braucht ihr einen Tipp?
Die Größe lässt sich ja anhand der feder abschätzen. Den Vogel kennt jeder und die "farben" schränken es noch weiter ein
braucht ihr einen Tipp?
Die Größe lässt sich ja anhand der feder abschätzen. Den Vogel kennt jeder und die "farben" schränken es noch weiter ein
Das Ding ist halt, dass Hunde wie Banks wirklich tolle Hunde sind, aber rein vom Rassestandard her nicht dem Ideal entsprechen. Nicht ohne Grund bekommt die AL fast nur SGs beim Formwert.
Von dem her kann ich da schon eine Züchterin verstehen der es vor allem um Optik geht.
Ein Labbi soll eben ursprünglich nicht schmal, langbeinig und trocken sein.
Die Übertreibungen die manchmal in der Showzucht passieren finde ich trotzdem blöd, nur um das klar zu stellen.
Ich bleib mal bei den federn und glaub das erfordert etwas tüfteln
Auf einem a4 Block zum größenvergleich.
Birkhahn würde ich sagen
Bitte nicht die Beschreibung vergessen
und
@All bitte keine Zootiere, außer man könnte sie hier auch außerhalb der Zoos zu Gesicht bekommen.
Ihr seid ja gut, habt schon die Details genannt ![]()
Also wenn abraxas61 kein Foto hat, dann macht bitte Pirschelbär weiter.
Hier noch ein paar Infos:
Frühlingsknotenblume oder Märzenbecher (auch großes Schneeglöckchen) blühen sehr früh im Jahr von Februar bis April. Sie können im Garten gepflanzt werden, kommen aber ansonsten im Wald und Waldrand vor.
Die Pflanze ist sehr giftig in allen Teilen. Bloßer Hautkontakt reicht um starke Reizungen hervor zu rufen.
Für Insekten ist dieser Frühblüher sehr wichtig, außerdem sind auch Ameisen bei der Vermehrung beteiligt. Die Pflanze bestückt ihre Samen mit einem Anhängsel das die Ameisen gerne mögen. Sie tragen den Samen in ihren Bau oder lassen ihn auf dem Weg dorthin einfach liegen.
Was ist das hier?
Ein hermelin ![]()
Milane jagen zu gerne anderen greifvögeln das Futter ab. Sind also eher faul unterwegs wenn es um die futtersuche geht. Die werden also nix gegen Gesellschaft haben ![]()
Richtig ![]()
Misteln zählen zu den Halbschmarotzern, weil sie auf verschiedenen Baumarten wachsen können und selbst zur Fotosynthese fähig sind. Sie nutzen dabei den Wirt für Wasser und Nährstoffe. Dabei wird die Stelle an der sie andocken zerstört und ein Keil, der bis zu 0,5m tief gehen kann in den Baum getrieben. Im Extremfall kann der Baum dabei sogar sterben. Da die Verbreitung aktuell sehr stark ist, wird teilweise empfohlen die Bäume zu beschneiden im Spätwinter.
Früher galt die Mistel als Glücksbringer, war ein Zeichen der Götter und das Symbol der Weisheit. Nur Druiden durften sie sammeln. Auch heute noch stellt man aus ihnen Medizin her.
Der Kuss unter dem Mistelzweig soll eine glückliche, gemeinsame Zukunft bringen.