Darf ich da mal reimgrätschen und fragen was so die Unterschiede sind? Worauf ruhen sich sie Toller-/ Curlyhalter aus? Beim Toller ist es, wenn ich das richtig mitbekommen habe das Fiepen bzw die Steadiness?
Ich steige gerade mit Emil ins Dummytraining ein, wir hatten Samstag unsere erste Trainingsstunde nachdem wir es die letzten Monate selbstständig versucht haben und irgendwann so viele Fragen da waren, dass ich beschlossen habe es jetzt auch "richtig" anzugehen. Und jetzt bin ich total fasziniert 
Das größte Kopfzerbrechen bereiten mir gerade die Pfiffe. Emil hat vor ca zwei Jahren mal gelernt, dass egal was und wie ich pfeife, es heißt immer er soll zu mir kommen. Und zwar prompt. Fürs Dummytraining nicht so praktisch wie ich feststelle 
So, und jetzt bin ich wieder still und lese wieder heimlich mit und lerne von euch 
Ja beim Toller ist es das laut sein und beim Curly der mangelnde Arbeitswille.
Ein klassisches Beispiel ist, dass die häufig langsamer zurück kommen als raus gehen. Ganz klar fehlende Motivation seitens des Besitzers, aber die Curlyleute und auch Trainer sagen "die sind halt so".
Beim Flat gibts das auch, die sind aufgeregt und unkonzentriert. Golden sind stur usw.
Wenn man Pech hat kommt man dann an einen der vielen Trainer, die keine große Lust haben am Grundproblem (z.B. mangelnde Motivation) zu arbeiten, weil es eben auch aufwändig ist. Und viele wissen auch glaub ich nicht was sie da machen können.
Ich bin bei Leo teilweise sehr unkonventionell vorgegangen, da haben so manche Trainer (mit AL-Labbi oder Golden) die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen, aber für ihn war das wichtig um so arbeiten zu lernen wie er es jetzt macht. Bin sehr froh, dass er mir das "out of the Box" denken näher gebracht hat 
Das mit den Pfiffen wird er schon lernen. Erstmal kannst du das ja in der Nähe machen und dann langsam den Abstand steigern. Beim Suchenpfiff ist die Belohnung eh extern und beim Stoppfiff muss die Belohnung da sein, bevor der Hund auf dich zu geht, dann wird das schon.