Beiträge von Juicy2009

    Campino hatte letztes Jahr das Scalibor Halsband, welches auch erfolgreich gegen Zecken wirkte.

    Dieses Jahr habe ich ihm wieder eines gekauft, aber er hat sich wie verrückt gekratzt, so daß ich es nach 1 Woche wieder abgenommen habe. Ich habe das Scalibor dann einige Zeit hängen lassen und dann einen erneuten Versuch gestartet. Leider kratzt sich Campino extrem, wenn er das Halsband trägt.

    Also muss er dieses Jahr ohne Zeckenschutz auskommen. :dead: Von Kokosöl und Bernsteinketten etc. halte ich nichts.

    Ich suche ihn nach jedem Spaziergang ab und bürste ihn kurz. Bisher habe ich lediglich 2 festgebissene Zecken entfernen müssen.

    Balto: ich habe nicht den Eindruck, daß bei uns dieses Jahr mehr Zecken unterwegs sind. Ich würde sagen, wie im letzten Jahr.

    Finde es sehr spannend, mal andere Hundeautos anzuschauen.

    Ich fahre einen Renault Twingo und hatte unseren Hund bis vor kurzem im Kofferraum transportiert, wo er auch gut Platz hatte. Es konnte dann zwar keiner mehr auf der Rücksitzbank mitfahren, weil die Sitze so weit vorgestellt waren, aber egal. ;)
    Jedoch wurde meine Angst, daß mir mal einer hinten drauf fährt, immer größer, zumal wir 3 x täglich mit Hund per Auto zum Gassi fahren. Bei einem Auffahrunfall wäre Campino platt. :sad2: Deshalb transportiere ich ihn jetzt auf der Rücksitzbank. Dort habe ich eine Hundedecke drauf und einen TÜV-geprüften Anschnallgurt werde ich jetzt noch bestellen. Leider habe ich jetzt wieder ziemlich viel Dreck vorne im Auto (Hundehaare etc.), was ich nicht hatte, als er im Kofferraum saß.

    Sind denn diese Kofferraumgitter hinten vor der Heckklappe dafür gedacht, daß Hund nicht gleich rausspringen kann oder taugt das richtig als Unfallschutz bei einem Auffahrunfall?

    Danke für die Antwort. Ins Ausland fahren wir mit Campino nicht.

    Wie wäre es denn in dem Fall, wenn unser Hund ohne gültigen TW-Schutz jemanden beissen würde (was hoffentlich nie vorkommt :smile: ) ? Dann gibt es doch sicherlich Ärger? Die Tierärztin, bei der wir vor 2 Jahren zum impfen waren, hat zumindest gesagt, daß er aus dem Grund unbedingt geimpft sein sollte.

    Eigentlich wollte ich nächste Woche mit Campino zum impfen gehen. Er hat zuletzt vor 2 Jahren das volle Programm gespritzt bekommen.

    Bei Campino wurde im Dezember 2012 ein Mastzellentumor (bösartig) entfernt, der Hauttumor konnte komplett entfernt werden und neigt lt. Laborbericht auch nicht zum streuen.

    Bin jetzt am überlegen, ob ich ihn impfen lassen soll. Ich habe Angst, daß die Impfung sein Immunsystem schwächen könnte und dann vielleicht neue Tumore auftreten können. Oder ist das völliger Blödsinn?

    Wir haben die OP-Versicherung bei der Ülzener und sind voll zufrieden. Man muss allerdings bedenken, daß nicht alle OP´s übernommen werden. Man sollte sich vorher den Leistungskatalag ansehen.

    Wir haben die Versicherung seit wir unseren Boxer übernommen haben, also 2 Jahre und schon 2 x in Anspruch nehmen müssen. Es waren jedesmal nur kleine Beträge, einmal für eine Zahnextraktion ca. 140 Euro, einmal für eine Tumor-Entfernung inkl. Laborkosten um die 200 Euro. Die Versicherung hat die vertraglich vereinbarten 80 % (wenn der Hund bei Abschluss über 5 J. alt ist) schnell und unbürokratisch übernommen. :gut: