Ich hab die Folge auch nicht gefunden. Hab nen Premium Account
Beiträge von AnjaNeleTeam
-
-
Fürs Staffelfinale fand ich die Folge doch ziemlich lame.
Ich weiß irgendwie gar nicht was Bernd bei den Shetties gemacht hat, außer ein paar übliche Handlingtipps. Nett war er schon mit dem Mädchen...
Bei Katja fand ich es etwas besser, aber das Ende doch nichtssagend. Wie läufts jetzt bei denen zu hause? Bei ihr war ja nie eine Situation (die gezeigt wurde). Und wie schauts mit der Kutsche aus? Fänd es ziemlich gefährlich wenn die jetzt auf eigene Faust das testen.
-
Richtig.
Manchmal haben die Stämme auch einen Eimer oben drauf befestigt, in dem sich dann das Wasser sammeln kann. Der Stamm nimmt das Salz auf, so dass die Tiere nicht direkt am Leckstein lecken, sondern nur am Stamm. Das hat mehrere Vorteile, z.B. bekommt Wild nicht zu viel salz auf einmal ab, was zu erhöhtem Durst und dadurch mehr Verbiss führen könnte. Der niedrigere stein könnte außerdem durch markierende Füchse o.Ä. verunreinigt werden.
Ich dachte mir, dass das evtl. ganz interessant ist, weil ich mich vor einiger Zeit sehr gewundert habe über diesen Stamm mit dem Eimer drauf an den keiner hinkommt

Pirschelbär Rotwild gibts hier nicht.
-
Ein Salzleckstein für Wild?
Wild kommt da nicht hoch, deswegen der größenvergleich. Aber nicht ganz verkehrt. Noch ideen
-
Es wurde erklärt, dass die nicht roh sind, sondern schon Trainer dran waren. Vor allem bei dem älteren.
Erik find ich auch cool, aber etwas zu viel ramsnase für meinen Geschmack
-
ok, was ist hier zu sehen, bzw für was ist das?
Leo sitzt da zum größenvergleich
Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Gänseblümchen

-
Hennie freut mich, dass ihr euch entschieden habt, auch wenn ich es etwas schade finde keine Curlyverstärkung hier zu haben, aber ich kann das voll verstehen

-
oder ein wiesenchampion. Wir haben mal einen fußballgroßen gefunden.
-
Richtig!
Ursprünglich war der Weißstorch in Mitteleuropa weit verbreitet, heute gibt es große Lücken. In Deutschland nimmt die Zahl aktuell wieder zu, Hauptverbreitung ist aktuell in Polen.
Sie brauchen offene Landschaften mit Feuchtwiesen, die heute eher selten zu finden sind. Entweder werden die trocken gelegt und landwirtschaftlich genutzt oder sie verbuschen, weil sich nicht um die Flächen gekümmert wird.
Störche sind Kulturfolger und normalerweise Zugvögel, aber durch die immer milderen Winter bleiben auch viele hier. Sie leben monogam und kümmern sich zu zweit um die Aufzucht der Jungtiere.
Sie ernähren sich von Kleinsäugern, Fröschen, Eidechsen, großen Insekten und auch manchmal von Eiern von Bodenbrütern.