Biss mehr runterkriegen. Dasselbe gilt übrigens für Hunde im Supermarkt. Mal sehen, was da los wär, würd ich mein Pony mitbringen wollen...
Das ist die Kunst dabei wenn der Hund im Restaurant (wobei ich finde es ist nochmal ein Unterschied wohin ich essen gehe, geplant oder eben hungriger Einkehrschwung) dabei ist. Unsichtbar und unbemerkt unter dem Tisch zu liegen bis wir aufstehen und gehen.
Die Supermarktgeschichte würde ich auch nicht mitmachen. Wer bindet seinen Hund vorm Supermarkt an? Aber ich verlange ein "platz" wenn ich z.B. mir Geld aus dem Automaten hole. Da gibt es kein Gekasperl in der Bank.
Oder ich kauf im Bäcker schnell ein Brot. Da wird gewartet.
Ich denke viele dieser Dinge stehen und fallen auch mit der Anzahl der Bewohner/Bevölkerungsdichte. Am Anfang als wir das beim Bäcker geübt haben - und es hat nicht gleich funktioniert - kam von den Verkäuferinnen: "das macht ja nix, wenn der Hund nachkommt". "Nein danke, sonst können wir ja nicht üben, dass er bleibt".
Oder es regnete in Strömen. Gedanke: "nehm ich gleich ein Brot mit, muss ich nachher nicht mehr raus". "Der kann sich ruhig vorne auf den Schmutzfangteppich setzen". "Ähm, nö, die muss draußen warten, ist ja ne Markise davor".
Ich käme nie auf die Idee zu erwarten, dass z.B. in München eine Verkäuferin sowas äußert.
Landhund und Stadthund sind schon auch zwei paar Schuhe.