Beiträge von Jeanie
-
-
Wenn ich demnächst wieder einem runtergeschorenen Schäferhund oder Neufundländer oder Goldie sehe und frage, wieso sie das um Gottes Willen gemacht haben, möchte ich nicht schon wieder die Antwort hören: hab ich in einem Hundeforum gelesen!
Die Welt geht davon jetzt nicht unter weil ein Hund ohne Scherfell geschoren wird und nein, das Felll ist nicht automatisch hinterher kaputt. Ich habs auch gemacht und kann dir sogar sagen warum: Dem Hund ging es phasenweise nicht gut, er hatte Probleme mit der Hitze. Nebenbei hatte es natürlich wirklich den netten Effekt, dass er nicht viel Fell verliert. Drei Stunden haben wir für den Hund gebraucht. Vorscheren, waschen, föhnen, bürsten und nachscheren stand auf dem Programm und am Ende war er auf 20 mm runter. Seine super dicken Hosen sind übrigens mit viel weniger Unterwolle nachgewachsen. Vorher war das nämlich nur ein Klumpen Unterwolle mit ein paar Deckhaaren. Sein Fell ist übrigens auch an anderen Stellen nicht kaputt... Genau so wie vorher bis ein wenig besser. Ich werde es auch definitiv wieder machen lassen.
Gibt wohl auch Leute die sich Gedanken machen und langsam rantasten...
-
Ihr seid echt super

-
Bei mir ist es meistens ordentlich. Ich räume meistens alles gleich wieder auf, aber vom Boden essen braucht man bei mir wohl eher nicht. Ich bin oft von morgens um 06:30 bis abends zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr unterwegs. Da hab ich gerade unter der Woche oft keine Lust zu saugen und zu wischen. Wenn mich die Krümel und Haare stören wird mal kurz drüber gesagt aber den "Hausputz" gibts nur am Wochenende.
-
Ich hab auch so einen Hund... Geschirre findet er so richtig beschissen und rennt weg und verkriecht sich wenn ich mit dem Teil ankomme. Wir haben schon alles mögliche probiert. Unterschiedliche Geschirrarten, schön Füttern, usw. usf. Hat alles nichts gebracht. Wir finden uns damit ab, schnappen uns den Hund und ziehen das Geschirr ohne großes Theater an...
Halsbänder sind doof aber werden dann trotzdem ohne meckern angezogen.
-
Das haben wir auch schon ausprobiert. Müsste man in dem Fall ziemlich eng machen, dass es nicht zu rutschen beginnt. Gerade für Hunde die Geschirre total blöd finden ne super doofe Sache. Vielleicht müssen wir einfach doch beim Halsband bleiben... Super doof.
-
@Zucchini Er ist wirklich einfach von vorne bis hinten gleichmäßig lang. Langfristig hätte ich gerne was, was wirklich mal passt. Suche aber schon seit ich den Hund habe... Quasi 7 Jahre
Maßanfertigungen hatten wir auch schon 
@Pinky4 Ich bin mir sicher, sowas hat er nicht
Werd dann wohl doch mal am Wochenende eine Flut an E-Mails rausschicken...@Niesy Hat dann doch wieder das rutschen angefangen... Wie alles was anfangs gut aussieht und nach ein paar Mal tragen zur Katastrophe wird

-
Ich lebe mit meinem Hund alleine auf 68 qm verteilt auf drei Zimmer, Küche, Bad und Flur im 1. Stock. Einen eigenen Garten haben wir auch. Wird aber derzeit nicht genutzt.
-
Das hab ich noch nicht probiert. Bin mir sehr unsicher weil er quasi... keinen Brustkorb hat. Also er ist quasi rechteckig
Ich glaube dass vor allem deswegen alles nach vorne rutschen kann. -
Ich brauch mal euren Rat. Wir fahren bald nach Österreich und es kann sein, dass er da je nach Aktivitäten längere Zeit an der Flexi bleiben muss. Leider finden wir so gar kein Geschirr was ihm passt. Selbst wenn sie am Hals gut sitzen - sobald auch nur ein kleines bisschen Druck drauf kommt schnürt es ihm die Luft ab. Wir haben sogar schon Sicherheitsgeschirre von Blaire probiert. Ist aber auch da genau das gleiche.
Er hat mit 36 cm keinen sonderlich großen Halsumfang. Dafür mittlerweile einen relativ breiten Brustkorb (Umfang 65 cm) bei einer Schulterhöhe von 50 cm und Rückenlänge von 55 cm. Er ist also relativ... wurstig. Hat jemand noch eine Idee was man probieren könnte? Die gängigen Geschirre haben wir alle schon durch... Wir suchen quasi nach einem Geheimtipp
